Werbung

Pressemitteilung vom 06.11.2023    

Koblenzer "Nacht der Technik" lockte mehr als 10000 Besucher an

Die Großveranstaltung "Nacht der Technik" der Handwerkskammer Koblenz (HwK) faszinierte mehr als 10.000 Menschen. Ein Mix aus Wissenschaft, Handwerk, Unterhaltung und Technologie bewährte sich als Konzept.

Volles Haus bei der Handwerkskammer Koblenz: Zur 15. "Nacht der Technik" kamen mehr als 10.000 Besucher in die Ausbildungszentren der Handwerkskammer Koblenz. (Foto: Klaus Herzmann)

Koblenz. Schon bevor die Großveranstaltung der Handwerkskammer (HwK) Koblenz am Samstag (4. November) um 14 Uhr offiziell startete, strömten wissbegierige Gäste in die Koblenzer Ausbildungszentren der HwK. Bereits der erste Shuttlebus vom Koblenzer Hauptbahnhof aus war bis auf den letzten Platz gefüllt. Menschen kamen mit Kinderwagen, Rollatoren, als Familien, einzeln oder als Studentengruppen auf das weitläufige Gelände. Gleich auf den Außenflächen begann für sie das typische Erlebnis "Nacht der Technik": Auf einer Hebebühne in den Himmel schweben, einen kleinen Lastkran steuern oder Parcours fahren im kleinen Baustellenfahrzeug - die "Nacht der Technik" bot alle paar Meter Handwerk und Technologie zum Mitmachen.

Das kam hervorragend an bei den Besuchern, berichtet die HwK. Manche hatten sich akribisch vorbereitet, konkrete Vorträge, Shows oder Aktionen als persönlichen Ablaufplan zusammengestellt. Die meisten allerdings ließen sich bewusst treiben. In den modernen Gebäuden warteten alle paar Meter Türen zu großräumigen Hallen, in denen normalerweise Auszubildende zu Tischlern, Kfz-Mechatronikern oder Maurern ausgebildet werden. Jetzt präsentierten sich die Räume als faszinierende Welt der Unterhaltung und Information, in die die Gäste fasziniert eintauchten.

"Diese Besuchermassen waren beeindruckend. Wir waren sehr gespannt und freuen uns, dass das Interesse auch nach der Corona-Pause so enorm ist. Die große Resonanz zeigt, dass wir auch zur 15. Auflage unserer Großveranstaltung mit dem Konzept voll ins Schwarze getroffen", freuten sich HwK-Präsident Kurt Krautscheid und Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich. Gleichzeitig war es beiden wichtig, das gesamte Team der HwK Koblenz zu loben, das seit Monaten eine Großveranstaltung mit mehr als 80 Vorträgen und 130 Ausstellern auf die Beine gestellt hatte.

Unter den Tausenden Besuchern begrüßte die HwK-Spitze unter anderem die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt sowie die Landtagsabgeordneten Peter Moskopp, Anette Moesta und Dr. Anna Köbberling. Daniela Schmitt, die sich viel Zeit für einen Rundgang nahm und dabei unter anderem per VR-Brille gekonnt eigene Mal- und Lackierversuche startete, war begeistert: "Die Nacht der Technik ist ein ausgezeichnetes Format und macht Innovation erlebbar. Sie zeigt die Vielfalt der aktuellen Entwicklungen. Das ist eine hervorragende Möglichkeit, Werbung fürs Handwerk und eine Ausbildung zu machen! Ich mache mich gerne dafür stark, denn die Azubis von heute sind die Fachkräfte und Unternehmer von morgen." Das hörte HwK-Hauptgeschäftsführer Ralf Hellrich gern: "Genau das wollen wir hier machen: Wir wollen den Menschen zeigen, was Handwerk kann!" und Peter Moskopp (CDU) ergänzte: "Es ist so wichtig, die Möglichkeiten der Weiterbildung greifbar zu machen. Ich bin sehr froh, dass hier ein so breitgefächerter Austausch möglich ist".



Für die Verbände und Unternehmen als Aussteller war die Veranstaltung ein großer Erfolg, denn der Besucherstrom riss bis in die Nacht nicht ab. Besonders beliebt waren Mitmachstationen. Die Unternehmen ließen die Besucher gern Hand anlegen und ausprobieren, wie technologische Innovationen helfen, Abläufe virtuell und punktgenau zu üben und auszuführen, aber auch gesundheitliche Belastungen zu minimieren. Da wurde gebaggert, genäht, virtuell geschweißt, neue Frisuren ausprobiert oder im mobilen Escape Room ein Staudamm gerettet.

Ein weiterer Publikumsmagnet war das Unterhaltungsprogramm, das gespickt war mit Wissenschaft, Experimenten und Humor. Mehrere Shows luden ein, so bei den "Physikanten", Christoph Biemann von der "Sendung mit der Maus" oder Wissenschaftsjournalist Jean Pütz. Abgerundet wurde die "Nacht der Technik" durch Vorträge für das Fachpublikum oder wissenschaftlich interessierte Laien. Dabei stand auch das diesjährige Leitthema "Unser Universum" im Fokus. Informationen zum Kosmos und fernen Galaxien lockten kleine wie große Weltall-Fans. Die 15-jährige Besucherin Kim Viktoria fand es überraschend, "dass im Handwerk schon so viel Robotik und künstliche Intelligenz zum Alltag gehört. Ich finde es toll, dass man hier so viele Ausbildungsberufe ausprobieren kann".

Die 16. Nacht der Technik will am 9. November 2024 erneut für Spaß, Staunen sowie Wissenschaft zum Anfassen sorgen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Aktualisiert: Vermisstensuche in Koblenz beendet, auch 35-Jähriger tot geborgen

Nachdem Rettungskräfte der Feuerwehr und Polizei am Sonntagabend (5. November) bei einer Vermisstensuche ...

Theatergruppe Lampenfieber vor Premiere ihres neuen Schwanks "Geschwister Wunderlich"

Wenn eine Leiche auf dem Sofa sitzt und die einen sich angeregt mit ihr unterhalten, während die anderen ...

Polizei Koblenz gibt exklusive Einblicke in Ermittlungsarbeit von Schockanrufen

"Ihre Tochter kommt in U-Haft, wenn Sie nicht 20.000 Euro Kaution zahlen!" Dieser Satz klingt zunächst ...

Bücherkiste für Kinder in Altenkirchen: Zusammen der Angst das Gewicht nehmen

"Zusammen der Angst das Gewicht nehmen" war das Thema der diesjährigen Woche zur seelischen Gesundheit, ...

vhs-Theatergemeinde Betzdorf: Im Schnee wird nur dem Tod nicht kalt

Die vhs-Theatergemeinde Betzdorf präsentiert am 8. November um 20 Uhr in der Stadthalle den Alpenkrimi ...

Prachter Weihnachtsmarkt öffnet seine Pforten

Am Samstag vor dem ersten Advent, 2. Dezember, findet der Weihnachtsmarkt in Pracht statt.
Um 13 öffnen ...

Werbung