Werbung

Nachricht vom 10.11.2023    

Wahrer Polizeialltag: kurios, lustig, dramatisch und manchmal unglaublich

Von Jörg Schmitt-Kilian

Der (fiktive?) Polizist Müller erinnert sich an kuriose Begegnungen aus seiner Dienstzeit. Den Erfindern von Kommissar Kluftinger und Dorfpolizist Eberhofer würde man bei der Schilderung dieser Ereignisse in ihren Krimis eine "blühende Fantasie" unterstellen, aber die Realität des polizeilichen Alltags ist verrückter als die Fiktion der Autoren.

Der langhaarige Kommissar und seine Kollegin sowie der Erlass. (Fotos: Jörg Schmitt-Kilian)

Region. In einer neuen Reihe gibt es besondere Schmankerl aus dem Polizeialltag. So verrückt, dass man es kaum glauben mag, aber dennoch wahr. Denn das Leben schreibt die besten Geschichten.

Kein Aprilscherz: ein "an den Haaren herbeigezogener" Befehl
Andreas Müller hatte nach der Fachprüfung I ("Meister"-Lehrgang, da nach erfolgreichem Abschluss und einer Dienstzeit von fünf Jahren und vier Monaten der Polizeihauptwachtmeister (PHW) automatisch zum Polizeimeister (PM) befördert wird) an der Landespolizeischule auf dem Koblenzer Asterstein zur Kripo gewechselt und trägt nun die offizielle Amtsbezeichnung "PM i.Kd." Diese Zusatzbezeichnung bedeutet "Polizeimeister im Kriminaldienst".

Müller war der festen Überzeugung (so reden Politiker doch auch immer), er könne als "Angehöriger" der Kriminalpolizei endlich wieder seine Haare wachsen lassen, so wie es ihm – und nicht seinem Dienstherrn – gefällt. Weit gefehlt, denn ein neuer "Haarerlass" der Bezirksregierung Koblenz sollte auch für die Kripo verbindlich sein.

Was war der Auslöser für diese Anordnung?
Die vorgesetzte Behörde hatte festgestellt, dass nach Meinung von (bedeutenden?) Polizeiführern und (angeblich) ständige Rückmeldungen aus der Bevölkerung die Haartracht vieler Polizeivollzugsbeamten zu lang ist. Unter Bezug auf eine Gerichtsentscheidung aus Nordrhein-Westfalen wurden auch im Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz alle Beamte aufgefordert, ihren Haarschnitt nach Maßgabe gewisser Kriterien "anzupassen".

Müller erinnerte sich an den Spruch seines Kollegen Werner Gehrmann: "Polizei ist lustig und Ländersache". Ländersache stimmt, aber diese Anordnung war alles andere als lustig. Die "fadenscheinige" Begründung in dem Gerichtsurteil: lange Haare würden Polizeibeamte in der Ausübung ihrer dienstlichen Aufgaben erheblich behindern und sie könnten bei Widerstandshandlungen verletzt werden, wenn "Gegner" Beamte an den langen Haaren ziehen. Es sei auch offenkundig, dass große Teile der Bevölkerung unter der Uniformmütze hervorstehende und Mantelkragen herabhängende Haare nicht mit der verantwortungsvollen Wahrnehmung des Aufgabenkreises eines Polizeibeamten für würdig halten. Ihren gesetzlichen Auftrag könne die Polizei jedoch nur erfüllen, wenn die Polizeibeamten Vertrauen und Achtung genießen und nicht von vornherein wegen ihres äußeren Erscheinungsbildes bei zahlreichen erwachsenen Bürgern auf Sport und offene Ablehnung stoßen würden. Kurze Haare garantierten die volle Einsatzfähigkeit und kurz geschnittene Frisuren seien somit auch im Interesse der eigenen Sicherheit. Innerhalb wie auch außerhalb seines amtlichen Aufgabenkreises habe der Beamte alles zu vermeiden, was die dienstlichen Interessen schädigen und das Wohl der Allgemeinheit gefährden könne.



Müller erschließt sich bis heute kein einziger Grund, wieso lange Haare das Gemeinwohl gefährden und ist der Meinung, dass alle Argumente im wahrsten Sinne des Wortes "an den Haaren herbeigezogen" wurden. Außerdem argumentierte die Bezirksregierung, lange Haare bedürften, um sauber und gepflegt zu sein, einer intensiven Pflege und dies sei bei länger andauernden Einsätzen zumindest bei der Bereitschaftspolizei nicht möglich. Müller war aber schon einige Jahre nicht mehr Angehöriger der "Bepo" und kennt auch keine Bekleidungs- und Haarvorschrift für in Zivilkleidung arbeitende Beamte. Müller und einige Kollegen hatten sich gegen diese dienstliche Anordnung erfolgreich zur Wehr gesetzt, wie das Foto mit seiner Kollegin beim Testen legaler Drogen im Rauschgiftkommissariat beweist.

Unser Autor:
Jörg Schmitt-Kilian (KHK a.D.), Autor zahlreicher Bücher mit einer Gesamtauflage von mehr als einer halben Million Exemplare (unter anderem ein Spiegel-Bestseller, auch als Kinofilm mit Uwe Ochsenknecht), bietet uns einen Blick hinter die Kulissen des realen Polizeialltags. 2023 sind Band 3 und 4 seiner Krimiserie "Neben der Spur" erschienen, in denen die Mordkommission Koblenz wieder ermittelt: Verblendet und Entführt, ein "Westerwaldkrimi" mit dem Untertitel "Die Angst der Augst". Ab 2024 bietet der TZ-Verlag den Schulen Schmitt-Kilians Jugendromane SHIT und Jenny (inklusive DVD der Buchverfilmung) die Klassensätze als Lektüre für präventive Projekte mit umfangreichen kostenlosen Begleitmaterial an. Exemplare mit persönlicher Widmung können beim Autor per Mail an polizeikrimis@online.de bestellt werden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Strategien zur Konfliktbewältigung: KVHS Altenkirchen bietet viertägige Schulung zur Mediation an

Es bedarf nicht erst eines Blickes auf die große Weltbühne, um sich Krisen und Konflikte vor Augen zu ...

Steigende Nutzung der Onlinewache in Rheinland-Pfalz: Ein Erfolgsmodell

Die Möglichkeit, Strafanzeigen online zu erstatten, erfreut sich in Rheinland-Pfalz wachsender Beliebtheit. ...

Aktualisiert: 16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf gefunden

Seit dem 27. August 2025 wurde die 16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf vermisst. Nun gibt es erfreuliche ...

Trotz Regen zum Anfang: Sommerfest der Freunde der Kinderkrebshilfe erfolgreich

Der Verein "Freunde der Kinderkrebshilfe Gieleroth/Unnauer Paten" veranstaltete am Sonntag (31. August) ...

Chihuahua-Rüde Pino: Ein Leben voller Schmerzen und ohne Fürsorge

Der achtjährige Chihuahua-Rüde Pino hat bereits viele Halterwechsel hinter sich. Sein gesundheitlicher ...

Kammerchor Accentus Vocalis verabschiedet sich mit musikalischem Abendgottesdienst in Siegen

Mit diesem Evensong endet die aktive Zeit von Accentus Vocalis. Der Chor verabschiedet sich am Sonntag ...

Weitere Artikel


Betrugsmasche: Mit falschen 100 Euro-Scheinen in Betzdorfer Geschäften eingekauft

Die Polizei Betzdorf hatte am Freitag (10. November) und in der Nacht auf Samstag einiges zu tun. Ein ...

BRH Rettungshundestaffel Westerwald bekommt neuen Einsatzleitwagen

25 Jahre hatte er treue Dienste geleistet, der alte Einsatzleitwagen (ELW), der BRH-Rettungshundestaffel ...

ver.di-Tarifkommission beschließt Streiks im Weihnachtsgeschäft

Die Tarifkommissionen des Einzel- und Versandhandels in Rheinland-Pfalz und Saarland haben sich in einer ...

Leserbrief zur DRK-Krankenhausinsolvenz: "Totengräber im Sinne der Wirtschaft"

Wurden die Sanierungspläne für die DRK Krankenhäuser nach der Insolvenz der Trägergesellschaft von "Totengräbern ...

Altenkirchener Westerwald-Gymnasium: 11.346 Euro dreigeteilt gespendet

Was passiert, wenn 800 Jungen und Mädchen an einem Tag mal den Unterricht in den Wind schreiben und sich ...

Glühweinabend bei Motionsport Fitness Club in Wissen am 20. November

ANZEIGE | Am Montag, dem 20. November, findet bei Motionsport Fitness Club in Wissen ein gemütlicher ...

Werbung