Werbung

Pressemitteilung vom 08.11.2023    

Stellungnahme TuS Katzwinkel zum Artikel "Wählergruppe 1 sieht Zukunftspotenzial"

Kürzlich veröffentlichte die Wählergruppe 1 um Rolf Sterzenbach und Rüdiger Schneider eine Presseerklärung, in der auf das Zukunftspotenzial des Tennenplatzes in Katzwinkel eingegangen wird. Mit ihren Ideen würde die im Gemeinderat vertretene Fraktion dem Sportverein TuS Katzwinkel die Zukunft nehmen, kaum ein dargelegtes Problem lösen und stattdessen neue schaffen.

Der Sportplatz in Katzwinkel. (Foto: TuS Katzwinkel)

Katzwinkel. Bezugnehmend auf den Artikel "Katzwinkel: Wählergruppe 1 sieht Zukunftspotenzial des Sportplatzes" bekam die Redaktion eine Stellungnahme des TuS Katzwinkel, welche wir im Wortlaut veröffentlichen:

Unlängst sind die Zeiten vorbei, wo jedes Dorf eine eigene Fußballmannschaft stellen konnte und auch in der Jugend allein alle Jahrgänge besetzte. Die Gründe hierfür sind vielschichtig und nicht allein mit dem demografischen Wandel und dem höheren Angebot an Aktivitäten zu begründen. Allerdings haben der Fußball und der TuS Katzwinkel dieses Problem nicht exklusiv. Fast alle Vereine kämpfen um Nachwuchs und so gilt es, die eigene Sparte interessanter zu machen, um hier weiter junge Menschen zu akquirieren, welche die Zukunft der Traditionsvereine sichern sollen. Diesem Ansatz der Wählergruppe 1 ist demnach zunächst nicht zu widersprechen, allerdings schon, wenn es um den Vorwurf geht, sich "an alte Strukturen klammern" zu wollen. Eine heimische Fußballstätte, ob diese nun aus der ungeliebten Asche oder einer modernen Kunstrasenfläche besteht, ist unerlässlich für jeden Fußballverein, da der Heimspieltag der Seniorenmannschaften eine wichtige Einnahmequelle darstellt, mit der nicht nur die Fußballabteilung, sondern auch weitere Sportangebote im TuS finanziert werden müssen. Denn nach wie vor ist in den meisten Sportvereinen König Fußball das Zugpferd. Somit kann hier nicht vom "fast krankhaften" Festhalten am Sportplatz als reines Fußballfeld die Rede sein, wie es in der Pressemitteilung zu lesen ist, denn ohne Heimspielstätte, stände nicht nur die Fußballabteilung vor dem Aus, sondern der gesamte TuS Katzwinkel. Ob dann, ohne ortsansässigen Sportverein, der Ort für Familien attraktiver wird, wie es die Wählergruppe 1 prognostiziert, bleibt zu bezweifeln. Abgesehen davon, ist die Aussage schlichtweg so nicht richtig, denn die Verkleinerung des Sportplatzes, welche seitens des TuS vorgeschlagen wurde, ist im Gemeinderat gemeinsam besprochen und zur Umsetzung im kommenden Jahr freigegeben worden. Mit dieser Maßnahme werden an zwei Seiten zusätzliche Flächen entstehen, welche für weitere Angebote genutzt werden können. Für diese Umsetzung hat der TuS für die Beschaffung zweier Rolltore, die im ersten Schritt zur Verkleinerung des Platzes benötigt werden, bereits ein Crowdfunding Projekt gestartet, um hier die Gemeinde nicht finanziell zu belasten.



Allein der Vorschlag ein Kleinsportfeld zu errichten, welches in der Pressemitteilung als Goodie und Entgegenkommen der Wählergruppe 1 dargestellt wird, zeigt wie wenig sich Sterzenbach und Schneider insgesamt mit ihren eigenen Vorstellungen auseinandergesetzt haben und stattdessen wahllos Ideen in den Raum schmeißen, als wären diese so einfach wie in einem Computer-Simulations-Spiel umzusetzen. Neben dem Errichten von Fangzäunen für das Kleinspielfeld zu Trainingszwecken müsste auch der Wasserabfluss auf dem neu entstehenden Seitenrand angelegt werden. Hier wäre man zwar insgesamt preislich nicht auf dem Niveau, welches aufgerufen werden müsste, um den Platz in einen Kunstrasenplatz umzuwandeln, aber eben auch nicht weit davon weg. Eine Umsetzung des Kunstrasenplatzes wird von der Wählergruppe 1 andererseits dann als Träumereien abgetan. Als ein weiteres Beispiel dient der Vorschlag, ein oder gar mehrere Beachvolleyballfelder anzulegen. Zwar sind diese in der Anschaffung bedeutend günstiger, dafür aber wesentlich pflegebedürftiger. Unter anderem muss der Sand mindestens einmal im Jahr mechanisch aufgearbeitet und gereinigt oder bei Bedarf ausgetauscht werden. Ganz abgesehen von der regelmäßigen Wartung der Spielfeldbegrenzungen, Stangen und Netze. Zusätzlich muss hier eine regelmäßige Kontrolle stattfinden, da man bereits mit Glasscherben in der ehemaligen Sprunggrube schlechte Erfahrungen gemacht hat. Unter Berücksichtigung dieser aufgeführten Punkte müsste generell geklärt werden, wer die regelmäßigen Wartungen übernimmt. Denn was bei der Wählergruppe 1 mittlerweile zu einem reinen Affront gegen den TuS Katzwinkel ausgeartet ist, entsprang ja ursprünglich dem Gedanken, der klammen Gemeinde Geld einzusparen. Das Gegenteil ist jedoch zu erwarten.

Welches Interesse die Wählergruppe 1 hat, gemeinsam ein für alle und vor allem für die Gemeinde zukunftsorientiertes Konzept zum Standort des Fußballplatzes mit zusätzlichen Angeboten zu erarbeiten, zeigt die Tatsache, dass es bislang keine Kontaktaufnahme seitens Sterzenbach und Schneider zum TuS Katzwinkel in dieser Sache gab. Auch bei den Begehungen, wo das Konzept des TuS Katzwinkel vorgestellt wurde, welche in ein gemeinsames Brainstorming übergingen, glänzte die Wählergruppe 1 als einzige Fraktion des Gemeinderates mit Abwesenheit. So bleibt die Idee, gemeinsam mit der Bevölkerung etwas zu erarbeiten, nichts als eine Worthülse.

Sollte ein Umdenken stattfinden, steht der TuS Katzwinkel bereit, um dann vielleicht doch Zukunft gemeinsam und nicht gegeneinander zu gestalten.
(PM/Stellungnahme)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Weyerbusch: Manfred Hendricks wurde zum Ehrenbürger ernannt

Großer Bahnhof im Weyerbuscher Raiffeisen-Begegnungs-Zentrum: In festlichem Rahmen wurde Manfred Hendricks ...

Inthronisierung von Kinderprinz "Tino I. vom flinken Läufer" in Montabaur

Am 11. November startet die fünfte Jahreszeit auch in der Schusterstadt in Montabaur. Die Schloss-Garde ...

Siegener Kinderklinik informiert anlässlich des Welttages der Frühgeborenen

Gerade bei Frühgeborenen werden alle Beteiligten in den Wochen und Monaten nach der Geburt vor viele ...

Birken-Honigsessen im Rahmen der Dorfmoderation unter die Lupe genommen

Kaum ist die Auftaktveranstaltung zur Dorfmoderation in Birken-Honigsessen vorbei, stehen die nächsten ...

Trägerwechsel bei den DRK-Krankenhäusern? Reuber und Wäschenbach fordern "tragbares Sanierungskonzept"

"Wer die Bilder der Demonstration zum Erhalt des Krankenhauses in Altenkirchen vor einer Woche gesehen ...

Lichttestaktion: Polizei Rheinland-Pfalz zieht nach landesweitem Kontrolltag Bilanz

Nach dem Motto für die Lichttestaktion 2023 "Gut sehen! Sicher fahren!" des Landeskriminalamtes war die ...

Werbung