Werbung

Pressemitteilung vom 15.11.2023    

Verdienstorden der Bundesrepublik für Wolfgang Stock aus Niederfischbach

Klimaschutzministerin Katrin Eder verleiht den Verdienstorden der Bundesrepublik an Wolfgang Stock aus Niederfischbach für sein jahrzehntelanges Engagement für Artenschutz, Naturschutz und Umwelt. "Wer ein Ehrenamt ausfüllt, übernimmt soziale Verantwortung und hat die Chance Dinge zu bewegen und nachhaltig zu verändern", erklärt Eder.

Klimaschutzministerin Katrin Eder und Wolfgang Stock. (Foto: MKUEM)

Niederfischbach. "In Zeiten der Klima-, Biodiversitäts- und Ressourcenkrise ist jede Arbeit für die Erhaltung unserer Lebensgrundlagen wichtiger denn je. Bürgerinnen und Bürger wie Sie, Herr Stock, die sich so leidenschaftlich im Arten- und Naturschutz, sowie auch im sozial-gesellschaftlichen Bereich engagieren, haben eine Vorbildfunktion und ermutigen Andere, auch mitanzupacken", so Klimaschutzministerin Katrin Eder anlässlich der Feierstunde zur Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik an Wolfgang Stock aus Niederfischbach.

Seit mehr als 45 Jahren setzt sich Stock für den Artenschutz, Naturschutz und die Umweltbildung ein. Er ist überdies Mitverfasser diverser Publikationen und Konzepte zu Naturschutzthemen. Sind Arten ausgestorben, sind sie unwiederbringlich verschwunden. Deshalb ist es wichtig, wissenschaftliche Erkenntnisse darüber zu haben, was dem Erhalt der Biodiversität dient. Denn der Erhalt der Artenvielfalt sei neben dem Klimaschutz die größte Herausforderung unserer Zeit, würdigte Klimaschutzministerin Katrin Eder den so vielfältigen wie unermüdlichen Einsatz des Prämierten.

Schon während seiner Schul- und Lehrzeit in den 60er-Jahren engagierte sich Wolfgang Stock für den Gewässerschutz. Mit Erfolg hat er zusammen mit der BUND-Kreisgruppe Altenkirchen in den 70er- und 80er-Jahren die Umweltsünden örtlicher Unternehmen thematisiert. 1985 trat er selbst in den BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) ein, bei dem er viele Jahrzehnte als Mitglied in den Vorständen der BUND-Kreisgruppe Altenkirchen und im BUND-Landesverband Rheinland-Pfalz aktiv mitwirkte.



Mit dem BUND führte Herr Stock zahlreiche Einsätze zum Schutz und gegen Fällungen von Bäumen durch und führte einen engagierten Kampf gegen "Flächenfraß" beziehungsweise für die Ausweisung wertvoller Naturflächen als Gewerbegebiete im Interesse des Umweltschutzes sowie der Artenvielfalt und der Biodiversität. Darüber hinaus ist er Mitglied im Beirat der Unteren Naturschutzbehörde im Landkreis Altenkirchen, gehört dem Naturschutzbeirat (ehemals Landespflegebeirat) und dem Kreisjagdbeirat des Landkreises an und ist stellvertretender Obmann für Natur- und Umweltschutz und Landschaftspflege in der Kreisjägerschaft Altenkirchen.

Auch hob die Ministerin Wolfgang Stocks Rolle als Mitbegründer und langjähriges Mitglied des Ökoprojekts der Caritas Betzdorf hervor. Über 30 Jahre lang hat sich diese Initiative für Arbeitslose im Bistum Trier für Feuchtwiesen, Säuberungsaktionen im Wald, Entbuschung und Rückschnitt von Gehölzen, Krötenwanderungen und vieles mehr gekümmert. Wolfgang Stock war außerdem langjähriger Leiter einer Waldschule, die Ferienfreizeiten und Naturerlebnisfreizeiten für Kinder und Jugendliche durchführt.

"Der Natur- und Umweltschutz lebt vom Ehrenamt und ist ohne den unermüdlichen Einsatz der vielen Ehrenamtlichen nicht denkbar. Nur gemeinsam können wir unsere Lebensgrundlagen, die Natur- und Artenvielfalt in Rheinland-Pfalz erhalten. Die heutige Auszeichnung ist eine Würdigung Ihres Wirkens und Ihrer Verdienste, auf die Sie mit Recht stolz sein dürfen. Sie ist in höchstem Maße verdient", betonte Ministerin Katrin Eder abschließend. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Im Oktober gerissenes Damwild in Kircheib von Leuscheider Rüde gerissen

Bereits am 23. Oktober wurde im Gemeindegebiet von Kircheib ein totes Damwild aufgefunden. Die genommenen ...

Westerwälder Rezepte: Pflaumen-Mascarpone-Creme-Torte

Soulfood wie die cremig-leckere Torte vertreibt bei trübem Wetter düstere Gedanken. Zwischen fluffigen ...

Regionale Erzeuger gesucht für Neuauflage "Einkaufsführer Regionale Produkte"

Zur Neuauflage der Broschüre "Gutes aus dem Westerwald" werden alle regionalen Erzeuger eingeladen, sich ...

Leichtes Erdbeben erschüttert Girod und Umgebung

Am Dienstagmittag (14. November) erschütterte ein leichtes Erdbeben den Westerwald um Girod. Mit einer ...

Neue Radtourenseite mit 54 Radtouren für den Kreis Neuwied veröffentlicht

Der zweite Platz des Wäller Fahrradpreises 2023, der Wällersport in Altenkirchen für die Erstellung einer ...

Die "theatermacher" bringen Charles Dickens Weihnachtsgeschichte in den Westerwald

Am 25. und 26. November führen die "theatermacher Hachenburg e. V. " jeweils um 15 Uhr und 20 Uhr Charles ...

Werbung