Werbung

Nachricht vom 24.10.2023    

Die wichtigsten Zahlen rund um das Thema Geburten zusammengefasst

RATGEBER | Kaum ein Ereignis bedeutet für einen Menschen eine derartige Veränderung wie die Geburt eines Kindes. Dass das Thema auch immer wieder in den Fokus der Öffentlichkeit rückt, zeigen verschiedene Erhebungen. Dort werden die wichtigsten Zahlen und Fakten veröffentlicht, die wir uns in diesem Artikel genauer ansehen möchten.

Foto Quelle: pixabay.com / kelin

Anzahl der Geburten wieder rückläufig
Die Erhebungen des Statistischen Bundesamtes legen nahe, dass es 2022 wieder einen Rückgang bei den Geburten zu vermelden gibt. Insgesamt haben 738 819 Frauen ein Kind zur Welt gebracht, was im Vergleich zu 2021 einen Rückgang von 56.673 Lebendgeborenen bedeutet. Damit setzt sich mit Ausnahme von 2021 auch der Trend fort, dass in Deutschland weniger Kinder geboren werden. Die aktuelle Geburtenziffer beläuft sich dabei auf 1,46 Kinder pro Frau, was allerdings noch immer ein höherer Wert ist als noch vor zehn Jahren.

Wie alt sind Eltern bei der Geburt ihres Kindes?
Bei einem Blick auf das Alter der Eltern bei der Geburt ihres Kindes fällt auf, dass die Väter in der Regel älter sind als die Mütter. So liegt das durchschnittliche Alter der Mutter bei der Geburt ihres ersten Kindes im Schnitt bei 30,4 Jahren. Produkte für die Schwangerschaft haben sich dabei im Laufe der Zeit immer weiter verbessert, wodurch Frauen auch im höheren Alter vermehrt Kinder bekommen. So waren 2022 immerhin 46 750 Mütter bereits älter als 40 Jahre.

Väter sind bei der Geburt ihres ersten Kindes dagegen im Schnitt etwas älter. Für 2022 hat das Statistische Bundesamt ermittelt, dass das entsprechende Alter 33,3 Jahre beträgt. Generell gibt es bei den Geburten übrigens einen Unterschied zwischen den neuen Bundesländern und dem früheren Bundesgebiet zu verzeichnen. Mütter in den neuen Ländern sind bei der Geburt des ersten Kindes generell etwas jünger. Der Unterschied gleicht sich allerdings beim zweiten und dritten Kind an, während es bei den Vätern überhaupt keine Abweichungen gibt.

Setzt sich der Trend 2023 fort?
Nachdem die Geburten 2022 im Vergleich zu 2021 deutlich zurückgegangen waren, scheint sich der Trend auch für 2023 fortzusetzen. Zahlen gibt es bislang nur für das erste Quartal, das einen derartigen Schluss allerdings nahelegt. Laut offiziellen Angaben gab es in den ersten drei Monaten des Jahres insgesamt 162 000 Geburten, was 8000 weniger sind als zum gleichen Zeitraum des vergangenen Jahres. Trotzdem muss diese Entwicklung bisher nicht bedeuten, dass es 2023 einen weiteren Rückgang geben wird. Da die Geburten über die Quartale normalerweise konstant verlaufen, wäre eine solche Entwicklung dennoch nicht überraschend.

Rund ein Drittel aller Eltern sind unverheiratet
Die meisten Kinder werden geboren, wenn die Eltern bereits verheiratet sind. Von den 738 819 geborenen Kindern im Jahre 2022 waren die Eltern von 247 858 dagegen nicht verheiratet. Weiterhin kamen in Deutschland auch 111 414 Kinder zur Welt, deren Eltern keine deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Ein trauriges Bild ergibt sich beim Blick auf die Totgeburten. In absoluten Zahlen waren diese für 2022 zwar rückläufig. Da insgesamt weniger Kinder zur Welt kamen, stieg der prozentuale Anteil allerdings auf 4,4 Kinder je 1000 Geburten. Rückläufig zeigt sich die Zahl bei den Müttern unter 18 Jahren, die 2022 auf unter 2000 sank. (prm)




Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Weitere Artikel


Betzdorf setzt Zukunftsmarkstein mit kostenlosem Glasfaseranschluss

Kostenlose Glasfaser-Anschlüsse für die Bürger: Im Rathaus Betzdorf wurde am Montag (23. Oktober) ein ...

Hochbeete für die Kinder: VG Altenkirchen-Flammersfeld erntet Unterstützung

Regionale Lebensmittel für die Verpflegung in Kindergärten und Grundschulen? Etliche Kinder in der VG ...

Web-Seminare der Verbraucherzentralen während der "Woche der Vorsorge"

Die "Woche der Vorsorge" der Verbraucherzentralen geht in die dritte Runde. Vom 6. bis zum 10. November ...

Lkw nach Verkehrsunfall in Niederschelderhütte flüchtig - Hinweise gesucht

Am Dienstag (24. Oktober) kam es gegen 15.30 Uhr auf der Kölner Straße (B 62) in Mudersbach, Ortsteil ...

Klinikkonzept: Rüddel sieht „Müschenbach-Verbandelung“ – Kritik aus Hachenburg

Das geplante Sanierungskonzept für drei heimische DRK-Krankenhäuser, das das Hospital in Altenkirchen ...

Haus- und Straßensammlung im November: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ruft zur Spende auf

In der Zeit vom 31. Oktober bis 25. November führt der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge seine ...

Werbung