Werbung

Pressemitteilung vom 27.11.2023    

Thomas Riebl und Stipendiaten der Villa-Musica begeistern mit Kammermusik der Extraklasse in Herdorf

Am Ende ertönte frenetischer Applaus und das Publikum wollte die Musiker nicht mehr von der Bühne lassen. Doch nach einer kurzen Zugabe und letzten Verbeugung war Schluss. Das Hochfahren der Beleuchtung im gut besuchten Konzertsaal des Herdorfer Hüttenhauses holte auch die letzten gefesselten Zuhörer zurück ins Hier und Jetzt. Ein packender Konzertabend ging zu Ende.

Beim Konzert im Herdorfer Hüttenhaus (Foto: Peter Marcel Schneider)

Herdorf. Dass hochdekorierte und -talentierte Interpreten sich in der Herdorfer Kulturstätte die Ehre geben, ist nichts Ungewöhnliches. Schon gar nicht, dass die Musiker ihre eigenen Instrumente mitbringen. Wenn aber jemand, so wie der österreichische Bratschist Thomas Riebl, eine Tenorviola dabeihat, die es so eigentlich gar nicht mehr geben sollte, hat das schon etwas Geheimnisvolles.

Doch bevor Riebl das Mysterium um das Instrument lüften, und dieses als Solist zum Einsatz bringen sollte, leitete eine hinreißende Darbietung von Alessandro Rollas Duett c-Moll für Violine und Viola Op. 4 Nr.2 den Konzertabend ein. Neben Riebl selbst stand mit Lora Markova eine begnadete Violinistin auf der Bühne. Gemeinsam mit dem Professor des Salzburger Mozarteums vollführte sie eine stimmungsreiche Konversation der beiden Streichinstrumente. Einem ruhigen, getragenen Einstieg des Adagios folgte übergangslos ein unerbittliches, ja atemloses Allegro im Stile Beethovens. In fingerbrecherischer Manier bot das Duo eine temperamentvolle Interpretation dar und demonstrierte eindrucksvoll ihre Virtuosität. Begeisterung bereits nach dem ersten Stück.

Und dann kam die besondere, weil fünfsaitige, Tenorviola zum Einsatz. Riebl hielt sie mit Stolz in den Händen. Nicht von ungefähr, schließlich hat er sie eigens mit dem Geigenbaumeister Bernd Hiller entwickelt. Ähnliches gab es in der Musikgeschichte selten, zuletzt vor einigen Jahrhunderten. Als Ahnen lassen sich etwa der Arpeggione oder die Viola pomposa bezeichnen - beides etwas eigentümliche Mischwesen, irgendwo zwischen Cello, Laute und Bratsche angesiedelt. Wie man weiß, konnten sie sich nicht nachhaltig durchsetzen. Doch Riebl erläuterte, er sei jahrelang regelrecht frustriert darüber gewesen, dass sich manche Stücke mit einer gewöhnlichen Bratsche einfach nicht spielen ließen. Und so ließ er sich von der zusätzlichen Saite und einer alternativen Tonfolge dieser Vorfahren inspirieren, um der Sache endlich mal gerecht werden zu können. Und das tat er, und wie er das tat.

Bachs Suite g-Moll, BWV 995 (Lautenfassung der 5. Cellosuite von R. Leopold) stand auf dem Programm. Als Solist die Vollstimmigkeit einer Orchester-Ouvertüre entstehen lassen zu wollen, ist ein Unterfangen, an dem man auch problemlos scheitern kann. Riebel tat das Gegenteil. Meisterhaft durchlief er die vielfachen Wendungen des Stückes. Ob die feierlich langsame Einleitung mit ihren langen Läufen, dissonanten Akkorden und punktierten Rhythmen im französischen Stil oder die tänzerische Befreiung der darauffolgenden Fuge - Riebl bildete die gesamte Klangfülle der Komposition souverän ab.
Zum Abschluss vor der Pause folgte Mendelsohns Capriccio und Scherzo aus Opus 81, wobei sich Markova nun mit den übrigen Stipendiaten auf die Bühne begab. Gemeinsam mit Luis María Suárez Felipe (Violine I), Hiroki Kasai (Viola) und Carlo Lay (Violoncello) erwärmten auch sie das Publikum. In ihren jeweiligen Stimmungen recht ambivalent kamen die beiden Teile des Stückes daher. Während das Capriccio sanft wog, immer lebhafter wurde und sich in ein mächtiges Unisono steigerte, wirkte das anschließende Scherzo ziemlich konträr. Kein Wunder, schließlich verarbeitete der Komponist hierin den plötzlichen Tod seiner Schwester. Doch ob heiter oder tiefbetrübt, die Musiker*innen wurden jeder Stimmung bestens gerecht.



Nach der Pause bot das gesamte Ensemble Brahms Streichquintett Nr. 2 G-Dur, op. 111 dar. Dessen Entstehungsgeschichte ist insofern interessant, als Brahms eigentlich den Entschluss gefasst hatte, sich mit diesem Stück zur Ruhe setzen zu wollen. Und so ist es teilweise elegisch geprägt, aber auch als eine Art Revue seiner Epoche angelegt. Es finden sich darin allerlei Verneigungen vor den großen Meistern des 19. Jahrhunderts. Beethoven, Schubert, Wagner oder Strauß ließen grüßen. Das hochdynamische, wechselseitige Zusammenspiel der Interpreten war ein hinreißender Ohrenschmaus. Gleich zu Beginn bereiteten Violinen und Bratschen mittels wogender Terzen eine Art Vorhang, durch den ein faszinierendes Cellosolo trat. Carlo Lay klomm dabei aus der tiefsten Lage seines Instruments bis in die höchsten Höhen empor. Die gesamte Interpretation des Quintetts war raffiniert inszeniert und jederzeit getragen von einer abwechslungsreichen Kommunikation. Mit unzähligen Ebenen verschachtelter Konversationen im Instrumentenspiel berauschte das Ensemble sein Publikum. Es saß jeder Ton, jede noch so kleine Nuance, bis in den allerletzten Winkel des facettenreichen Stückes. Kammermusik in Reinform und ein rundherum kurzweiliges Vergnügen. (PM)


Lokales: Daaden & Umgebung

Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Daaden-Herdorf auf Facebook werden!


Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Wehret den Anfängen, nie wieder ist jetzt": Demokratie-Konzert in der Konzertkirche Altenkirchen

Altenkirchen. Am Dienstag, 28. Mai, um 19 Uhr laden sie ein in die Konzertkirche am Schlossplatz in Altenkirchen, der Eintritt ...

Hochkarätige Eröffnungsveranstaltung der Westerwälder Literaturtage 2024 in Wissen

Wissen. Der Literatursommer lehnt sich immer thematisch an den rheinland-pfälzischen Kultursommer an. Mit Katharina Roßbach, ...

Kabarettist Hagen Rether kommt mit seinem aktuellen Programm in den Kultursalon nach Altenkirchen

Altenkirchen. Auch das Schimpfen auf Sündenböcke ist seine Sache nicht, denn die Verantwortung tragen schließlich nicht allein ...

SahneMixx: Das Beste von Udo Jürgens im Kultursalon Altenkirchen

Altenkirchen. Orchestersound, Flügel und rotes Jacketfutter, bei SahneMixx stimmen alle Details. Und wenn Sänger Hubby Scherhag ...

Amateurmusikfonds fördert Chöre, Orchester und Bands

Region. Die Ausschreibung für die zweite Runde des Amateurmusikfonds ist am 16. April 2024 gestartet. Kreative Projekte können ...

"Sommer im Kulturwerk" 2024: Konzertreihe mit Festival-Feeling startet im Juli

Wissen. Insgesamt acht Konzerte werden in den Sommerferien zu „Sommer im Kulturwerk“ im Zeitraum vom 20. Juli bis zum 23. ...

Weitere Artikel


Vortrag zum Thema "Unterstützung für Kinder aus suchtbelasteten Familien" mit anschließendem Austausch

Wissen. Durchschnittlich jedes sechste Kind in jeder Schulklasse oder Kindergartengruppe lebt mit suchtkranken Eltern zusammen. ...

Runder Tisch in Flammersfeld: Wie gelingt Inklusion?

Flammersfeld. Der Runde Tisch ist das Ergebnis eines vorangegangenen Treffens. Im Mai riefen der Verein MachMit und die Lebenshilfe ...

Offener Lesekreis in der KÖB Wissen feiert 30-jähriges Jubiläum

Wissen. In den Anfängen wurden dem Lesekreis wenig Chancen auf Dauerhaftigkeit eingeräumt. Die Realität widerlegt eindrucksvoll ...

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Erwin Rüddel stellt Kassenärztliche Vereinigung infrage

Region. Eine Befreiung von der Sozialversicherungspflicht für diese gut vergütete Tätigkeit zu fordern, hält der Parlamentarier ...

Unangepasste Geschwindigkeit: Auf L286 bei Elkenroth verunglückt

Elkenroth. Eine 24-jährige Autofahrerin fuhr mit ihrem Auto von Elkenroth in Richtung Weitefeld. Da die Fahrbahn teilweise ...

Wegfall des Kinderreisepasses ab dem 1. Januar 2024

Region. Für Kinderreisepässe, die im Jahr 2024 ablaufen, kann noch bis zum 31. Dezember 2023 eine Verlängerung um ein Jahr ...

Werbung