Werbung

Pressemitteilung vom 17.10.2023    

Unternehmen aufgepasst: Die "Zukunftswerkstatt" geht in die dritte Runde

"Welche Altersgruppe möchte ich als Unternehmen erreichen?", "Ist die Art und Weise noch zeitgerecht?" - Antworten auf diese und weitere Fragen "erforschen" Studierende bei der "Zukunftswerkstatt", einem Kooperationsprojekt des Landkreises Altenkirchen und der Universität Siegen.

(Foto: Thorsten Stahl)

Kreis Altenkirchen. Das Projekt geht dieses Wintersemester mit dem Schwerpunktthema "Junge Fachkräfte finden und binden" bereits in die dritte Runde. Interessierte Unternehmen können sich jetzt anmelden!

Ziel der "Zukunftswerkstatt ist es, Studierende und Unternehmen aus dem Kreis Altenkirchen im Rahmen eines Praxissemesters zusammenzubringen. Über die Laufzeit eines Semesters untersucht eine kleine Gruppe von rund fünf Studierenden ein Unternehmen in Form von Betriebsbesuchen, Mitarbeiterinterviews sowie der Analyse bestehender Unterlagen, wie beispielsweise dem Internetauftritt oder Printmedien. Unter anderem wird auch die Außenwirkung als Arbeitgeber untersucht. Gemeinsam mit den Studierenden findet das Unternehmen Antworten auf Fragen wie Welche Altersgruppen möchte ich als Unternehmen ansprechen? Auf welchen Wegen werden junge Fachkräfte erreicht? Ist die Art und Weise zeitgerecht? Und welche Wege sollte ein Unternehmen einschlagen, um junge Fachkräfte an sich zu binden? Wie geht das Unternehmen mit Bewerbungen um?

Der Vorteil: Studierende - die Fachkräfte von morgen - bringen eine neue Perspektive und eine unvoreingenommene Herangehensweise mit. Unternehmen erhalten anwendbare Lösungsvorschläge sowie nützliche Handlungs- und Verhaltensempfehlungen. Dabei profitieren sie nicht nur von den Ideen und innovativen Sichtweisen der Studierenden, sondern können durch den Kontakt zu zukünftigen Absolventen langfristig akademische Fachkräfte gewinnen. Als positiver Nebeneffekt können die Studierenden theoretische Inhalte aus dem Studium auf reale Problemstellungen aus der Wirtschaft anwenden.

Da eine Vielzahl von Mitarbeiterinterviews geführt werden, spielt die Unternehmensgröße für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts eine entscheidende Rolle. Die Betriebsgröße sollte daher zwischen 30 bis max. 1000 Mitarbeitenden liegen. Alle Branchen sind herzlich willkommen. In diesem Wintersemester können höchstens drei Unternehmen aus dem Kreis teilnehmen. Die Plätze werden nach zeitlicher Reihenfolge der Zusagen belegt. Die Praxisseminare sind für alle Beteiligten mit einem höheren Aufwand verbunden, daher tragen die Unternehmen einen Anteil von 2.500 Euro (netto). Die restlichen Kosten werden im Rahmen des Kooperationsprojekts von der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen getragen. Das Projekt wird im diesjährigen Wintersemester (rund November 2023 bis Februar 2024) durchgeführt.



Interessierte Betriebe können sich bei Fides Lang (fides.lang@kreis-ak.de,0 26 81 - 81 39 08) melden. Weitere Informationen unter: www.zukunftswerkstatt.online. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Wie smart sind smarte Türschlösser? Web-Seminar von Landeskriminalamt und Verbraucherzentrale

Der gute alte Schlüsselbund – schwer und unhandlich ist er seit Ewigkeiten der Klassiker analoger Sicherheitstechnik ...

Barbarafest in Betzdorf mit Musik und verkaufsoffenem Sonntag

Am 29. Oktober ist es wieder soweit: Zum 38. Mal findet das beliebte Betzdorfer Barbarafest statt. In ...

Von Schönsteiner Revolten und Altenkirchener Dampfloks: Das Heimatjahrbuch 2024 ist da

Das lang ersehnte Heimatjahrbuch des Landkreises Altenkirchen für das Jahr 2024 ist erschienen. Es bietet ...

Zimmerbrand in Döttesfeld breitete sich aus – Großeinsatz der Feuerwehren erforderlich

Am Montag, dem 16. Oktober, alarmierte die Leitstelle Montabaur, gegen 19.20 Uhr, die Freiwillige Feuerwehr ...

Erleben Sie Gospel neu: Jonny Winters' musikalische Reise in der Klangschmiede

ANZEIGE | Bereiten Sie sich auf eine unvergessliche Nacht mit Jonny Winters vor, der die Grenzen von ...

Altenkirchen: Vollsperrung der Anschlussstelle B8 / B256

Im Zeitraum von Mittwoch, 18. Oktober, bis Mittwoch, 25. Oktober, werden die beiden Äste des nörlichen ...

Werbung