Werbung

Nachricht vom 03.11.2011    

Bürgerbefragung zur Kommunalreform in Gebhardshain

Die Kommunalreform mit einer Neugliederung der Verbandsgemeinden ist seit Monaten Thema in weiten Teilen des Kreises. In der Verbandsgemeinde Gebhardshain wurde in den letzten Wochen in Einwohnerversammlungen über die möglichen Optionen - Fusion mit benachbarten Verbandsgemeinden oder weitere Eigenständigkeit - informiert. Zudem startet eine Bürgerbefragung.

Gebhardshain. Etwa 750 Bürger kamen in die Einwohnerversammlungen in der Verbandsgemeinde Gebhardshain, um sich über die Themen Eigenständigkeit oder Fusion zu informieren. Dabei gingen die Meinungen weit auseinander. Während viele für einen Fortbestand des Gebhardshainer Landes in der jetzigen Struktur plädierten, sprachen sich viele andere für Fusionsgespräche mit einer Nachbarkommune aus. Dabei überwog bei den Fusionsbefürwortern sehr deutlich die Meinung, dass Daaden der bevorzugte Partner sein solle. Viele Bürger äußerten die Sorge, dass die Verbandsgemeinde Gebhardshain mit einer anderen Kommune zwangsfusioniert werden könne. Daher solle man doch die Chance nutzen, den künftigen Weg selbst zu bestimmen.

Die Befürworter der Selbstständigkeit waren vor allem der Auffassung, dass man auch weiterhin über sich selbst bestimmen könne. Auch sei die Verbandsgemeinde Gebhardshain finanziell noch in der Lage, sich selbst zu unterhalten. Sorge geäußert wurde auch, ob die eigene Wasserversorgung nach einer Fusion bleiben kann. Speziell im Ort Gebhardshain wurde auch eine Abwertung des Ortes befürchtet.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Bürgermeister Konrad Schwan zeigte sich erfreut, dass so viele Menschen die Gelegenheit zur Information nutzten. Er rief dazu auf, sich an der jetzt stattfindenden Bürgerbefragung zu beteiligen. In den nächsten Tagen werden alle Menschen, die in der Verbandsgemeinde Gebhardshain mit erstem Wohnsitz gemeldet sind und am 31. Oktober das 16. Lebensjahr vollendet haben, ein Anschreiben und einen Fragebogen erhalten. Im Fragebogen kann angekreuzt werden, ob man für die unbedingte Selbstständigkeit ist oder ob man für Fusionsgespräch mit einer Nachbarkommune eintritt. Außerdem können auch Bemerkungen eingetragen werden. Die Fragebögen sollen bis zum 20. November an das Rathaus zurück gesandt werden. Den Teilnehmern entstehen keine Portokosten. Bürgermeister Konrad Schwan rief die Bürger auf, sich an der Befragung zu beteiligen und so dem Verbandsgemeinderat den Willen der Menschen mitzuteilen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Altenkirchener Buchautorin bedient mit „Das Forsthaus“ erstmals Krimi-Sparte

Die Autoren von Kriminalromanen sind in Deutschland (und darüber hinaus) zuhauf am Werk. Sie können nun ...

Familiäre Adventsfahrt zum Trierer Weihnachtsmarkt

Die Kreisjugendpflegen der Landkreise Neuwied, Altenkirchen und Westerwaldkreis laden am 13. Dezember ...

Jürgen B. Hausmann kommt mit seiner Jubiläumstour "Dat is e Ding!" nach Wissen

Der Kabarettist Jürgen B. Hausmann kehrt mit seiner Jubiläumstour "Dat is e Ding!" ins "kulturWERKwissen" ...

Tropisches Südamerika in Neuwied: Zoo trotzt Herbstkälte

Während viele Zoos im Herbst weniger Besucher verzeichnen, hat der Zoo Neuwied eine Lösung gefunden. ...

Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain entdecken Warschaus Facettenreichtum

Die Jugendpflegen Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain reisten nach Warschau und erlebten eine Stadt voller ...

Mammelzer Weiher wird nicht mehr zum Leben erweckt: Immense Kosten bedeuten Aus des Angelgewässers

Der Mammelzer Weiher, der im Herbst 2023 zwecks Sanierung stillgelegt wurde und Vereinsgewässer des Angelsportvereins ...

Weitere Artikel


Altenkirchener Bogenschützen richteten Kreismeisterschaften aus

Kreismeisterschaft der Bogenschützen in Altenkirchen: Für die heimischen Aktiven jede Menge Arbeit, die ...

GeoPark Westerwald-Lahn-Taunus will nationale Anerkennung

Der GeoPark Westerwald-Lahn-Taunus strebt die Klassifizierung zum "Nationalen GeoPark" an. Im nördlichsten ...

Richard Wagner: "Musik ist die Sprache der Leidenschaft"

Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen" wird vom PJO Projektorchester am Sonntag, 13. November, ab ...

Kirchener Stadtfest mit Martinsmarkt

Am Sonntag, 6. November, startet das Kirchener Stadtfest mit dem Marktgeschehen um 10.30 Uhr. Es gibt ...

Über den Untergang der islamischen Welt

Der Islam ein Fall für den Insolvenzverwalter? Eine gesellschaftlich-religiöse Idee vor dem Untergang? ...

Morkramer und Junglas im Alten Zollhaus

Bildhauer Arnold Morkramer sowie Maler und Grafiker Gerhard Junglas, beide aus der Schule des rheinischen ...

Werbung