Werbung

Pressemitteilung vom 27.11.2023    

Runder Tisch in Flammersfeld: Wie gelingt Inklusion?

In den Räumlichkeiten der Lebenshilfe in Flammersfeld trafen sich kürzlich viele interessierte und engagierte Menschen, um herauszufinden, wie sich der Flammersfelder Weg zu mehr Inklusion gestalten kann. Neben interessierten Bürgern folgten Vertreter unterschiedlicher Organisationen der Einladung.

Beim Runden Tisch in Flammersfeld (Foto: Judith Gondorf)

Flammersfeld. Der Runde Tisch ist das Ergebnis eines vorangegangenen Treffens. Im Mai riefen der Verein MachMit und die Lebenshilfe gemeinsam zu einer Zusammenkunft, um das Thema "Inklusion" in Flammersfeld zu erörtern. Etwa 20 Menschen kamen diesmal zusammen, um das Thema weiter voranzutreiben. Dank der hohen Dichte Verantwortlicher aus verschiedenen Bereichen der Lebenshilfe, des Ortsgemeinderates Flammersfeld, der Kirche, der Nachbarschaftshilfe, der Flüchtlingshilfe Flammersfeld, Der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB), der Landfrauen und anderen Institutionen und Vereine, wurde es ein besonders konstruktiver Abend.

Erneut wurde die Problematik der Bundesstraße 256 in Flammersfeld als Barriere für Gehbehinderte angesprochen, gleichzeitig mit einem großen Lob an Ortsbürgermeister Manfred Berger. Er hatte nach dem Treffen im Mai dafür gesorgt, dass die Grünphase der einzigen Ampel verlängert wurde, sodass nun Menschen mit Gehbehinderung ausreichend Zeit bleibt, die Straße zu überqueren. Es wurde vereinbart, dem Ortsgemeinderat eine Liste mit vorhandenen Barrieren an der Bundesstraße zu übermitteln. Er wird sich dafür einsetzen, dass der zuständige Landesbetrieb für Mobilität (LBM) bei der Erneuerung der Straße keine Barriere übersieht. Anette Hoffmann-Kuhnt (EUTB) bot an, gefundene Barrieren an die jeweils zuständigen Ortsgemeinderäte weiterzuleiten, sodass sich die Auswirkungen des Runden Tisches wohl nicht nur auf Flammersfeld beschränken werden. Diese können über die Webseite des Mehrgenerationenhauses in Altenkirchen dem "Stammtisch Barrierefrei" gemeldet werden.



Viele mögliche Lösungen gefunden
Auch für viele andere Themen fanden sich mögliche Lösungen. Die Kommunikation zwischen Lebenshilfe und Ortsgemeinde soll in Bezug auf Termine und Veranstaltungen verbessert werden. Die Nachbarschaftshilfe, die oft Ausflüge für Senioren organisiert, und die Lebenshilfe tauschen sich nun über barrierearme Ausflugziele aus. Die Kirchengemeinde bot an, Bewohner der Lebenshilfe zum Gottesdienst zu shutteln, der "Schiebedienst" für Rollstuhlfahrer soll wieder aufgenommen, Wanderwege auf Barrieren überprüft werden und sogar über die Teilhabe an bestehenden Chören der Region wurde nachgedacht. Weiterhin soll gemeinsam nach einem "Treffpunkt für Alle" in Flammersfeld gesucht werden. Er soll möglichst barrierefrei sein und die Möglichkeit für offene Treffen am Nachmittag bieten.
Zum Schluss wurde sogar ein LEADER-Projekt, in Zusammenarbeit der Ortsgemeinde mit dem Verein MachMit besprochen, das den Trimm-Dich-Pfad in Flammersfeld wiederbeleben könnte. Natürlich barrierefrei.

Und so zeigte sich die Initiatorin Erika Alsbach, am Ende des Abends zufrieden mit diesem ersten Runden Tisch. "Ich bin sehr froh. Alle hier verfolgen das gleiche Ziel, und heute haben wir gemeinsam daran gearbeitet!"

Der nächste Runde Tisch findet am 27. Februar 2024 statt. Die Beteiligten freuen sich über den gemeinsamen Weg zum inklusiven Flammersfeld. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Weitere Artikel


Offener Lesekreis in der KÖB Wissen feiert 30-jähriges Jubiläum

Ein besonderes Jubiläum konnte im November in der Katholischen Öffentlichen Bücherei (KÖB) begangen werden: ...

Weihnachtslesung "Stern von Bethlehem" an der Universität Siegen

Das Haus der Wissenschaft der Universität Siegen lädt zur Weihnachtslesung ein. Zu Gast ist Dr. Dr. Susanne ...

Mit Tempo 132 durch die Ortschaft: Gericht verurteilte Raser von Güllesheim rechtskräftig

Vor rund drei Monaten ist ein Autofahrer aus Nordrhein-Westfalen mit 132 Kilometer pro Stunde durch die ...

Vortrag zum Thema "Unterstützung für Kinder aus suchtbelasteten Familien" mit anschließendem Austausch

Im Rahmen der Tätigkeiten des Regionalen Arbeitskreises Suchtprävention im Kreis Altenkirchen lädt der ...

Thomas Riebl und Stipendiaten der Villa-Musica begeistern mit Kammermusik der Extraklasse in Herdorf

Am Ende ertönte frenetischer Applaus und das Publikum wollte die Musiker nicht mehr von der Bühne lassen. ...

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Erwin Rüddel stellt Kassenärztliche Vereinigung infrage

"Die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz hat den Sicherstellungsauftrag für den ärztlichen Bereitschaftsdienst ...

Werbung