Werbung

Pressemitteilung vom 27.10.2023    

Diskussionsrunde zu "Digitalen Trends 2024" beim Digital-Stammtisch in Wissen

Die digitale Landschaft verändert sich ständig und um auf dem Laufenden zu bleiben, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einer offenen Diskussionsrunde ein. Das nächste Treffen findet am Dienstag, 7. November, um 18.30 Uhr im Restaurant Germania statt. Dieses Event bietet eine offene und einladende Atmosphäre, in der die Teilnehmer über die aufkommenden "Digitalen Trends 2024" diskutieren können.

Digital-Stammtisch im August zum Thema "autonome Drohnen". (Foto: Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg)

Wissen. Unter dem Motto "Trends 2024: Was kommt, was geht, was bleibt" haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich über aufkommende digitale Trends auszutauschen, vergangene Hypes zu reflektieren und zu diskutieren, welche Technologien das Potenzial haben, die digitale Landschaft in den kommenden Jahren zu prägen. "Wir leben in einer Zeit rasanter digitaler Entwicklungen", sagt Markus Bläser. Er ist Mitorganisator des Digital-Stammtischs. "Unsere Veranstaltungen sollen Experten, Unternehmer und Führungskräfte zusammenbringen, um gemeinsam auszuloten, was die Zukunft für uns bereithält."

Diese Veranstaltung sei besonders spannend, da sie auf den Erkenntnissen des letzten Jahres aufbaut, in dem Themen wie der Siegeszug der künstlichen Intelligenz und insbesondere die Entwicklungen rund um ChatGPT beleuchtet wurden. Die Diskussionen werden nicht nur die Technologien von morgen beleuchten, sondern auch kritisch hinterfragen, wie diese den Alltag in verschiedenen Branchen beeinflussen könnten.

Die Teilnahme am Digitalen Stammtisch ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Interessierte sind eingeladen, einfach vorbeizukommen, sich am Empfang zu melden und mitzudiskutieren. Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung gibt es immer ausreichend Gelegenheit für Networking und vertiefende Gespräche zu verschiedenen Themen.



Der Digital-Stammtisch steht allen offen, die einen Bezug zur digitalen Welt haben, sei es durch berufliche Tätigkeit oder persönliches Interesse. Während sich die Diskussionsrunde hauptsächlich an digitale Professionals, Unternehmer und Führungskräfte richtet, sind interessierte Gasthörer ebenfalls willkommen, um Einblicke zu gewinnen und ihre Perspektiven zu teilen. "Wir freuen uns darauf, verschiedene Perspektiven zu hören und zu sehen, wie unterschiedliche Meinungen aufeinandertreffen, um ein umfassendes Bild der digitalen Trends, die uns in der nahen Zukunft erwarten, zu formen", fügt Marcus Abel, Mit-Organisator, hinzu. (PM)







Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Erster ökumenischer Open-Air-Gottesdienst in Daaden beim Martinsmarkt

In diesem Jahr laden erstmals Christen der Evangelischen Kirchengemeinde, der Evangelischen Gemeinschaft ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

Weitere Artikel


Westerwaldwetter: Regnerisch und windig am letzten Oktober-Wochenende - Zeit, die Winterreifen aufzuziehen!

Die gute Nachricht vorweg: Derzeit (Freitag, 27. Oktober, 12 Uhr) liegen keine Unwetterwarnungen vor. ...

Altenkirchener Landfrauen besuchen den Abfallwirtschaftsbetrieb: Nicht einfach nur Müll

Um der Frage nachzugehen "Was passiert eigentlich mit unserem Müll?" besuchten die Landfrauen im Bezirk ...

MGV Sangeslust: Zelter-Plakette setzt "i-Tüpfelchen" zum 100. Geburtstag

Ein grandioses Jubiläumsjahr des MGV Sangeslust Birken-Honigsessen neigt sich dem Ende zu. Neben dem ...

Regionale, nachhaltige Küche in Altenkirchen: Restaurant Maracana ist Mitglied bei Greentable

ANZEIGE | Küchenchef Patrick Biegel setzt auf regionale, nachhaltige Küche: Das Restaurant Maracana am ...

Studienkreis Altenkirchen und YouTuber DorFuchs zeigen ein Herz für Mathematik

Vielen Schülerinnen und Schülern fällt Mathematik schwer und das Fach ist nicht sonderlich beliebt. Mit ...

Sitzbank in der Ortsgemeinde Rott ehrenamtlich aufbereitet und repariert

Parkettlegermeister Michael Wilsberg aus Burglahr hat für die Ortsgemeinde Rott ehrenamtlich eine in ...

Werbung