Werbung

Nachricht vom 13.10.2023    

Andreas Schmidt lehrte die Zuhörer im Stöffel-Park das Gruseln

Von Ulrike Puderbach

In seiner abwechslungsreichen Lesung brachte Autor Andreas Schmidt seine Gäste zum Lachen und lehrte sie gleichzeitig auch das Gruseln. Er gewährte seinen Fans einen umfassenden Einblick nicht nur in seine Bücher, sondern auch in seine Recherchearbeit.

Andreas Schmidt bot den Gästen ausgezeichnete Unterhaltung. (Foto: Ulrike Puderbach)

Enspel. Auf der Zielgeraden des Krimifestivals "Mordsregion Westerwald" war am 12. Oktober Andreas Schmidt mit seinem neuen Nordsee-Krimi "WattenZorn" zu Gast. Begrüßt wurde der vielseitige Wuppertaler Autor, dessen erster Kontakt zum Krimi-Genre zu Grundschulzeiten die Abenteuer der "Fünf Freunde" waren, von Micha Krämer persönlich, der betonte, wie sehr er sich freute, dass seine Frau und er endlich auch einmal bei einer Lesung des Krimi-Autors dabei sein können.

Andreas Schmidt erzählte zu Beginn der Veranstaltung, dass er bis zu seinem ersten Roman eine Menge ausprobiert hatte, was das Schreiben anging. Ende der 70er-Jahre wurde mit dem Erfolg der "Krieg der Sterne"-Saga von George Lucas der Wunsch deutlich, Schriftsteller zu werden. Zunächst schrieb er Gruselgeschichten und später arbeitete er an der Jerry Cotton-Reihe des Bastei-Verlags mit. Daneben begann er, an seinem ersten großen Roman zu arbeiten. Mit "WattenMord" entstand der erste Band der Krimi-Reihe, die an verschiedenen Orten in Nordfriesland spielt – immer an Orten, die der Autor auch selbst kennt und selbst besucht hat. So können seine Leser alle in den Romanen erwähnten Schauplätze auch besuchen.

In "WattenZorn" fällt einem Pärchen, das in den Grachten von Friedrichstadt mit dem Ruderboot unterwegs ist, eine Leiche von einer Brücke buchstäblich auf den Kopf. Gleichzeitig trennt sich Kommissarin Wiebke Ullbricht von ihrem Lebensgefährten Eike, von dem sie sich vernachlässigt fühlt, und wirft ihn konsequent aus seiner Wohnung.
Begonnen hat die ganze Geschichte drei Wochen zuvor. In einem Rückblick lässt der Autor die Leser in die Seele und die Gedanken des Täters und seines späteren Opfers blicken. Er beschreibt, wie der Täter in die leere Wohnung des Opfers eindringt und dort Kameras installiert, um ihr "nah" zu sein. Sein Opfer wird in der nächsten Szene abends im Binnenhafen verfolgt und später von ihrem Mörder eingeholt und verschleppt. In einem letzten kurzen Abschnitt, der nach dem Mord spielt, gewährt Schmidt seinen Lesern einen weiteren kurzen Einblick in die Seele des Täters. Ob es wirklich der Täter ist, das müssen die Leser selbst herausfinden.



Aufgelockert wurde die Veranstaltung durch Andreas Schmidts eindrucksvolle und sehr unterhaltsame Beschreibungen zu den Themen: Mordopfer, Tatorte und Mörder finden. Eine sehr beeindruckende Szene beschrieb er aus "WattenMord", wo er den Chef des "Fenster zur Nordsee" fragte, ob er hier vielleicht in seinem Buch eine Leiche entsorgen könne und wie das möglich sei. Bei solchen Fragen sei es schon zu recht skurrilen Situationen gekommen, so Schmidt.

In der tollen Atmosphäre der alten Industrieanlage Stöffel-Park in Enspel, konnten die circa 50 Gäste einen kurzweiligen und sehr unterhaltsamen Abend mit Gruselfaktor genießen. (Ulrike Puderbach)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Kultur


Waldbreitbach lachte: Sabine Bode verwandelte Lesung in Kabarett

Die Bestseller-Autorin Sabine Bode war im Rahmen des Westerwälder Literatursommers mit einer Best-of-Lesung ...

Von Beust'sches Haus: Ein architektonisches Juwel im Westerwald

Die Kombination Wein- und Schlemmerfest sowie Tag des offenen Denkmals in Hachenburg zog Menschenströme ...

Lokale Talente im Rampenlicht: "Best of Kunstforum" im Kirchener Rathaus

Im Kirchener Rathaus hat eine neue Ausstellung eröffnet, die das kreative Schaffen der Region ins Rampenlicht ...

Buchtipp: "Im Schatten der Camorra" Westerwald-Neapel-Krimi von Micha Krämer

"Noch bevor sein Gehör den Knall wahrnahm, spürte er den Schlag auf seiner Brust. Der Schuss hatte ihn ...

Theatergruppe "Die Zijeiner" präsentiert: "Wahllos schlägt das Schicksal zu"

In Roßbach wird es spannend, wenn die Theatergruppe "Die Zijeiner" vom TuS Roßbach ihr neues Stück aufführt. ...

Von Dvorak bis Beethoven: Zweites Sommerkurzkonzert in Kirchen

Am Sonntag, 14. Septemberr, erwartet Musikliebhaber in Kirchen ein musikalisches Ereignis. In der katholischen ...

Weitere Artikel


Bei Kontrolle in Weyerbusch Betäubungsmittel aufgefunden

Am Donnerstagabend (12. Oktober) fiel Beamten der Polizeiinspektion Altenkirchen ein Fahrradfahrer auf ...

Alte Tradition im neuen Gewand: "Weihnachten mit Herz" auch dieses Jahr wieder

"Weihnachten mit Herz" ist seit nun schon elf Jahren ein privat organisiertes Weihnachtsfest an Heiligabend, ...

Interview mit Höhner-Frontmann Patrick Lück in Herschbach

Vor dem umjubelten Konzert der "Höhner" anlässlich des 111-jährigen Bestehens der Karnevalsgesellschaft ...

Katholische Jugend Bruche blickt auf erfolgreiche Amelandfreizeit zurück

Auch in diesem Sommer sollte wieder der bekannte Schlachtruf der Brucher Amelandfreizeit über die beliebte ...

Fotoausstellung am Wissener Martinsmarkt-Wochenende

Eine besondere Fotoausstellung ist ab Freitag, 3. November, im Hexagon Wissen (ehemaliges Impfzentrum ...

Faurés Requiem mit dem Philharmonischen Chor Siegen

Musik für Chor, Soli, Orgel und Harfe präsentiert der Philharmonische Chor Siegen am Samstag, 4. November, ...

Werbung