Werbung

Nachricht vom 23.10.2023    

DRK-Krankenhaus Altenkirchen: FDP schlägt als Alternative Projekt „Statamed“ vor

Die Wellen, die die geplante Herabstufung des DRK-Krankenhauses Altenkirchen zu einem Medizinischen Versorgungszentrum und parallel mit dem Umzug der großen Disziplinen Chirurgie und Innere Medizin nach Hachenburg schlagen, ebben nicht ab. Die Fraktion der FDP im Altenkirchener Kreistag bringt eine neue Variante für eine Lösung ins Spiel.

Das Altenkirchener DRK-Krankenhaus steht womöglich vor tiefgreifenden Einschnitten. (Foto: Archiv vh)

Altenkirchen. Quo vadis, Altenkirchener DRK-Krankenhaus? Viele Menschen machen sich Sorgen um die Zukunft der stationären medizinischen Versorgung in der Kreisstadt, nachdem die Pläne der Umstrukturierung der Kliniklandschaft im nördlichsten Zipfel von Rheinland-Pfalz bekannt geworden waren. Das Hospital in Altenkirchen steht als der große Verlierer da, weil es nur noch den Status eines Medizinischen Versorgungszentrums erhalten soll. Die großen Disziplinen wie Chirurgie und Innere Medizin sollen laut DRK-Trägergesellschaft Süd-Wert ans Hachenburger DRK-Krankenhaus angedockt werden. Die FDP-Fraktion im Altenkirchener Kreistag stellt mit den Worten ihres gesundheitspolitischen Sprechers in dem Gremium, Dr. Klaus Kohlhas, ihre Überlegungen vor. „Das Sanierungskonzept der insolventen DRK-Krankenhaus-Gesellschaft Rheinland-Pfalz ruft in den vergangenen Tagen von vielen Seiten deutliche Kritik hervor. Dabei wird die notwendige Solidarität mit der Belegschaft und die Versorgungssicherheit der stationären Versorgung immer wieder herausgestellt. Dies wird auch von der FDP-Fraktion im Kreistag unterstützt“, sagt Kohlhas und führt ein Aber an: „Hier verweisen wir auf ein Gesundheitspapier für die Region Westerwald, welches wir schon 2019 vorgestellt haben: Qualität geht in der medizinischen Versorgung vor Quantität. Und hier greift das vorgestellte Sanierungskonzept der DRK-Krankenhausträgergesellschaft aktuell nicht.“

Nicht akzeptable Versorgungssituation
Es besteht bereits heute - ohne die Schließung der inneren und chirurgischen Abteilung in Altenkirchen - eine nicht akzeptable Versorgungssituation von akut erkrankten Patienten im Westerwald außerhalb der regulären Öffnungszeiten. Durch häufiges Abmelden von überbelegten Krankenhausstrukturen in der Region komme es zu Verlagerungen von Patienten nach Linz, Limburg und zum Teil über die Rheingrenzen hinaus. Hierzu habe es bereits in der Vergangenheit intensive Gespräche zwischen Krankenhausträgern, Rettungsdienst und Landratsamt Montabaur gegeben. „Werden jetzt hier weitere Betten geschlossen, so besteht die Gefahr, dass im Notdienst diese Verlagerungen von Notfallpatienten weiter zunimmt. Welche Krankheitsbilder sind hiervon betroffen? Es sind dies akute Erkrankungsbilder, die kurzfristig einer stationären Überwachung und Therapie bedürfen, wie intravenöse Antibiotikagaben wie Lungenentzündung, Nierenentzündung, Wundheilungsstörungen, Verlegungen aus Universitätskliniken zur weiteren Betreuung. Hier würde ein Innovationsprojekt greifen, welches in Norddeutschland an sechs Kliniken zusammen mit der AOK auf den Weg gebracht worden ist“, weiß Kohlhas. Dieses Projekt - Statamed - werde durch den gemeinsamen Bundesausschuss mit knapp elf Millionen Euro gefördert.



Wohnortnahe Rund-um-die-Uhr-Behandlung
Kohlhas: „Warum wäre dieses Projekt für das Krankenhaus Altenkirchen und die Region interessant? Weil wir sehen, dass hier eine Versorgungslücke im Westerwald qualitativ gut geschlossen werden könnte, die eine kurzstationäre, internistische und wohnortnahe Rund-um-die-Uhr-Behandlung von akut erkrankten und vor allem älteren Menschen verbessern könnte. In diesem Projekt ist eine enge sektorenübergreifenden Vor-Ort-Versorgung sichergestellt, die die Effizienzreserven sowohl von ärztlichen als auch pflegerischen Ressourcen schonen soll.“ Ein Weitertransport von Patienten aus dem Kreis Altenkirchen oder der Region Hachenburg in die Peripherie nach Linz oder Limburg würde damit entfallen, was auch den Rettungsdienst deutlich entlasten würde. In einer Klinik auf kurzstationärem Niveau wäre nur eine Grunddiagnostik notwendig, da der Schwerpunkt auf Therapie und Pflege bestehen würde. Bei den bisher bestehenden Zahlen aus dem Rettungsdienst müsste diese Versorgungsstruktur circa 40 Betten beinhalten. „Wir fordern daher kurzfristige Gespräche von landespolitischer Seite mit dem Krankenhausträger, aber auch den Krankenkassen zu diesem Thema. Bei dieser sinnvollen Verknüpfung von ambulanten Praxen, spezialisierten Kliniken und der von uns vorgeschlagenen ,kurzstationären Therapieeinrichtung’ am Standort Altenkirchen profitieren Patienten in akuten Notfallsituationen, aber auch ältere und pflegebedürftige Menschen“, schlägt Kohlhas vor. (vh)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Insolvenz DRK Trägergesellschaft  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Bei der Duathlon-WM in Alsdorf erreicht Daniel Mannweiler den 15. Platz

Zufrieden war er schon, obwohl er im Geheimen wohl ein wenig Richtung Podium geschielt hatte: Daniel ...

Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

Weitere Artikel


Verkehrskontrolle? Motorradfahrer flüchtet in Kirchen mit waghalsigem Fahrmanöver

Ins Visier einer Polizeistreife ist ein Motorradfahrer am Sonntagabend gegen 21 Uhr auf der B62 in Kirchen ...

L278 bei Friesenhagen: Autofahrer schneidet Kurve und verursacht Unfall

Auf der L278 unweit des Wasserschlosses Crottorf bei Friesenhagen ist es am Freitag (20. Oktober) gegen ...

Mudersbach: Pkw kam von Fahrbahn ab, beschädigte Bepflanzung und flüchtete

In der Nacht zum Sonntag (22. Oktober) kam es in Mudersbach in der Adolfstraße im Zeitraum von 1.30 bis ...

Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss auf B 256 zwischen Willroth und Oberhonnefeld-Gierend

Über die Integrierte Leitstelle ging am Samstagmittag (21. Oktober) gegen 12.35 Uhr die Mitteilung über ...

Wäller Helfen mit Harmonie, Einigkeit und Zukunftsvisionen

"Harmonie, Einigkeit und Zukunftsvisionen" - unter diesem Motto fand die diesjährige Jahreshauptversammlung ...

"Elternhaltestellen" sollen Nähe Franziskus-Grundschule in Wissen entstehen

Am Donnerstag (20. Oktober) tagte die Verkehrskommission der Stadt Wissen. Es ging um den Dauerbrenner ...

Werbung