Werbung

Pressemitteilung vom 03.11.2023    

Endspurt bei "Jugend forscht": Am 30. November ist Anmeldeschluss

Wer 2024 bei der 59. Runde von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb dabei sein will, sollte sich beeilen. Nur noch bis 30. November können Jungforscher bis 21 Jahre ihre Projekte anmelden. Jugendliche ab 15 Jahren starten in der Alterssparte "Jugend forscht", jüngere Teilnehmende treten in der Juniorsparte "Schüler experimentieren" an.

Kinder und Jugendliche können wieder mitmachen bei "Jugend forscht". (Foto: Stiftung Jugend forscht e. V.)

Region. Die 59. Wettbewerbsrunde steht unter dem Motto "Mach Dir einen Kopf!". Jugend forscht ermuntert alle interessierten Kinder und Jugendlichen, zu forschen, zu erfinden und zu experimentieren. Dabei gilt es, neugierig zu sein, Fragen zu stellen und den eigenen Kopf zu nutzen, um Forschungsprojekte zu erarbeiten und Problemlösungen zu entwickeln. Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die an Jugend forscht teilnehmen möchten, können zum Beispiel zu erneuerbaren Energien forschen, Erleichterungen für Menschen mit Behinderung konstruieren oder innovative Software programmieren. Ebenso interessant ist es, komplexen physikalischen Phänomenen auf den Grund zu gehen, sich mit Robotertechnik zu befassen oder knifflige mathematische Probleme zu lösen. Zudem können die jungen Talente spannende chemische Prozesse analysieren oder das Verhalten von Tieren in ihrer Umwelt untersuchen.

Für die Anmeldung zum Wettbewerb reicht es zunächst aus, das Forschungsthema festzulegen. Es kann frei gewählt werden, muss aber in eines der sieben Jugend forscht Fachgebiete passen: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik stehen zur Auswahl. Bis Anfang Januar 2024 wird dann geforscht, getüftelt und experimentiert. Erst danach müssen die Teilnehmenden eine schriftliche Ausarbeitung ihres Forschungsprojekts einreichen. Ab Februar 2024 finden bundesweit die Regionalwettbewerbe statt, bei denen die Jungforscherinnen und Jungforscher ihre Forschungsprojekte einer Jury und der Öffentlichkeit präsentieren. Wer hier gewinnt, tritt im März und April auf Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das 59. Bundesfinale vom 30. Mai bis 2. Juni 2024. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro vergeben.



Gesellschaftlich engagieren, anstatt den Kopf einziehen
"In der 59. Wettbewerbsrunde erwarten wir wieder eine große Beteiligung", sagt Dr. Nico Kock, Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. "Mit dem Motto 2024 möchten wir Kinder und Jugendliche motivieren, sich Gedanken zu machen und sich gesellschaftlich zu engagieren, anstatt den Kopf einzuziehen. Denn gerade in der aktuellen Zeit sind Menschen gefragt, die die vielfältigen Problemstellungen in unserer Welt aktiv angehen, um mit Ideen und Innovationen konkrete Lösungen zu schaffen."

Das Formular zur Online-Anmeldung, die Teilnahmebedingungen gibt es im Internet unter www.jugend-forscht.de. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Westerwaldwetter: Sturm und Regen am Wochenende

Der November macht im Westerwald da weiter, wo der Oktober aufgehört hat. Tiefdruckgebiete überqueren ...

Jenny Groß ist neue stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende im rheinland-pfälzischen Landtag

Jenny Groß ist neue stellvertretende Vorsitzende der CDU-Fraktion im rheinland-pfälzischen Landtag. Die ...

Fragen und Antworten zur neuen Grundsteuer ab 2025

Zum 1. Januar 2025 wird die neue Grundsteuer auch in Rheinland-Pfalz in Kraft treten. Damit verliert ...

Wissen: Mit drei Promille im Blut auch noch Kind gefährdet

Ein aufmerksamer Zeuge hat der Polizei am Donnerstag (2. November) gegen 11 Uhr die auffällige Fahrweise ...

Wissener SV beendete Bundesligawochenende in Braunschweig ohne Punkte

Die Wettkämpfe drei und vier in der laufenden Bundesligasaison Luftgewehr sollten für die Schützen des ...

Zum 18. Kirchener Stadtfest: Straßensperrung, Umleitung und Parkmöglichkeiten

Die Stadt Kirchen weist darauf hin, dass angesichts des 18. Kirchener Stadtfestes am Sonntag. 5. November, ...

Werbung