Werbung

Pressemitteilung vom 31.10.2023    

Äußerst erfolgreich: Sechs Hidden Champions im Kreis Altenkirchen

Hidden Champions zeichnen sich unter anderem dadurch aus, dass das Unternehmen mit einem Nischen-Produkt den Weg an die Spitze des europäischen oder auch weltweiten Marktes geschafft hat. 225 Hidden Champions hat das Forschungszentrum Mittelstand der Universität Trier in seiner neuesten Studie in Rheinland-Pfalz ausgemacht, sechs davon im Kreis Altenkirchen. Darauf macht die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen aufmerksam.

Die Alho Unternehmensgruppe gehört zu den sechs "Hidden Champions" im Kreis Altenkirchen. Auf dem Foto ist der Hauptsitz in Friesenhagen zu sehen. (Foto: Alho Unternehmensgruppe)

Kreis Altenkirchen. Bei den sechs Hidden Champions handelt es sich um das Familienunternehmen und Modulbau-Spezialisten Alho (Friesenhagen), den Maschinenbauer Marel Treif (Oberlahr), der Maschinen für die Lebensmittelschneidetechnik entwickelt und produziert, die Firma Nimak (Wissen), Hersteller von Schweißzangen, Dosiersystemen sowie kundenspezifischen Automationslösungen, die Strunk Connect automated solutions GmbH aus Kirchen-Freusburg, Spezialist für Widerstandsschweißen von Bundmetallen, das Familienunternehmen Thomas Magnete, das elektromagnetische und fluidische Aktoriksysteme für die Märkte Off Highway und Mobility entwickelt und fertigt, und die Roth + Weber GmbH (Rowe) aus Niederdreisbach. Rowe ist der Technologieführer für Scannen, Drucken und Falten von Dokumenten und wurde 2023 bereits zum dritten Mal als Top-Innovator ausgezeichnet. Das Unternehmen aus Niederdreisbach ist laut Wirtschaftsförderung "weltweit der einzige Anbieter, der das gesamte Großformatportfolio, von Scannern über Drucker und Faltsysteme bis hin zur Schneidetechnik, selbst entwickelt, herstellt und aus einer Hand anbietet".

"Wir sind sehr stolz, zu den Hidden Champions in Rheinland-Pfalz zu gehören", sagt der Geschäftsführer der Rowe GmbH. Auch Silvia Matschke, geschäftsführende Gesellschafterin der Alho Unternehmensgruppe, ist stolz, "dass wir mit unserer innovativen Art des Bauens zu den Hidden Champion in Rheinland-Pfalz gehören und das Thema Nachhaltiges Bauen so weiter in die Öffentlichkeit rücken können."



Lars Kober, Leiter der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, freut sich, dass sich sechs Unternehmen aus dem Kreis Hidden Champion nennen können: "Mit ihrer beeindruckenden Innovationskraft setzen diese Unternehmen Maßstäbe. Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, wie wir sie aktuell haben, freuen wir uns besonders, so erfolgreiche Betriebe, die häufig sehr anspruchsvolle Technologien entwickeln und einsetzen, in unserer Region zu wissen".

Den Begriff Hidden Champion hat der mittlerweile emeritierte Wirtschaftsprofessor und Unternehmensberater Prof. Dr. Hermann Simon 1990 geprägt. Er beschäftigte sich damals mit der Frage, warum ausgerechnet die Deutschen eine so hohe Exportrate aufweisen. Im Ergebnis gelangte er zu der Erkenntnis, dass nicht die großen Unternehmen für den Exporterfolg Deutschlands verantwortlich sind, sondern die vielen marktführenden Mittelständler.

Das Forschungszentrum Mittelstand der Universität Trier hat die Definition der Hidden Champions nach Simon auf die Besonderheiten der Unternehmensstruktur in Rheinland-Pfalz angepasst, heißt es weiter in der Pressemitteilung. Die zentralen Kriterien, die bei der Studie angewendet wurden, sind die Marktführerschaft (Top drei auf dem Weltmarkt oder Nummer eins in Europa), ein jährlicher Umsatz zwischen 5 Millionen und 1 Milliarde Euro, mindestens 20 Mitarbeiter und mehr als zehn Jahre am Markt. Die komplette Studie findet man online. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Volksbank Daaden hat ihre Wurzeln in der Region

Als Genossenschaftsbank ist die Volksbank Daaden in besonderer Weise im regionalen Leben verwurzelt. ...

24 Tage Vorfreude: Der Birkenhof-Adventskalender ist zurück! Jetzt mitmachen und gewinnen!

ANZEIGE | Die erste Ausgabe war im vergangenen Jahr schnell ausverkauft: Die Birkenhof Brennerei präsentiert ...

Krankenhauskonzept Altenkirchen: "Altenkirchen scheibchenweise gegen Null fahren"

In einem Leserbrief hat Rainer Düngen, Ortsbürgermeister von Heupelzen, dazu Stellung genommen, wieso ...

Identität des Skeletts der Ahrmündung geklärt

Am 15. Oktober wurden an der Ahrmündung bei Sinzig Knochen gefunden, welche zu einem menschlichen Skelett ...

Touristische Entwicklung und Ausrichtung der Region Westerwald war Thema in Bad Marienberg

Der Westerwald Touristik-Service arbeitet aktuell an einer Tourismusstrategie für die zukünftige touristische ...

Zwei Mal 1.000 Euro vom Reparatur-Café des Wisserlandes

"Spende hoch zwei" auch in diesem Jahr: Das ehrenamtliche Reparatur-Café der Verbandsgemeinde Wissen ...

Werbung