Werbung

Nachricht vom 24.10.2011    

„Wichtig ist es, im Gespräch zu bleiben!“

Inklusion bedeutet so viel wie Eingeschlossenheit, Dazugehören, Teilhabe - die gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, so wie es das Sozialgesetzbuch vorschreibt. Was sich dahinter konkret verbirgt, beleuchtet ein Themenabend des Wissener HIBA am 2. November im Kuppelsaal der Verbandsgemeindeverwaltung.

Wissen. Einen Blick auf die verschiedenen „Perspektiven schulischer Inklusion in Rheinland-Pfalz“ verspricht eine Veranstaltung aus der Reihe „Miteinander nachdenken, miteinander reden, miteinander handeln“. Dazu lädt der HIBA am Mittwoch, 2. November 2011, von 19.30 bis 21.30 Uhr in den Kuppelsaal der Verbandsgemeindeverwaltung (Gebäude der Westerwald Bank) in Wissen. Mit der Veranstaltung bereitet der Wissener Verein 2012 das „Jahr der Inklusion“, vor.

Inklusion bedeutet so viel wie Eingeschlossenheit, Dazugehören, Teilhabe - die gleichberechtigte Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft, wie es das Sozialgesetzbuch vorschreibt. In diesem Sinne arbeitet der HIBA seit 25 Jahren. Was die konkrete Umsetzung von Inklusion in Schulen betrifft, ist vieles allerdings noch unklar und es „knirscht“ an manchen Ecken: Es gibt Kontroversen zwischen Eltern und Lehrkräften, die Institution Schule sieht sich hohen Erwartungen gegenüber und in der Eingliederungshilfe explodieren die Kosten. Bundestagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Landtagsabgeordneter Dr. Peter Enders, Bodo Nöchel, ehemaliger Leiter des Kreissozialamtes Altenkirchen, sowie die Schulleiterinnen Gabriele Lindemer (IGS Betzdorf-Kirchen) und Andrea Lottritz-Roth (Förderschule am Alserberg Wissen) zeigen hier die verschiedenen Blickwinkel auf.



Rechtliche Grundlagen von Inklusion werden dabei ebenso vorgestellt wie die konkrete schulische Begleitung eines Mädchens mit schwersten und Mehrfachbehinderungen in eine Grundschule durch den HIBA. Ulrike Reichmann vom Projekt des „Club Aktiv Trier“ berichtet, welche Bedingungen und Strukturen Inklusion ermöglichen und wie ihr Projekt an deren Aufbau arbeitet. Schließlich wird sich Christof Weller, pädagogischer Leiter des HIBA, gemeinsam mit den Gästen der Frage widmen, ob Inklusion derzeit überhaupt umsetzbar ist und was es für die Umsetzung braucht. Der Eintritt ist frei.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Weitere Artikel


Gute Laune und Sonnenschein im Gepäck

Besuch aus Italien hatte das Herchener Bodelschwingh-Gymnasium. Für die 17 Besucher aus Südeuropa hatten ...

„Pop Music School“ wird fortgesetzt

DSDS war gestern. „Pop Music School“ ist angesagt im Kreis Altenkirchen. Die Kreismusikschule castet ...

Reisecenter Au/Sieg: 1300 Unterschriften für Erhalt

Die Zukunft des Reisecenters im Bahnhof Au/Sieg schien bereits besiegelt. Nun bringt nicht nur eine Unterschriftenaktion ...

Mit Gott über Mauern springen

Die neue Schulpfarrerin Simone Gutacker wurde offiziell in ihren Dienst im Evangelischen Kirchenkreis ...

Zeitumstellung erhöht Wildunfall-Gefahren

Wildtiere kennen weder Sommer- noch Winterzeit. Wenn sich durch die Zeitumstelung am 30. Oktber der Berufsverkehr ...

Kleinkunstabend auf hohem Niveau gefiel dem Publikum

Ein Super-Geburtstagsgeschenk machte die Volksbank Daaden der Region. Im Hüttenhaus in Herdorf fand anlässlich ...

Werbung