Werbung

Nachricht vom 26.10.2011    

„Vorwahlen“ für Presbyteriumswahlen

16 evangelische Kirchengemeinden erstellen ab dem nächsten Sonntag ihre Vorschlagslisten für die Presbyteriumswahlen im Februar 2012. Rund 200 Personen sind dann kreisweit von etwa 36.500 Wahlberechtigten zu wählen.

„Kirche ist Gemeinschaft und Gemeinschaft macht Freude“. Der stellvertretende Superintendent des evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen, Pfarrer Hans-Jörg Ott, wirbt dafür, Kandidaten für die Presbyteriumswahlen im Frühjahr 2012 zu suchen.

Kreisgebiet. In eine „heiße Phase“ treten derzeit die Vorbereitungen zu den Presbyteriumswahlen der 16 evangelischen Kirchengemeinden im Kreis Altenkirchen. Am 5. Februar 2012 ist Wahltag. Ab kommenden Sonntag, dem 30. Oktober, können bis zum 11. November nun Frauen und Männer vorgeschlagen werden, die sich im kommenden Februar der Wahl zu den Leitungsgremien in den evangelischen Gemeinden stellen. Danach werden die Vorschlagslisten geschlossen.

„Rund 36500 Wahlberechtigte gibt es im Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen“ hat Pfarrer Hans-Jörg Ott (Birnbach), eine der stellvertretenden Superintendenten, errechnet. Er hofft, dass sich wieder ausreichend Menschen der Wahl stellen und sich möglichst viele auch an der Wahl beteiligen. „Vielleicht können wir das Wahlergebnis von 2008 ja noch übertreffen“. Rege Wahlbeteiligung, ein sehr hoher Briefwahlanteil, mancherorts sogar rekordverdächtig: So sah die Bilanz der Presbyteriumswahlen in 2008 aus. Die Kirchengemeinde Mehren schaffte es dabei mit rund 48,4 Prozent Wahlbeteiligung sogar im landeskirchlichen Vergleich ganz nach vorne aufs „Siegertreppchen“. In der Evangelischen Kirche im Rheinland gab es damals eine durchschnittliche Wahlbeteiligung von 12,6 Prozent, eine Steigerung gegenüber 2004 um rund 2 Prozent. Im Kreis Altenkirchen lag die Wahlbeteiligung vor vier Jahren im Schnitt bei 22,25 Prozent (2004: 13,6 Prozent). Grund dafür war auch ein hoher Briefwahlanteil. Einige Gemeinden werden auch bei der aktuellen Wahl wieder die „generelle Briefwahl“ anbieten.



Rund 200 Presbyter in den 16 Kirchengemeinden sind derzeit im Einsatz und fast ebenso viele werden auch im Februar wieder zur Wahl stehen. Wählbar sind alle evangelischen Gemeindemitglieder ab 18 Jahren, wahlberechtigt jedes konfirmierte Gemeindemitglied. Die Altersgrenze für das kirchliche Ehrenamt liegt bei 75 Jahren. Aufgrund des basisdemokratischen Aufbaus der Evangelischen Kirche im Rheinland hat die Arbeit im Presbyterium einen hohen Stellenwert. So wählt es zum Beispiel den Pfarrer oder die Pfarrerin, entscheidet unter anderem über die Konzeption der gemeindlichen Aufgaben, die Einstellung von Mitarbeitenden und die Verwendung der Kirchensteuermittel.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Hiba-Baum für die Steinbusch-Anlage

Eine Hainbuche in der Wissener Steinbusch-Anlage steht für 25 Jahre gute Arbeit des Hiba im sozialen ...

Kreisvolkshochschule fährt nach Düsseldorf

Zu einer Tagesfahrt nach Düsseldorf lädt die Kreisvolkshochschule ein. Besuchstermine stehen im Rathaus ...

HwK Koblenz: Die Nacht der Technik steht bevor

Fachvorträge, Show-Events und Mitmach-Aktionen, gespickt mit Highlights aus der Wissenschaft, und das ...

CDU-Abgeordnete besuchten Kriminalpolizei Betzdorf

Die beiden heimischen CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Peter Enders und Dr. Josef Rosenbauer sowie der innenpolitische ...

SPD-Abgeordnete fordern Konversionskonzept für Stegskopf

Mit der Reform der Bundeswehr trifft auch den heimischen Standort Stegskopf das Aus. Bundestagsabgeordnete ...

Kripo sucht dringend Hinweise zu Metalldiebstahl

Metalldiebstähle nehmen zu - Es gibt Nichts, was die Diebe nicht stehlen, abtransportieren und damit ...

Werbung