Werbung

Pressemitteilung vom 25.10.2023    

Immobilienverwaltung: Welche Nebenkosten sind umlagefähig?

Jeder Vermieter stellt sich bei der Erstellung der jährlichen Betriebskostenabrechnung die Frage: Welche Kosten lassen sich über die Abrechnung auf den Mieter umlegen? Der Verband der Immobilienverwalter Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. klärt auf.

(Symbolbild: Pixabay)

Region. Eine genaue Definition liefert die Betriebskostenverordnung (BetrKV) - daher auch richtig "Betriebskostenabrechnung" und nicht wie umgangssprachlich üblich "Nebenkostenabrechnung": § 2 BetrKV beinhaltet eine Aufzählung mit 17 Punkten, die als umlagefähige Kosten anerkannt sind. Dazu zählen unter anderem die Gebühren der Wasserversorgung, Heizkosten, die Schornstein- und Straßenreinigung, Müllabfuhr oder die Allgemeinbeleuchtung. Die umlagefähigen Betriebskosten müssen im Mietvertrag entweder detailliert aufgeführt oder im Vertrag auf § 2 der Betriebskostenverordnung verwiesen werden.

Voraussetzung für die Abrechnung über die Betriebskosten ist eine § 556 Abs. 1 BGB entsprechende Vereinbarung im Mietvertrag - ist diese nicht vorhanden, gelten die Betriebskosten als mit der Miete abgegolten, sind also nicht vom Mieter, sondern vom Vermieter zu zahlen - ähnlich einer Hotelübernachtung. Bei speziellen Wohnformen besteht die Möglichkeit, den Katalog der umlagefähigen Kosten über § 2 Nr. 17 BetrKV "sonstige Betriebskosten" zu erweitern.

"Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass viele der regelmäßigen und wiederkehrenden Kosten als sonstige Betriebskosten auf die Mieter umgelegt werden können, sofern diese sonstigen Betriebskosten auch ausdrücklich aufgeführt sind. Auch zählt nach § 2 Nr. 1 BetrKV die anfallende und in Zukunft wohl noch weiter steigende Grundsteuer zu den Betriebskosten", so Frank Hennig, Vorstandsmitglied im VDIV-RPS.

Verwaltungs- oder Instandhaltungs- und Instandsetzungskosten gehören nicht zu den auf den Wohnraummieter übertragbaren Betriebskosten. Lässt der Vermieter beispielsweise alte Dachziegel durch neue ersetzen oder aufgrund eines Sturmschadens beschädigte Ziegel erneuern, sind dies gemäß § 1 Abs. 2 Nr. 2 BetrKV keine Betriebskosten, da das Gesetz den Vermieter verpflichtet, die Mietsache im vertragsgemäßen Zustand zu erhalten.



Klein- und Schönheitsreparaturen trägt der Mieter
Weitgehend anerkannt ist, dass der Vermieter Klein- und Schönheitsreparaturen auf Mieter umlegen darf. Solche sogenannten Bagatellschäden innerhalb der Wohnung können dem Mieter angelastet werden, wenn die Beseitigung einen Betrag von etwa 125,00 Euro nicht überschreitet. Fallen mehrere Bagatellschäden an, sollten die jährlichen Kosten nicht mehr als eine Monatsmiete, also rund 8 Prozent der Kaltmiete ausmachen. Modernisierungsmaßnahmen, wie zum Beispiel der Einbau einer neuen Heizungsanlage, obliegen hingegen immer dem Vermieter. Nach einer derartigen Modernisierung ist er allerdings berechtigt, die Miete zu erhöhen.

Nach Erhalt der Abrechnung über die Betriebskosten sollte der Mieter diese mit seinen laut Mietvertrag zu tragenden Kosten abgleichen und die grundsätzliche Umlagefähigkeit nach § 2 BetrKV betrachten. Findet der Mieter hier keine entsprechende Regelung zu der entsprechenden Kostenart, ist diese vom Mieter auch nicht zu zahlen.

Bei Fragen zu diesen oder andere Themen steht der Verband der Immobilienverwalter Rheinland-Pfalz-Saarland e.V. per Mail an office@vdiv-rps.de zur Verfügung. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Weitere Artikel


"Herzenssache" - Kinderklinik Siegen startet Kampagne für ein positives Bild der Kinderkrankenpflege

Vor zehn Jahren gab es noch hunderte Bewerber für 25 Ausbildungsplätze, aktuell ist man froh, wenn man ...

Betzdorf: Fahrradfahrer durch Unbekannte angegriffen

Am Dienstagabend (24. Oktober) fuhr ein 56-jähriger Mann mit seinem Fahrrad um 22.20 Uhr in Betzdorf ...

Einsatz für verfolgte Christen: Volker Kauder in der Christuskirche in Altenkirchen

Der ehemalige Politiker und frühere Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Volker Kauder ist am Freitag, ...

Kinderschutzbund Altenkirchen begrüßt neue "wellcome Ehrenamtliche"

Das Baby ist da, die Freude ist riesig - und nichts geht mehr. Wenn Familien mit Neugeborenen keine Hilfe ...

Endlich wieder: Der Martinsmarkt kommt mitten in Daaden zurück!

ANZEIGE | Nach langem Warten ist Daaden endlich noch einmal in "Action": Der beliebte Martinsmarkt findet ...

Kirchen (Sieg): Erwischter Ladendieb bedroht Supermarkt-Mitarbeiter und flüchtet

Erst geklaut, dann frech geworden: Am Montag (23. Oktober) fiel ein 49-jähriger Mann in einem Supermarkt ...

Werbung