Werbung

Pressemitteilung vom 06.12.2023    

Feuerschutzsteuer: Welche Verbandsgemeinden im Kreis Altenkirchen teilen sich 563.000 Euro?

Sabine Bätzing-Lichtenthäler, SPD-Landtagsabgeordnete, teilt mit, dass mehrere Verbandsgemeinden im Kreis Altenkirchen in diesem Jahr aus der Feuerschutzsteuer unterstützt werden. Insgesamt sind es 563.000 Euro, die unter fünf Kommunen aufgeteilt werden.

(Symbolfoto)

Kreis Altenkirchen. Die erfreuliche Nachricht kam auf Nachfrage von Sabine Bätzing-Lichtenthäler aus dem rheinland-pfälzischen Innenministerium. Die betroffenen Verbandsgemeinden Daaden-Herdorf, Betzdorf-Gebhardshain, Kirchen, Hamm/Sieg und Wissen können sich über insgesamt 563.000 Euro aus der Feuerschutzsteuer des Jahres 2023 freuen.

Die Summe wird wie folgt verteilt: Die Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf erhält 93.000 Euro zum Erwerb eines Tanklöschfahrzeugs TLF 4000. Dieser Betrag wird zwischen 2023 und 2026 in Teilbeträgen ausgezahlt. Zudem fließen 95.000 Euro in den Kauf einer gebrauchten Drehleiter. Beide Fahrzeuge sollen in Herdorf stationiert werden. "Auf diese Zahlung hat die Verbandsgemeinde bereits sehr gewartet und ich freue mich, dass die Auszahlung nun aus der Feuerschutzsteuer erfolgen wird", so Bätzing-Lichtenthäler.

Betzdorf-Gebhardshain erhält 84.000 Euro für ein Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 10 der Feuerwehreinheit Steinebach, während die Verbandsgemeinde Kirchen denselben Betrag für den Kauf eines solchen Fahrzeugs für die Feuerwehreinheit Niederschelderhütte bekommt. Beide Summen werden ebenfalls zwischen 2023 und 2026 ausgezahlt.



Die Verbandsgemeinde Hamm/Sieg wird mit insgesamt 123.000 Euro zur Anschaffung eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeugs HLF 20 unterstützt. Auch diese Zuwendung wird in Teilbeträgen von 2023 bis 2026 ausgezahlt.

Für Wissen stehen 84.000 Euro zum Erwerb eines Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeugs HLF 10 mit dem vorgesehenem Standort Katzwinkel bereit. "Für die Verbandsgemeinden, die die Fahrzeuge zunächst vorfinanzieren, kommen die Zahlungen aus der Feuerschutzsteuer 2023 passend. So werden nicht nur die notwendigen Fahrzeuge von den Kommunen beschafft, sondern das Land lässt hier auch die finanziellen Fördermittel folgen", erläutert Brand- und Katastropheninspekteur (BKI) Ralf Schwarzbach.

"Es freut mich sehr, dass die Bemühungen um Fördermittel für die freiwilligen Feuerwehren erfolgreich sind. Durch die finanzielle Förderung der freiwilligen Wehren, kann im Notfall schnelle Hilfe und dadurch mehr Sicherheit, auch und gerade im ländlichen Raum gewährleistet werden", unterstreicht Bätzing-Lichtenthäler abschließend. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Weitere Artikel


Zugführer bei Alsdorf durch Laserpointer geblendet - Polizei sucht Zeugen

Am Dienstag (5. Dezember) wurde ein Zugführer der Daadetalbahn kurz vor der Haltestelle in Alsdorf von ...

"Wege zu Sander": Druckworkshop für Weihnachts- und Neujahrskarten in Altenkirchen

August Sanders Fotografien sind nicht nur wichtige Zeitzeugnisse der Menschen in der Region, sondern ...

Weihnachtsstern auf dem Kucksberg in Wissen leuchtet wieder

Es ist eine Tradition in Wissen, die in der Adventszeit nicht wegzudenken ist: Jetzt leuchtet er wieder, ...

Freie Wähler fordern erneut Lehrkräfteversorgung von mindestens 110 Prozent

"Deutschland wird ein schlechtes Zeugnis ausgestellt - so schlecht wie noch nie", konstatiert Helge Schwab, ...

Kleinselbstständige: Krankenkassen müssen Beiträge rückwirkend ändern

Der Verbraucherschutz für freiwillig versicherte Selbstständige wird durch eine Gesetzesänderung deutlich ...

40 Jahre Engagement für Verbraucher - Ulrike von der Lühe erhält Verdienstorden des Landes

Ulrike von der Lühe, ehemalige Vorständin der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, ist mit dem höchsten ...

Werbung