Werbung

Nachricht vom 03.11.2011    

Über den Untergang der islamischen Welt

Der Islam ein Fall für den Insolvenzverwalter? Eine gesellschaftlich-religiöse Idee vor dem Untergang? Der Abschied von Gottes-, Vor- und Feindbildern? Der diese Fragen - auch vor dem Hintergrund der islamischen Revolution - stellt, ist der Politikwissenschaftler Hamed Abdel-Samad. Am 16. November ist er mit seinem Buch „Der Untergang der islamischen Welt“ und weiteren provokanten Prognosen zur Zukunft des Islam zu Gast beim Forum Pro AK.

Hamed Abdel-Samad ist am 16. November zu Gast bei Pro AK im Hammer Kulturhaus. Foto: Verlag Droemer Knaur

Hamm/Kreisgebiet. Er ist einer der profiliertesten islamischen Intellektuellen im deutschsprachigen Raum und gefragter Interviewpartner deutscher Medien, wenn es um die Analyse der Umstürze in Nordafrika und dem Nahen Osten geht: der Politikwissenschaftler und Autor Hamed Abdel-Samad. Am Mittwoch, dem 16. November, 19 Uhr, ist er zu Gast beim Forum Pro AK, das diesmal im Hammer Kulturhaus (Scheidter Straße 11-13) tagt. Sein Vortragsthema trägt den Titel seines Buches: „Der Untergang der islamischen Welt“.

Der deutsch-ägyptische Politikwissenschaftler stellt der Kultur, der er selbst entstammt, kein schmeichelhaftes Zeugnis aus und provoziert: „Wäre der Islam eine Firma, dann wäre er längst pleite gegangen.“ Der Islam brauche dringend eine geregelte Insolvenz, eine Inventur, den Abschied von hergebrachten Gottes-, Gesellschafts-, Frauen-, Vor- und Feindbildern. Seine Überzeugung: Die islamische Welt steht an der Schwelle einer neuen Epoche. Bringt sie das Ende der religiös verfassten autoritären Gesellschaften? Wie tragfähig sind zivilgesellschaftliche Strukturen? Fragen, denen Abdel-Samad auf den Grund geht. Er beschreibt und analysiert die Wurzeln der gegenwärtigen Misere und die arabische Revolution. Seine Prognose ist scharf, aber zwingend: Die islamischen Staaten werden zerfallen, der Islam wird als politische und gesellschaftliche Idee, er wird als Kultur untergehen.



Hamed Abdel-Samad, geboren 1972 bei Kairo, studierte Englisch, Französisch, Japanisch und Politikwissenschaft. Er arbeitete für die UNESCO, am Lehrstuhl für Islamwissenschaft der Universität Erfurt und am Institut für Jüdische Geschichte und Kultur der Universität München. Abdel-Samad ist Mitglied der Deutschen Islam Konferenz und zählt zu den herausragenden islamischen Köpfen im deutschen Sprachraum. Im Herbst 2010 unternahm Abdel-Samad mit dem Journalisten Henryk M. Broder für die fünfteilige TV-Serie „Entweder Broder - Die Deutschland-Safari“ eine 30.000 Kilometer lange Autoreise durch Deutschland.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Jürgen B. Hausmann kommt mit seiner Jubiläumstour "Dat is e Ding!" nach Wissen

Der Kabarettist Jürgen B. Hausmann kehrt mit seiner Jubiläumstour "Dat is e Ding!" ins "kulturWERKwissen" ...

Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte

Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. ...

Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain entdecken Warschaus Facettenreichtum

Die Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain reisten nach Warschau und erlebten eine Stadt voller ...

Mammelzer Weiher wird nicht mehr zum Leben erweckt: Immense Kosten bedeuten Aus des Angelgewässers

Der Mammelzer Weiher, der im Herbst 2023 zwecks Sanierung stillgelegt wurde und Vereinsgewässer des Angelsportvereins ...

Erster Vogelgrippe-Fall bei Zugvögeln im Kreis Neuwied bestätigt

Im Kreis Neuwied wurde erstmals die Vogelgrippe bei Kranichen nachgewiesen. Untersuchungen des Landesuntersuchungsamts ...

Von der Bühne ins Rampenlicht: Wissener Bläserklasse feiert großen Erfolg bei nationalem Wettbewerb

Die Bläserklasse (Klassenstufe 5) der Marion-Dönhoff-Realschule plus konnte sich in einem Wettbewerb ...

Weitere Artikel


Kirchener Stadtfest mit Martinsmarkt

Am Sonntag, 6. November, startet das Kirchener Stadtfest mit dem Marktgeschehen um 10.30 Uhr. Es gibt ...

Bürgerbefragung zur Kommunalreform in Gebhardshain

Die Kommunalreform mit einer Neugliederung der Verbandsgemeinden ist seit Monaten Thema in weiten Teilen ...

Altenkirchener Bogenschützen richteten Kreismeisterschaften aus

Kreismeisterschaft der Bogenschützen in Altenkirchen: Für die heimischen Aktiven jede Menge Arbeit, die ...

Morkramer und Junglas im Alten Zollhaus

Bildhauer Arnold Morkramer sowie Maler und Grafiker Gerhard Junglas, beide aus der Schule des rheinischen ...

Verlagsgründer und Chefredakteur Reinhard Schmidt ist tot

In eigener Sache: Verlagsgründer und Chefredakteur Reinhard Schmidt starb am 31. Oktober mit 63 Jahren ...

Wirtschaftstag der VR-Banken: Mittelstand ist näher am Kunden

Auch in diesem Jahr besuchte die heimische Westerwald Bank den Wirtschaftstag der Volks- und Raiffeisenbanken ...

Werbung