Werbung

Nachricht vom 04.11.2011    

Mit Top-Ausbildung dem Fachkräftemangel begegnen

Handwerk hat eben doch goldenen Boden. Wie sonst ließe sich die große Nachfrage nach Ausbildungsplätzen im Handwerk erklären? Allerdings: Der Wettbewerb um die besten Köpfe wird sich verschärfen, wie auch Fliesenlegermeister Thomas Heukäufer aus Betzdorf einräumt.

Thomas Heukäufer, sein Lehrling Tobias Arns und Tochter Lena Heukäufer (von links) beim Versiegeln der Fugen.

Koblenz/Betzdorf. 3.537 Lehrverträge wurden bis 30. September 2011 neu in die Lehrlingsrolle der Handwerkskammer (HwK) Koblenz eingetragen. Insgesamt lernen derzeit rund 10.000 Jugendliche in der Region Mittelrhein einen Handwerksberuf. 53 Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerlehrlinge sind in der Lehrlingsrolle der HwK registriert. Tobias Arns, Lehrling im dritten Lehrjahr, zählt dazu. Julian Blickhäuser gehört zu den 21 jungen Leuten, die erst in diesem Jahr ihre Fliesenlegerlehre begonnen haben. Beide lernen ihr Handwerk im Betrieb von Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister Thomas Heukäufer in Betzdorf.

„Ich bilde zunächst für den Eigenbedarf aus. Wer sich während der Lehre gut in das Team einfügt und nach bestandener Gesellenprüfung im Betrieb bleiben möchte, bekommt die Chance zur Mitarbeit über die Ausbildung hinaus“, so Heukäufer. „Nur durch erstklassige Ausbildung können wir dem Fachkräftemangel begegnen. Für uns Meisterbetriebe ist die Fachkräftesicherung bedingt durch den demografischen Wandel auch in Zukunft ein großes Thema“, weiß der 47-Jährige. Obwohl er bisher keine Nachwuchssorgen hatte, ist er sicher, dass sich „der Wettbewerb um die Lehrlinge verstärken wird“.

Heukäufers Lehrlinge fanden die Lehrstelle über Mund-zu-Mund-Werbung. Ein Praktikum gab dann den Ausschlag. Tobias freut sich, dass er nach der Gesellenprüfung im Betrieb verbleiben kann. „Es stimmt hier auch zwischenmenschlich. Das Betriebsklima ist wichtig für die Motivation“, ist der 23-Jährige überzeugt. Thomas Heukäufer unterstreicht das. „Die Lehrlinge werden als Persönlichkeit akzeptiert und von Anfang an in die betrieblichen Abläufe integriert.“ Keine Ausnahme bildet dabei Tochter Lena. Die 19-jährige ist im dritten Lehrjahr und lernt Bürokauffrau. „Vielleicht schließe ich eine Lehre als Fliesenlegerin an. Die Kombination aus kaufmännischem und technischem Wissen reizt mich sehr. Vielleicht steht am Ende der Meisterbrief“, bekennt sie. Thomas Heukäufer plädiert für den Meisterbrief als Voraussetzung für die Selbstständigkeit. „Seit der Novellierung der Handwerksordnung zum 1. Januar 2004 gehört unser Beruf zu den zulassungsfreien Handwerken. Das bedeutet, dass die Meisterprüfung nicht mehr zwingende Voraussetzung für die selbstständige Ausübung des Handwerks ist. Die Meisterprüfung stellt aber für den Kunden ein verlässliches Qualitätssiegel dar, das für handwerkliche Kompetenz und Kundenorientierung steht.“



Alle Informationen zu offenen Lehrstellen laufen in der Pädagogischen Anlaufstelle der HwK zusammen. Die HwK-Lehrstellenbörse wird ständig aktualisiert und kann im Internet unter www.hwk-koblenz.de/lehrstellen abgerufen werden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Vermisster Senior aus Hattert: Polizei Hachenburg nimmt Hinweise entgegen

Seit Montag (4. August) wird der 70-jährige Jürgen K. aus Hattert im Westerwald vermisst. Er verließ ...

Neue Homepage der Ortsgemeinde Mammelzen setzt auf Barrierefreiheit

Die Ortsgemeinde Mammelzen hat ihre neue, barrierefreie Internetseite veröffentlicht. Die ehrenamtlich ...

Hoch hinaus: Zwei Teams der Freiwilligen Feuerwehr Hamm (Sieg) bestehen KölnTurm-Herausforderung

Auch in diesem Jahr hat die Freiwillige Feuerwehr Hamm (Sieg) erneut sportliche Ausdauer und Teamgeist ...

Verkehrschaos im Rheinland: Umfangreiche Zugausfälle und Ersatzverkehr

Zwischen dem 22. August und dem 12. September müssen sich Pendler und Reisende des Bahnverkehrs zwischen ...

Internationales Schachturnier in Altenkirchen: Senioren messen sich am Brett

Vom 12. bis 20. August wird das Hotel Glockenspitze in Altenkirchen zum Schauplatz eines spannenden Schachwettbewerbs. ...

E-Scooter-Fahrerin unter Cannabis-Einfluss in Kirchen gestoppt

Am Montag (4. August) führte die Polizei in Kirchen (Sieg) eine Verkehrskontrolle durch, die unerwartete ...

Weitere Artikel


Jusos stellen Weichen für das kommende Jahr

Die jungen Sozialdemokraten (Jusos) im Kreis Altenkirchen haben im Rahmen ihrer Kreiskonferenz einen ...

Päpstlicher Orden für Rudolf Wagner

Die Kirchengemeinde St. Katharina in Wissen-Schönstein verdankt Rudolf Wagner viel. Allein 36 Jahre Arbeit ...

Das Molzbergbad wurde feierlich eröffnet

Es war ein guter Tag für die Region Betzdorf/Kirchen, das Molzbergbad wurde eröffnet. Dazu kamen Ehrengäste ...

Richard Wagner: "Musik ist die Sprache der Leidenschaft"

Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen" wird vom PJO Projektorchester am Sonntag, 13. November, ab ...

MdL Wehner: Polizeipräsenz in der Fläche wichtig

Der heimische Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner (SPD) begrüßt den Erhalt der polizeilichen Strukturen ...

Martinsmarkt in Wissen und Prinzenproklamation

Es ist alles bestens für den traditionellen Martinsmarkt in Wissen gerüstet und am Sonntag gibt es neben ...

Werbung