Werbung

Pressemitteilung vom 15.11.2023    

"Gülle & Mist - Energierohstoff mit Potenzial": 100 Teilnehmer diskutierten in Wissen

Kürzlich fand die Dialogveranstaltung "Gülle & Mist - Energierohstoff mit Potenzial" im kulturWERK in Wissen statt. Mehr als 100 Gäste folgten der Einladung aus dem Kampagnenbüro "Landwirtschaft, die Werte schafft", um über Möglichkeiten der regionalen und klimaneutralen Energieerzeugung zu sprechen.

Lohnen sich Biogasanlagen in der Region? (Symbolfoto, Quelle: Pixabay)

Wissen. Engagierte Landwirte aus der Raiffeisen-Region sowie den Regionen Rhein-Wied und Westerwald-Sieg haben die Kampagne „Landwirtschaft, die Werte schafft. Regional hingeschaut“ ins Leben gerufen, um auf die Bedeutung der regionalen Landwirtschaft aufmerksam zu machen und mit Verbrauchern ins Gespräch zu kommen. "Landwirtschaft, die Werte schafft" ist ein Projekt im Rahmen des LEADER Förderprogramms. Rund 100 Gäste besuchten die Dialogveranstaltung in Wissen: Zuverlässig verfügbare erneuerbare Energie - das ist die Zielrichtung in Deutschland. Deshalb suchen auch Kommunen aktuell nach Möglichkeiten, regional und klimaneutral Energie zu erzeugen.

Die Landwirtschaft bietet durch die Vergärung von Gülle und Mist in großvolumigen Biogasanlagen eine spannende Option. Das so erzeugte Biogas kann für Strom und Wärme genutzt oder für Biokraftstoffe weiterverwertet werden, ohne dass wertvolle Rohstoffe dafür eingesetzt werden müssen. Um über dieses Konzept und seine Möglichkeiten zu sprechen, lud die Initiative "Landwirtschaft, die Werte schafft" Ende Oktober zur Dialogveranstaltung "Gülle & Mist - Energierohstoff der Zukunft" Politik und alle an der Landwirtschaft Interessierten ins Kulturwerk in Wissen ein.

Region von Rinderhaltung geprägt
Die Raiffeisen-Region, die Regionen Rhein-Wied und Westerwald-Sieg sind aufgrund der vielen Grünlandflächen stark von Rinderhaltung geprägt. Zu den rund 4.000 Milchkühen kommen noch die Tiere aus der Mutterkuhhaltung und der Bullenmast hinzu. Die so verfügbare Gülle und der Mist können gut für Biogasanlagen zur Energieerzeugung eingesetzt werden; die Landwirtschaft leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Verkleinerung des eigenen CO2-Fußabdrucks.

Für Prof. Walter Stinner vom Deutschen Biomasse-Forschungszentrum aus Leipzig liegen die Vorteile klar auf der Hand: "Die Vergärung von Gülle und Mist reduziert die Emissionen von Methan, Lachgas und Ammoniak, die sonst bei der Lagerung und Ausbringung von Gülle freigesetzt werden, schätzungsweise um 57 bis 81 Prozent." Dies verringere gleichzeitig auch den unangenehmen Geruch. "Gärreste, die anschließend als Flüssigdünger auf den Acker ausgebracht werden, dringen zudem schneller in den Boden ein und die Nährstoffe können besser genutzt werden." Neben Ausscheidungen der Tiere kommen auch minderwertige Silagen, Gras aus der Landschaftspflege sowie Maisstroh zur Erzeugung von Biogas in Frage.



Biogasanlage als Gemeinschaftsprojekt?
Henning Dicks von Agriportance aus Münster, die Dienstleistungen rund um Biomethanverkauf anbieten, war sich in seinem anschließenden Vortrag sicher, dass die Zahl an Biomethananlagen massiv steigen werde. "Der Preis für Biomethan ist jetzt teilweise doppelt so hoch wie noch in 2022."

Tatsächlich aber eine Herausforderung: Biomethananlagen rentieren sich erst ab einer gewissen Größe. "Wegen unserer Betriebsgrößen wird für uns nur eine Gemeinschaftsanlage infrage kommen", betont Landwirt Andreas Buttgereit, Teil des Netzwerks von "Landwirtschaft, die Werte schafft". Dies sieht Professor Walter Stinner aber auch als Chance: "Wenn bei zehn bis zwanzig Landwirten, die an einer Biogasanlage beteiligt sind, einzelne aus der Tierhaltung aussteigen, ist das Rohstoffkonzept noch nicht gefährdet."

Elena Schäfer, Referatsleiterin Bauleitplanung und Umweltschutz der Kreisverwaltung Altenkirchen, hält die Platzierung einer Gemeinschaftsanlage aufgrund der fehlenden Priorisierung in einem Gewerbe- oder Sondergebiet für realistisch. Hierbei gibt Henning Dicks zu bedenken, dass nicht nur die Einspeisung des Gases beachtet werden sollte, sondern auch, dass die Substrate günstig in die Anlage kommen: "Im Umkreis von zehn Kilometern sollte es Betriebe geben, die zusammen etwa 1.000 Großvieheinheiten halten. Das entspricht etwa 700 Milchkühen und deren Nachzucht oder anderen Tierarten, die entsprechende Mengen verwertbarer Reststoffe ausscheiden."

Das Finden neuer Möglichkeiten zur Erzeugung klimaneutraler Energie ist aktuell mehr als relevant. Dass die Landwirtschaft hier mit Biogasanlagen und der Weiternutzung von Biomethan spannende Möglichkeiten bietet, war sich die Mehrheit der Gäste bei der Dialogveranstaltung sicher. Damit Anlagen sich rentieren, muss aber ein durchdachter Plan dahinterstehen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Frontalzusammenstoß bei Überholmanöver in Kirchen

Am Mittwochmorgen (15. November) kam es in Kirchen zu einem Unfall bei einem waghalsigen Überholmanöver ...

Die "theatermacher" bringen Charles Dickens Weihnachtsgeschichte in den Westerwald

Am 25. und 26. November führen die "theatermacher Hachenburg e. V. " jeweils um 15 Uhr und 20 Uhr Charles ...

Neue Radtourenseite mit 54 Radtouren für den Kreis Neuwied veröffentlicht

Der zweite Platz des Wäller Fahrradpreises 2023, der Wällersport in Altenkirchen für die Erstellung einer ...

Landfrauen besuchten "Neue Arbeit" in Altenkirchen

Die Landfrauen im Bezirk Altenkirchen haben kürzlich den Verein "Neue Arbeit" e.V. in Altenkirchen besucht. ...

Bollnbacher Musikverein Herdorf freut sich auf traditionelles Adventskonzert

Der Bollnbacher Musikverein aus Herdorf lädt am Freitag, 1. Dezember, um 19.30 Uhr in die katholische ...

Energietipp der Verbraucherzentrale: Heizkörper entlüften - bringt das wirklich was?

Beim Betrieb einer Heizungsanlage kann es passieren, dass Luft in den Heizkreislauf eindringt. Die Luft ...

Werbung