Werbung

Pressemitteilung vom 02.11.2023    

"Talk mit Doc Bartels": Gesundheitsversorgung auf dem Weg zur Staatsmedizin?

Im aktuellen "Talk mit Doc Bartels", dem Gesprächsformat des stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP), Dr. Andreas Bartels, war kürzlich die Präsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Gabriele Regina Overwiening, zu Gast.

Gabriele Regina Overwiening war am 19. Oktober bei der Bundespressekonferenz in Berlin und am 20. Oktober in Mainz bei „Talk mit Doc Bartels“. (Foto: KV RLP)

Mainz. Wie nah die Gesundheitsversorgung an der Abbruchkante steht, zeigt der aktuelle "Talk mit Doc Bartels" mit der Präsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) Gabriele Regina Overwiening. Die in den Heilberufen Tätigen sind sich einig: Wenn die Politik nicht endlich handelt, steht die Gesundheitsversorgung vor dem Kollaps. Darauf haben erst kürzlich Vertreterinnen und Vertreter der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung und der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände gemeinsam auf der Bundespressekonferenz hingewiesen.

Genug Futter für den stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP), Dr. Andreas Bartels, und seinen Talkgast. Die aktuelle Folge von "Talk mit Doc Bartels" trägt den Titel "Auf dem Weg zur Staatsmedizin?". Der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KV RLP, Dr. Andreas Bartels, spricht darin mit ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening unter anderem über die Folgen von Lieferengpässen bei Medikamenten, wachsende Bürokratie und Personalmangel und fragt, was los ist mit unserem angeblich exzellenten Gesundheitswesen.

Für Dr. Bartels ist klar: "Die flächendeckende gute Versorgung durch selbstständige Apotheken und Vertragsärztinnen und -ärzte ist in akuter Gefahr - und dies, obwohl sie gerade in der Pandemie bewiesen haben, wie effizient und professionell sie handeln können." Nur dadurch, dass alle in den Heilberufen Tätigen sich immer noch ganz den Bedürfnissen ihrer Patientinnen und Patienten verpflichtet fühlten, kompensierten sie das Ausmaß dessen, was die Gesundheitspolitik der Ampelregierung derzeit anrichte.



Rahmenbedingungen verschlechtern sich zusehends
Im Talk kommen dazu einige Beispiele zur Sprache, etwa die Digitalisierung. Hier laufe es alles andere als rund, da die Politik nicht für die entsprechenden Rahmenbedingungen sorge. So seien die Systeme der Praxen und Apotheken nicht kompatibel und die so wichtige Kommunikation miteinander funktioniere nicht. "Dabei wäre es so toll, wenn die Praxen und wir Apotheken vor Ort einen schnellen elektronischen Kommunikationsweg hätten. Wir könnten ganz kurz eben per Messengerdienst etwas rüberschicken", sagt Overwiening. Die Apotheken hätten sogar schon einen Dienst entwickelt.

Beispiel zwei: die Bürokratie. "Wenn auf einer Verordnung für ein Kind etwa ein Fiebersaft steht, den wir nicht vorrätig haben, könnte man den Eltern Zäpfchen zum Fiebersenken mitgeben. Doch auch wenn die Eltern damit einverstanden sind, geht das aktuell nicht. Es braucht ein neues Rezept. Das ist doch bürokratischer Wahnsinn!", echauffiert sich die ABDA-Präsidentin. Dem stimmt Doc Bartels uneingeschränkt zu: "Unsere Rahmenbedingungen werden mehr und mehr verschlechtert. Die politischen Entscheidungen gehen an der Wirklichkeit vorbei. Daher ist es wichtig, dass wir Heilberuflerinnen und Heilberufler gemeinsam die Stimme erheben", ist Dr. Bartels überzeugt. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz: Qualität, Quantität - eh zu spät?

Wie steht es um die Qualität der Betreuung in rheinland-pfälzischen Kindertagesstätten (Kita)? Die Meinungen ...

Solwodi-Gründerin Dr. Lea Ackermann verstorben

Die Frauenrechtlerin, Nonne und Gründerin der Frauenrechtsorganisation "SOLWODI", Dr. Lea Ackermann, ...

Workshop in Altenkirchen: Sauerkraut selbst herstellen

Nichts ist schöner, als Lernen durch Mitmachen - so auch beim Sauerkraut-Workshop, den der "UNIKUM"-Regionalladen ...

Universität Koblenz: Neuer Professor für Didaktik der Mathematik der Sekundarstufen

Prof. Dr. Martin Bracke hat am 1. September 2023 die Professur für Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen) ...

Risse in der Wissener Rathausstraße: Wie geht es weiter?

Sowohl die Bürger als auch die Verwaltung beschäftigt die Rissbildung in der Rathausstraße seit Mitte ...

Borod war im Halloween-Taumel

Was in Borod an Halloween abgeht, ist kaum in Worte zu fassen. Etwa 3.000 Grusel-Fans aus der ganzen ...

Werbung