Werbung

Nachricht vom 31.10.2023    

Hasselbach: Genuss aus dem Tal – Von Apfel bis Wasserminze

Es sind nicht nur die Skulpturen im Kunstraum „Im Tal“ in Hasselbach, die Interesse wecken. Bei einer Wanderung wurde deutlich, dass das elf Hektar große Areal auch allerhand Wohlgeschmack bietet.

Kim Wortelkamp erklärte die Zusammenhänge zwischen Kunst und Ökologie in der Skulpturenlandschaft „Im Tal“. (Foto: privat)

Hasselbach. Wie Kunst und Ökologie im Kunstraum „Im Tal“ in Hasselbach auf artenreichen Wiesen und Weiden realisiert wird und nunmehr zusammenspielen, zeigte Kim Wortelkamp bei einem Gang durch die Skulpturenlandschaft. Das mittlerweile über elf Hektar große Areal ist keine Parklandschaft, sondern eine naturnahe Kulturlandschaft mit extensiver landwirtschaftlicher Nutzung. Seit 1986 hat sich wieder eine hohe Artenvielfalt an Flora und Fauna entwickelt. Im zurückliegenden Jahr sind in die Architektur-Skulptur von Claus Bury, Haus des Hasselbacher Reiters auf der Anhöhe des Tals, umgeben von ökologisch hochwertigen, jährlich nur einmal gemähten Wiesen, Bienen eingezogen. Über Mähwege mit Wegsäumen voll Mädesüß ging es weiter an den Weiden der Glanrinder vorbei, die neben den mittlerweile über 50 Künstlern und deren Werken zu Mitgestaltern wurden. Ziel war der Feldgarten der Anlage. Dieser wurde zu Beginn der 1990er-Jahre angelegt und Arbeiten der Künstlerin Madeleine Diez und des Künstlerpaars Hullmann und Kocheisen integriert. Obstbäume tragen die ersten Früchte. Dort stehen nun Arbeiten der Werkserie Maisons des Abeilles von Olaf Nicolai.



Moderne Bienenhäuser
Nicolai beauftragte namhafte Architekten mit Entwürfen moderner Bienenhäuser. Die nun aufgestellten Bienenbauten wurden von den renommierten Architekturbüros Sauerbruch + Hutton entworfen. Die Bienenhäuser erweitern die künstlerische Vielfalt, sind zusätzlicher Anreiz für die Kunstvermittlung und das Lehrangebot, das die besondere Verbindung von Kunst und Ökologie für Schüler erfahrbar macht. Den Auftakt bildete bereits der Besuch von Wirtschaftsabiturienten der BBS Wissen. Zur „Exkursion“ trafen sich Mitglieder des Fördervereins, des Kunstvereins, Freunde und Unterstützer des Tals zum Feiern und Freuen. Angestoßen wurde mit Mädesüß aus dem Tal, das den Prosecco verfeinerte. Nach der kleinen Wanderung wartete ein Imbiss auf die Besucher: sardische Coccoi Prena, gefüllt mit Kartoffeln, Safran und Wasserminze oder Birne und Honig, alles angebaut, gesammelt und geerntet „Im Tal“. Den ersten lokalen Honig von Imker Henry Likeit und andere Köstlichkeiten können Besucher der Skulpturenlandschaft - auch aus dem Automaten am Eingang der Anlage – erwerben.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Warnung vor betrügerischen Inkassoschreiben: Finanzämter mahnen zur Vorsicht

In Rheinland-Pfalz sind derzeit gefälschte Schreiben im Umlauf, die von einem Inkassounternehmen zu stammen ...

Dorffest Rettersen 2025: Jubiläum des Dorfgemeinschaftshauses und buntes Programm

ANZEIGE | Am Wochenende des 9. bis 10. August 2025 lädt Rettersen erneut zum traditionellen Dorffest ...

Freie Fahrt: B 414 zwischen Schneidmühle und Nister wird wieder geöffnet

Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit wird die Vollsperrung der B 414 zwischen Schneidmühle und der Überführung ...

Einschulung an den Berufsbildenden Schulen im Kreis Altenkirchen

Am Montag, 18. August, beginnt für zahlreiche Auszubildende im Kreis Altenkirchen ein neuer Lebensabschnitt. ...

Unfall in Herdorf: Rollerfahrerin leicht verletzt

Ein Verkehrsunfall in Herdorf führte am Montag zu einer leicht verletzten Rollerfahrerin. Ein Pkw-Fahrer ...

Frontalzusammenstoß auf regennasser Fahrbahn in Mudersbach

Am Dienstag ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Kölner Straße in Mudersbach. Zwei Pkw kollidierten ...

Weitere Artikel


Sanierung der L 120/ L 277 startet in letzten Bauabschnitt

Der Landesbetrieb Straßenbau NRW saniert zurzeit die L 120/ L 277 zwischen Windeck-Ehrenhausen und Rimbach. ...

Film- und Fotoführung im Besucherbergwerk Grube Bindweide

Nach Abschluss der Saison im Besucherbergwerk Grube Bindweide in Steinebach/Sieg veranstalten die Verbandsgemeinde ...

Zwei Mal 1.000 Euro vom Reparatur-Café des Wisserlandes

"Spende hoch zwei" auch in diesem Jahr: Das ehrenamtliche Reparatur-Café der Verbandsgemeinde Wissen ...

Betzdorfer ließen sich ihr Barbarafest trotz Regens nicht entgehen

Trotz widriger Witterungsbedingungen zeigten die Bewohner und Besucher von Betzdorf einmal mehr ihre ...

All you can beat: Die "BEAT!radicals" rocken das "Yellowstone"

Ihre bis in die USA bekannte Konzeptshow einer "radikalen Geschichte der Beatmusik von Elvis bis Green ...

Altenkirchener Marktwurst feiert zwei Jahre soziales Engagement

Die Altenkirchener Marktwurst, eine Initiative von Achim Gelhaar und seinem Team, kann auf zwei erfolgreiche ...

Werbung