Werbung

Nachricht vom 01.11.2011    

Astro AG zum Praktikum in der Sternwarte "Hoher List"

Schüler der Wissener Astro-AG des Kopernikus-Gymnasiums verbrachten eine Woche im Observatorium „Hoher List“ der Universität Bonn. Es entstanden faszinierende Fotos des Planeten Jupiter und einer fremden Galaxie im Sternbild Andromeda.

Die Astronomie-Schüler vom Kopernikus-Gymnasium Wissen an einem großen Spiegelteleskop der Bonner Universitätssternwarte „Hoher List“.

Wissen. Der Riesenplanet Jupiter mit seinen vier großen Monden, die Beobachtung und Dokumentation von Sonnenflecken und Protuberanzen, sowie die Fotografie weit entfernter Galaxien standen im Mittelpunkt eines einwöchigen Praktikums der Astronomie-AG des Kopernikus-Gymnasiums Wissen in der Bonner Universitätssternwarte „Hoher List“ in der Vulkaneifel.
Den Wissener Astronomie-Schülern standen für ihre nächtlichen Himmelsbeobachtungen drei große Teleskope mit computergesteuerten Kameras zur Verfügung. Zum Schlafen gab es den Wohnbungalow der Sternwarte, in der Selbstversorgerküche unterstützte Johannes Stinner die Nachwuchsastronomen bei der Sicherstellung des leiblichen Wohls.

In den Herbstferien hatte Gerrit Grutzeck aus Mittelhof in der Schulsternwarte Betzdorf erste Erfahrungen im Anfertigen von Planetenfotos gemacht. Am Hohen List konnte er seine Kenntnisse an einem sechs Meter langen Linsenteleskop vertiefen und seinen Mitschülern vermitteln. So entstanden hoch aufgelöste Fotos des Gasplaneten Jupiter, die neben zahlreichen Details in den Wolkenbändern auch die vier von Galilei entdeckten Monde zeigen.
Mit einer digitalen Spiegelreflexkamera am RC-Teleskop der Universitätssternwarte gingen Pascal Büch und Janus Bieler, beide aus Schönstein, auf Galaxienjagd. Nach 90 Minuten Belichtungszeit und einigen Stunden Arbeit am Computer lag ein ausgezeichnetes Bild einer 30 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie im Sternbild Andromeda vor.

Die AG-Neulinge Jonathan Diederich aus Schönstein und Veit Weber aus Birken-Honigsessen sammelten erste Beobachtungserfahrungen am Sternenhimmel. Gasnebel, Sternhaufen und Galaxien faszinierten die beiden beim Anblick durch den „Schröder-Refraktor“, ein Teleskop, das früher in Argentinien stand.
Unter Anleitung des Observatoriumsdirektors Dr. Klaus Reif erlernten die Wissener Astronomen Techniken der Sonnenbeobachtung. Beeindruckende Livebilder zeigten neben Sonnenflecken auch einige Protuberanzen, in denen die Sonne Materie ins Weltall schleudert. Wenn ein solcher Materiestrom die Erde trifft, entstehen die bekannten Polarlichter.
Ein Highlight der Praktikumswoche war der Besuch des ehemaligen Oberservatoriumsleiters Professor Seggewiß. Exklusiv für die Wissener Schüler veranstaltete er ein Seminar zu Voraussetzungen, Inhalten und Chancen des Studiums von Physik und Astronomie. Gespannt lauschten die Jungastronomen den Berichten des Profis zu seinen Forschungsarbeiten an den großen Teleskopen in Hawaii und in der chilenischen Atacama-Wüste, sowie mit mehreren Weltraumteleskopen. Anschließend nahmen die Schüler am öffentlichen Abendvortrag von Professor Seggewiß teil, in dem der Experte sich mit dem vom Kalender der Mayas angeblich vorausgesagten Weltuntergang im Jahre 2012 auseinandersetzte.



Arbeitsergebnisse des Hoher-List-Praktikums findet man auf der Homepage der Wissener Astro-AG unter www.sternwarte-betzdorf.de. Sie werden natürlich auch am 8. Betzdorfer Astronomischen Abend am 3. November 2011, 19.00h, in der Aula der IGS Betzdorf-Kirchen in Betzdorf-Struthof präsentiert.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Altenkirchener Buchautorin bedient mit „Das Forsthaus“ erstmals Krimi-Sparte

Die Autoren von Kriminalromanen sind in Deutschland (und darüber hinaus) zuhauf am Werk. Sie können nun ...

Familiäre Adventsfahrt zum Trierer Weihnachtsmarkt

Die Kreisjugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis laden am 13. Dezember ...

Jürgen B. Hausmann kommt mit seiner Jubiläumstour "Dat is e Ding!" nach Wissen

Der Kabarettist Jürgen B. Hausmann kehrt mit seiner Jubiläumstour "Dat is e Ding!" ins "kulturWERKwissen" ...

Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte

Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. ...

Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain entdecken Warschaus Facettenreichtum

Die Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain reisten nach Warschau und erlebten eine Stadt voller ...

Mammelzer Weiher wird nicht mehr zum Leben erweckt: Immense Kosten bedeuten Aus des Angelgewässers

Der Mammelzer Weiher, der im Herbst 2023 zwecks Sanierung stillgelegt wurde und Vereinsgewässer des Angelsportvereins ...

Weitere Artikel


Betriebliches Gesundheitsmanagement zahlt sich aus

Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) wirbt für aktives Gesundheitsmanagement in Unternehmen. ...

CDU-Frauen tagten in Wiesbaden

Ohne Frauen ist kein Staat zu machen. Dieser Überzeugung gewiss, traf sich der Bundesdelegiertentag der ...

BBS Wissen: Marktplatz der Berufsausbildung ein voller Erfolg

Auch wenn die Zahlen am Ausbildungsmarkt signalisieren, dass der Kampf um die Ausbildungsplätze sich ...

Seminar für Feuerwehr-Gefahrstoffzüge auf dem Stegskopf

Der Arbeitskreis Gefahrstoffzüge nördliches Rheinland-Pfalz führt alljährlich ein Seminar für alle beteiligten ...

Ein Prinzenpaar mit „Migrationshintergrund“

Mit einer Prinzenparty feierte die Karnevalsgesellschaft erstmals die Ernennung seiner Tollitäten für ...

Schutz vor Kontopfändung ab 1.1.2012

Diakonie-Schuldnerberatung informiert über neue Regelungen

Die Schuldnerberatungsstellen des Diakonischen ...

Werbung