Werbung

Pressemitteilung vom 08.11.2023    

Trägerwechsel bei den DRK-Krankenhäusern? Reuber und Wäschenbach fordern "tragbares Sanierungskonzept"

"Wer die Bilder der Demonstration zum Erhalt des Krankenhauses in Altenkirchen vor einer Woche gesehen hat oder selbst unterstützend dabei war, kann die Sorgen und Ängste erahnen, welche die Mitarbeiter, aber auch die Bürger im Moment umtreiben", so erklären die Landtagsabgeordneten Michael Wäschenbach und Dr. Matthias Reuber in einer gemeinsamen Pressemitteilung.

Könnte ein Trägerwechsel den Standort Altenkirchen retten? (Foto: Archiv Wolfgang Tischler)

Kreis Altenkirchen. "Es war beeindruckend zu sehen, wie viele Menschen sich bei der Demonstration gegen die Klinikreform die Zeit genommen haben, trotz strömenden Regens ein deutliches Zeichen zu setzten, dass mit dem vorgeschlagenen Sanierungskonzept, aber insbesondere auch mit der Art und Weise der Verkündung und dem Umgang mit den Mitarbeitern am Standort Altenkirchen eine rote Linie überschritten wurde. Auch in den Folgetagen wurde die große Solidarität mit den Mitarbeitern des Krankenhauses, sowie die Angst vor einer Unterversorgung der Region in der stationären Gesundheitsversorgung deutlich. Die Menschen im gesamten Landkreis Altenkirchen haben Angst - es muss jetzt schnell zu tragfähigen Lösungen für die wohnortnahe, stationäre Versorgung kommen", so der Landtagsabgeordnete Matthias Reuber.

Das vorgeschlagene Sanierungskonzept weist aus Sicht vieler Mitarbeiter und der Abgeordneten weiterhin eine "ganze Reihe handwerklicher Fehler" auf, so heißt es in der Pressemitteilung. Dies wurde in einer Vielzahl an Gesprächen in den letzten Tagen nochmals deutlich, auch zahlreiche Leserbriefe und Rückmeldungen von Bürgern des Kreises teilen diese Auffassung.

Verlust der medizinischen Versorgung
Beispielhaft sei der Verlust der Notfallversorgung mit Traumazentrum und Schockraum und der unfallchirurgischen Versorgung am Standort Altenkirchen zu nennen. Die Umsetzung würde ein großes Risiko für alle Bürger der Region darstellen, da die umliegenden Krankenhäuser nicht über die notwendigen Kapazitäten verfügen und selbst jetzt schon stark ausgelastet sind, so die Meinung der Abgeordneten.

"Das vorgeschlagene Sanierungskonzept bildet die tatsächlichen Gegebenheiten vor Ort aus unserer Sicht nicht ab. Das Krankenhaus in Altenkirchen ist in einem gut sanierten Zustand und befindet sich auch was die Ausstattung angeht, auf einem sehr guten technischen Stand. Wir erwarten vom Träger, die bislang noch unzureichend gewürdigten Argumente zu berücksichtigen und das Sanierungskonzept umfassend zu ändern. Es muss eine neue Bewertung der Situation geben - das vorgeschlagene Sanierungskonzept ist schon vor seiner Umsetzung zum Scheitern verurteilt", so Reuber.



Leidtragende seien neben den Mitarbeitern die Menschen in der Region. Auch die Tatsache, dass das Krankenhaus in Altenkirchen aus statischen Gesichtspunkten durchaus sogar erweitert werden könnte und damit eine kostengünstigere Alternative zu immer noch existierenden Neubauplänen darstelle, müsse Berücksichtigung finden.

Reuber und Wäschenbach fordern: "Auch wenn im Moment die Entscheidungskompetenz allein beim Gläubigerausschuss liegt, muss das Land in der Zuständigkeit für die Krankenhausplanung für die stationäre Versorgung der Menschen in der Region klare Leitplanken vorgeben. Auf konkrete Aussagen des Ministeriums warten wir immer noch, die Bürger des Landkreises haben aber Transparenz und Sicherheit in der Gesundheitsversorgung verdient."

Möglicher Trägerwechsel?
Ein möglicher Trägerwechsel, der sicherlich von Anfang an Bestandteil der Sanierungsplanung war, wird von beiden Abgeordneten grundsätzlich als zielführende Variante positiv bewertet. "Wir erachten einen Wechsel des Trägers und damit einen Neustart in der Region für durchaus sinnvoll. In unseren Gesprächen in den vergangenen Tagen wurde das Gefühl deutlich, dass in der Bevölkerung und auch bei den Mitarbeitern ein Vertrauensverlust gegenüber dem aktuellen Träger vorliegt", so Wäschenbach. In den kommenden Tagen und Wochen sei es von höchster Priorität schnell Lösungen zu finden und ein sinnvolles Konzept, auch mit einem oder mehrerer erfahrener anderer Träger oder Medizindienstleister vorzulegen.

"Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass das Gesundheitsministerium und die angeschlossenen Behörden Aufsichtsfunktionen gegenüber den Krankenhausträgern wahrzunehmen haben. Es bleibt daher rätselhaft, wie bis vor wenigen Monaten diese Gesamtsituation und die Entwicklung scheinbar falsch wahrgenommen und wider besseres Wissen immer noch mit einer großen Vehemenz am viel zu kleinen und nicht durchdachten Neubau in Müschenbach festgehalten wurde. Es bleibt der Eindruck bestehen, dass das vorgelegte Konzept überwiegend politisch motiviert ist und dass in den vergangenen Jahren Entscheidungen getroffen wurden, die zur aktuellen Situation geführt haben", so Wäschenbach abschließend. (PM)


Mehr dazu:   Insolvenz DRK Trägergesellschaft  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Birken-Honigsessen im Rahmen der Dorfmoderation unter die Lupe genommen

Kaum ist die Auftaktveranstaltung zur Dorfmoderation in Birken-Honigsessen vorbei, stehen die nächsten ...

Stellungnahme TuS Katzwinkel zum Artikel "Wählergruppe 1 sieht Zukunftspotenzial"

Kürzlich veröffentlichte die Wählergruppe 1 um Rolf Sterzenbach und Rüdiger Schneider eine Presseerklärung, ...

Weyerbusch: Manfred Hendricks wurde zum Ehrenbürger ernannt

Großer Bahnhof im Weyerbuscher Raiffeisen-Begegnungs-Zentrum: In festlichem Rahmen wurde Manfred Hendricks ...

Lichttestaktion: Polizei Rheinland-Pfalz zieht nach landesweitem Kontrolltag Bilanz

Nach dem Motto für die Lichttestaktion 2023 "Gut sehen! Sicher fahren!" des Landeskriminalamtes war die ...

Wirtschaftsgespräch für Oberkreis: Unterstützung für Firmen durchaus vielfältig

Unternehmen müssen sich nicht allein durch die heutige schnelllebige Zeit durchwurschteln. Die IHK Koblenz, ...

Karnevalsgesellschaft Herdorf feiert Sessionsauftakt am 11. November

Die Karnevalsgesellschaft (KG) Herdorf 1904 lädt bei freiem Eintritt am 11. November um 11.11 Uhr zur ...

Werbung