Werbung

Nachricht vom 14.10.2023    

ARGE Nister erhält den DWA- Gewässerentwicklungspreis 2023

Von Jennifer Patt

Die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, verantwortlich für die Betreuung von Gewässern im nördlichen Rheinland-Pfalz mit einer Gesamtlänge von etwa 11.000 Kilometern, hat zahlreiche bedeutende Projekte in Zusammenarbeit mit der Vereinigung ARGE Nister erfolgreich abgeschlossen. Die Nister steht im Mittelpunkt dieser erfolgreichen Kooperation.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Stein-Wingert. Diese Zusammenarbeit hat nicht nur zur Förderung des Gewässerschutzes und zur Erhaltung seltener Arten beigetragen, sondern wurde auch mit dem Gewässerentwicklungspreis 2023 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA) gewürdigt. Im Fokus der Zusammenarbeit stand die nachhaltige Verbesserung des Zustands der Nister. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden zahlreiche Maßnahmen initiiert, koordiniert und durchgeführt, insbesondere durch den engagierten Einsatz der ARGE Nister. Das Land Rheinland-Pfalz hat diese Bemühungen großzügig unterstützt.

35 Jahre im aktiven Einsatz
Die SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis betonte während der Preisverleihung die hervorragende Zusammenarbeit und das ehrenamtliche Engagement der Vereinsmitglieder von ARGE Nister. Der Verein hat bereits seit mehr als 35 Jahren aktiven Einsatz für den Schutz der Nister und ihrer Umgebung gezeigt. In dieser Zeit konnten in Kooperation mit verschiedenen Institutionen beeindruckende 42,6 Kilometer von insgesamt 63,9 Flusskilometern der Nister renaturiert werden. Ein entscheidender Schritt bei der Wiederherstellung des natürlichen Fließgewässers war die Schaffung von naturnahen Strukturen, wie Flachwasserzonen, Totholzbereiche und Ufergehölze, welche wertvolle Lebensräume für Fische und seltene Wasserlebewesen bieten. Dies trägt zur Wiederherstellung der natürlichen Dynamik des Gewässers bei und erhöht die Artenvielfalt in der Nister, einschließlich der gezielten Förderung seltener Arten wie der Bachmuschel.

Eine besondere Auszeichnung
Ein weiteres wichtiges Ziel war die Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Fließgewässers. Mit dem Bau von Fischaufstiegsanlagen, dem Rückbau von Wehren und der Schaffung von Umgehungsgewässern konnten Wanderfische wie der Lachs wieder in die Nister zurückkehren und ihre Laichplätze erreichen. Dies trägt nicht nur zur Stärkung der Artenvielfalt in der Nister bei, sondern hat auch positive Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem in ihrer Umgebung.

Die Auszeichnung mit dem Gewässerentwicklungspreis 2023 der DWA würdigt die herausragende Arbeit der ARGE Nister und unterstreicht deren wichtige Rolle im Gewässerschutz. Die Herausforderungen des Klimawandels und die Auswirkungen vergangener menschlicher Eingriffe in die Natur haben die Bedingungen in unseren Gewässern zusätzlich erschwert. Dabei spielt das Flussbett eine entscheidende Rolle, und auch in diesem Bereich engagiert sich die ARGE Nister intensiv. Der Staatssekretär bedankte sich ausdrücklich bei den Aktiven für ihren unermüdlichen Einsatz.



Die Zusammenarbeit zwischen der SGD Nord und der ARGE Nister hat nicht nur in Rheinland-Pfalz, sondern deutschlandweit Anerkennung gefunden und belegt eindrucksvoll, wie gemeinsames Engagement und naturschutzorientierte Projekte einen positiven Einfluss auf unsere Gewässer und ihre Ökosysteme haben können.

Die ARGE Nister
Die ARGE Nister verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der darauf abzielt, das gesamte Ökosystem nachhaltig aufzuwerten. Dabei definiert sich der Verein als Naturschutzorganisation. Gegründet im Jahr 1997, ist die ARGE Nister eine Vereinigung ehrenamtlich engagierter Pächter und anderer Privatpersonen. Ihr vorrangiges Ziel ist die Erhaltung und Förderung der Reinheit und naturnahen Entwicklung der Nister, einem malerischen und ökologisch wertvollen Fluss im Westerwald.

Die Zuständigkeit der ARGE Nister erstreckt sich auch auf Nebengewässer der Nister, wie die Kleine Nister, die Schwarze Nister und die Hornister. Über eine Gewässerstrecke von mehr als 45 Kilometern hat die ARGE Nister die Patenschaft übernommen, und seit 2004 umfasst ihr Verantwortungsbereich auch den oberen Teil der Wied.

Die Organisation steht in Übereinstimmung mit landespolitischen Initiativen wie der "Aktion Blau" des Umweltministeriums Rheinland-Pfalz, den Bemühungen der Internationalen Kommission zum Schutz des Rheins (IKSR) zur Wiederansiedlung des Atlantischen Lachses im Rheinsystem sowie den Forderungen anerkannter Naturschutzverbände, den Gedanken der Vernetzung im Naturschutz zu berücksichtigen. (JP)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Kreisstraße 15: Ausbau zwischen Obernau und Walterschen startet

Die Kreisstraße 15 wird umfangreich saniert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Der Ausbau erfolgt ...

Berufsbegleitende Erzieherausbildung an der BBS Wissen erfolgreich abgeschlossen

An der BBS Wissen haben 21 Absolventen ihre berufsbegleitende Erzieherausbildung erfolgreich beendet. ...

32-jähriger Mann aus Weißenthurm vermisst

Seit dem 31. Juli wird der 32-jährige Robin L. aus Weißenthurm vermisst. Der letzte bekannte Kontakt ...

Weitere Artikel


Buchtipp: "Tatort Schängel-Stadt - Showdown im Westerwald" von Ulrike Puderbach

"Showdown im Westerwald" ist der erste Band der Krimi-Reihe "Tatort Schängel-Stadt", die in Koblenz und ...

Kirchen: Ladendiebin begehrte Schweinebraten

Am frühen Freitagnachmittag (13. Oktober) fiel eine weibliche Ladendiebin in einem Lebensmittelgeschäft ...

Körperverletzungen, Sachbeschädigung und Festnahme auf Daadener Grillhütte

In der Nacht von Freitag (13. Oktober) auf Samstag (14. Oktober) kam es auf einer Feier in der Wilhelm-Fischbach-Hütte ...

Selbach: Von Wiederkehrenden Straßenausbaubeiträgen bis Tannenstraße

Selbachs Einwohnerversammlung war bei interessanten Themen gut besucht. Planungen zum Ausbau der desolaten ...

Übung in Kirchen: Was tun Einsatzkräfte in Gewaltsituationen und bei Flucht der Täter?

Gleich mehrere Einsatzlagen haben Polizeiinspektion Betzdorf, die Feuerwehr, das DRK sowie die DLRG mit ...

"Wissen op Kölsch" 2023 restlos ausverkauft

Der Veranstalter von "Wissen op Kölsch" teilt am Samstag (14. Oktober) mit, dass das für Freitag, 10. ...

Werbung