Werbung

Nachricht vom 27.10.2011    

HwK Koblenz: Die Nacht der Technik steht bevor

Fachvorträge, Show-Events und Mitmach-Aktionen, gespickt mit Highlights aus der Wissenschaft, und das alles rund um die Uhr: Das ist die Nacht der Technik, die die Handwerskammer Koblenz am 5. November bereits zum 6. Mal anbietet. Über die gesamte Veranstaltung hinweg bietet sich Fachbesuchern zudem die Gelegenheit, an zahlreichen Spezialvorträgen teilzunehmen.

Auch in diesem Jahr können die Besucher der Nacht der Technik wieder die neuesten Entwicklungen in der Robotertechnik erleben. Foto: P!ELmedia

Koblenz. Bei der Handwerkskammer (HwK) Koblenz fängt am 5. November die Nacht bereits um 13 Uhr mittags an. Denn ab dann startet die sechste Nacht der Technik (NdT) in den HwK-Berufsbildungszentren in der August-Horch-Straße 6-8. Bis eine Stunde nach Mitternacht herrscht dann in allen Räumen Hochbetrieb. Schließlich erwarten die Besucher spannende Show-Events mit Live-Chemie-Experimenten, Fachvorträge, Infostände zu Technik und Ausbildung sowie vielerlei Mitmach-Aktionen. Für die kostenfreie Veranstaltung wird zwischen 17 und 24 Uhr ein ebenfalls kostenfreier Buspendelverkehr ab dem Wallersheimer Kreisel eingerichtet. Da die Besucher auch in diesem Jahr wieder ein prall gefülltes Programm erwartet, finden die Veranstaltungen nicht nur im Metall- und Technologiezentrum und dem Kompetenzzentrum für Gestaltung, Fertigung und Kommunikation sondern auch im Bauzentrum statt.

Zum Jahr der Chemie ist die NdT diesmal gespickt mit Highlights aus der Wissenschaft. Verschiedene Universitätsprofessoren sorgen dafür, dass Jung und Alt die Chemie des Alltags, die sonst im Verborgenen bleibt, verstehen lernen. Außerdem trainiert die Wissenschafts-Comedy-Gruppe „Die Physikanten“ um 17, 19 und 22 Uhr (Raum 7.1 Bauzentrum) mit ihren spektakulären Experimenten nicht nur den Kopf, sondern auch den Bauch. Vor allem für die jüngeren Besucher lohnt sich ein früher Besuch der NdT. Denn schon um 15 Uhr (Raum 7.1 Bauzentrum) nimmt der Fernsehmoderator Eric Mayer, bekannt aus den Sendungen „pur+“ und „Logo“, die jungen Zuhörer mit auf eine Reise durch die Chemie des Menschen. Schon vorher, um 13.45 Uhr, gibt die Kinder- und Jugendbuchautorin Maja Nielsen Kostproben ihrer spannenden Wissensbücher. Nachdem sie zunächst an Bord des damals größten Passagierschiffes der Welt, der Titanic, einlädt, lässt sie ihre Zuhörer um 16 Uhr die Bekanntschaft mit der Physikerin Marie Curie machen, die die Radioaktivität entdeckt hat.

Handwerk hautnah

Dass sich Hochleistungssport und Beinprothesen nicht ausschließen, beweisen der Orthopädietechnikermeister Thomas Kipping und der Paralympic-Athlet Heinrich Popow. Der aktuelle Weltmeister im 100-Meter-Sprint und Weitsprung berichtet um 17 und um 22 Uhr (Raum 2.08 Kompetenzzentrum) im Gespräch mit Kipping und den Zuschauern offen über die Gründe seiner Beinamputation und seinen Weg in den Spitzensport dank Prothese. Handwerk hautnah gibt es derweil an dem Infostand von Thomas Kippings Orthopädieunternehmen APT Service und beim Vortrag des Zahntechnikermeisters Andreas Kimmel um 20 Uhr (Raum 2.04 Metallzentrum) zu erleben. Heiß her geht es währenddessen im Außenbereich des HwK-Kompetenzzentrums. Dort wird Schmiedekunst vom Feinsten gezeigt.



Lasershow und Energieforum

Über die gesamte Veranstaltung hinweg bietet sich Besuchern vom Fach die Gelegenheit, an zahlreichen Spezialvorträgen teilzunehmen. Dabei werden Themen wie die Produkteffizienz bei CNC-Werkzeugmaschinen, der Einfluss von Schutzgasen beim Laserstrahlfügen oder das Neueste auf dem Gebiet der Solartechnik, der Linearspiegel, behandelt. Wie in den Jahren zuvor zeigt das Energieforum Technologien zur alternativen Energieerzeugung und stellt die aktuellsten Heizoptionen vor (Raum 1.33 und 2.52 Metallzentrum). Zusammen mit dem DVS Bezirksverband Koblenz lädt die Schweißtechnische Lehranstalt der HwK zum Erfahrungsaustausch für Schweißfachleute ein. Der erste Vortrag beginnt um 17 Uhr, der letzte um 22 Uhr (Raum 1.37 Metallzentrum). Für ein faszinierendes Zusammenspiel von Musik und Lichteffekten sorgt auch in diesem Jahr wieder die Lasershow, die ab 18 Uhr im halbstündigen Rhythmus das Metallzentrum verzaubert. „Sehen Sie aber gut aus!“, heißt es spätestens, wenn die NdT-Besucher im Raum 2.12 des Kompetenzzentrum vorbeigeschaut haben. Dort verraten Friseurprofis Tipps und Kniffe rund um das perfekte Styling.

Für Fragen zur Betriebsgründung, zur Lehre im Handwerk oder zur passenden Weiterbildung stehen den Besuchern die HwK-Mitarbeiter während der gesamten Nacht der Technik gerne zur Verfügung. Die Nacht der Technik wird gefördert vom Institut für wirtschaftliche Ölheizung e. V., Hamburg, dem Deutschen Verband für Schweißen und verwandte Verfahren (DVS) und dem rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung. Informationen zur Nacht der Technik gibt es bei der HwK Koblenz (Tel. 0261/ 398-512, metz@hwk-koblenz.de, www.hwk-koblenz.de/ndt).


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Familiäre Adventsfahrt zum Trierer Weihnachtsmarkt

Die Kreisjugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis laden am 13. Dezember ...

Jürgen B. Hausmann kommt mit seiner Jubiläumstour "Dat is e Ding!" nach Wissen

Der Kabarettist Jürgen B. Hausmann kehrt mit seiner Jubiläumstour "Dat is e Ding!" ins "kulturWERKwissen" ...

Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte

Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. ...

Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain entdecken Warschaus Facettenreichtum

Die Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain reisten nach Warschau und erlebten eine Stadt voller ...

Mammelzer Weiher wird nicht mehr zum Leben erweckt: Immense Kosten bedeuten Aus des Angelgewässers

Der Mammelzer Weiher, der im Herbst 2023 zwecks Sanierung stillgelegt wurde und Vereinsgewässer des Angelsportvereins ...

Erster Vogelgrippe-Fall bei Zugvögeln im Kreis Neuwied bestätigt

Im Kreis Neuwied wurde erstmals die Vogelgrippe bei Kranichen nachgewiesen. Untersuchungen des Landesuntersuchungsamts ...

Weitere Artikel


Walzwerkarbeiter aus Stahl entstehen und sollen erinnern

Sie sind etwa drei Meter groß und wiegen fast 400 Kilogramm: Die Skulpturen aus Stahl "Schnapper" und ...

E.ON Mitte bezog neuen Betriebsstandort in Wissen

Der neue Betriebsstandort von E.ON Mitte wurde jetzt bei den Stadtwerken Wissen bezogen. Die ersten Büroräume ...

Bayer 04 begeisterte Hammer Schüler

Zu Gast bei Ballack und Kollegen war die Klasse 8b der Integrierten Gesamtschule Hamm. In der leverkusener ...

CDU-Abgeordnete besuchten Kriminalpolizei Betzdorf

Die beiden heimischen CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Peter Enders und Dr. Josef Rosenbauer sowie der innenpolitische ...

SPD-Abgeordnete fordern Konversionskonzept für Stegskopf

Mit der Reform der Bundeswehr trifft auch den heimischen Standort Stegskopf das Aus. Bundestagsabgeordnete ...

Kripo sucht dringend Hinweise zu Metalldiebstahl

Metalldiebstähle nehmen zu - Es gibt Nichts, was die Diebe nicht stehlen, abtransportieren und damit ...

Werbung