Werbung

Nachricht vom 20.10.2023    

Höhepunkt der Orioniden am Wochenende - So stehen die Chancen für Sternengucker

In der Nacht vom 21. auf den 22. Oktober erreicht der Sternschnuppenschauer der Orioniden seinen Höhepunkt. In den kommenden Nächten lohnt sich deshalb ein Blick in den Himmel. Mit etwas Glück bekommen aufmerksame Beobachter die eine oder andere Sternschnuppe zu sehen.

(Symbolbild: Pixabay)

Region. Zurzeit sind die Orioniden unterwegs. Sie gehören mit zu den aktivsten Meteorströmen des Jahres und bringen um ihr Maximum rund 20 bis 30 Sternschnuppen pro Stunde hervor. Der Höhepunkt der Orioniden wird am Wochenende in der Nacht vom Samstag auf Sonntag erreicht. Aber auch in den Nächten davor und danach huschen mehr Schnuppen über den Himmel als sonst.

Beste Beobachtungszeit erst nach Mitternacht Allerdings sind die besonders schnell dahinflitzenden Orioniden erst ab etwa Mitternacht gut zu sehen. Denn erst dann erhebt sich die Himmelsregion nahe dem Sternbild Orion, aus dem die Meteore auszustrahlen scheinen, über den Horizont. In der Nacht zum Samstag brauchen Himmelsbeobachter schon ein wenig Glück, um ein paar Schnuppen zu erhaschen. Denn trotz vorübergehender Aufklarungen trüben vielerorts dichtere Wolkenfelder den Himmel und wo es tatsächlich mal klar wird, könnte sich in der feuchten Luft rasch wieder Nebel bilden.

Das WetterRadar von WetterOnline zeigt die zu erwartende Wolkenverteilung in den Nächten zum Samstag und zum Sonntag jeweils für die Frühstunden von Mitternacht bis zum Sonnenaufgang. In der Nacht zum Sonntag, zum Höhepunkt des Sternschnuppenschwarms, stehen die Chancen vom Wetter her insgesamt besser. Lediglich vom Erzgebirge bis zu den Alpen ist es noch und ganz im Westen schon wieder dichter bewölkt.



Nebelrisiko in Tallagen am größten
Aber in den meisten anderen Landesteilen sind nur wenige Wolken am Himmel. Allerdings können erneut regionale Nebelfelder die Beobachtungsfreuden trüben oder sogar ganz verderben. Wer kann, sollte daher möglichst erhöhte Standorte abseits der Täler, die als erste einnebeln, aufsuchen. Die beste Zeit für Sternschnuppenjäger sind die frühen Morgenstunden. Dann steht das Sternbild Orion hoch über dem südlichen Horizont. Auch der zunehmende Halbmond ist dann längst im Westen untergegangen, sodass sein Licht nicht mehr stört. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Gerücht in Altenkirchen: AfD habe Interesse am Kauf der Akademie für Land und Jugend

Ein Gerücht ist laut Wikipedia eine unverbürgte Nachricht, die stets von allgemeinem bzw. öffentlichem ...

Gelebte Tradition: Lebenshilfe lud zum "Kölschen Ovend" ins Bürgerhaus Flammersfeld

Nach einer längeren Pause konnte die Lebenshilfe, am Samstag (25. Oktober) zu ihrem traditionellen inklusiven ...

Integration mit Schere und Kamm in Koblenz: Sharvan Hamikos Weg zum Friseursalon-Besitzer

Sharvan Hamiko floh im Alter von 16 Jahren aus Syrien nach Deutschland, ohne Deutschkenntnisse und mit ...

Zuhause ist, wo Heu duftet: Suna und Sandra suchen ihren Hof

Wenn die Tierpfleger das Katzenhaus betreten, hören sie manchmal nur das leise Tippen kleiner Pfoten. ...

Frisch sanierte Straße für Rott: Die K 8 erstrahlt in neuem Glanz

Nach einem Jahr Bauzeit ist die K 8 in Rott pünktlich fertiggestellt worden. Trotz des schlechten Wetters ...

Gesellige Stunden beim Patientennachmittag in Betzdorf

In Betzdorf lud das Team der Ökumenischen Sozialstation zu einem geselligen Nachmittag ein. Fast 100 ...

Weitere Artikel


Westerwaldwetter: Tiefausläufer bringen immer wieder Regen

Das Tiefdruckgebiet Viktor über Irland bringt in den Westerwald wechselhaftes Wetter. Bei meist starker ...

LKA und Verbraucherzentrale geben Tipps: Was tun bei Datenmissbrauch und Identitätsdiebstahl?

Rechnungen für angeblich bestellte Ware, unberechtigte Inkassoforderungen oder unerklärliche Abbuchungen ...

Dachdecker im Kreis Altenkirchen: Auf dem Dach steigen die Löhne

Auf dem Dach klettern die Löhne nach oben: Dachdecker im Landkreis Altenkirchen bekommen mehr Geld. Der ...

Altenkirchener DRK-Krankenhaus ganz stark von Umstrukturierung betroffen

Hiobsbotschaft für den Großraum Altenkirchen: Dem DRK-Krankenhaus am Leuzbacher Weg geht es gewaltig ...

KÖB St. Joseph in Hamm lädt zur Weihnachtsbuchausstellung ein

Nachdem wegen Corona die letzten Weihnachtsbuchausstellungen ausfallen mussten, bietet die Katholisch ...

kfd Wissen erkundete Domstadt - Weitere Veranstaltungen geplant

Die Frauen der kfd Wissen haben bei einem Ausflug unterhaltsame Stunden verbracht. Schon beim Mittagessen ...

Werbung