Werbung

Pressemitteilung vom 13.12.2023    

Hospizvereine Koblenz, Neuwied und Altenkirchen bilden gemeinsam Mitarbeitende in der Trauerbegleitung aus

13 ehrenamtlich Mitarbeitende der Hospizvereine Koblenz, Altenkirchen und Neuwied werden künftig trauernden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zur Seite stehen. Unter der Leitung von Referentin Dr. Sylvia Brathuhn haben sie sich auf ihre Aufgabe als ehrenamtliche Trauerbegleiter vorbereitet.

Zwölf Frauen und ein Mann sind zum Trauerbegleitenden ausgebildet worden. (Foto: Beate Christ)

Altenkirchen. In insgesamt 80 Stunden Gruppenarbeit und Selbststudium setzen sie sich in der vielseitigen Weiterbildung mit ihrem eigenen Trauererleben, Phänomenen der Trauer und der Kommunikation in der Begleitung von Trauernden auseinander. Die Trauer-Koordinator/innen Dirk Griesel, Erika Gierich und Beate Christ freuten sich über die erste gemeinsame Weiterbildung der drei Hospizvereine. So könne man nicht nur Synergien in der Schulung von Ehrenamtlichen schaffen. Denkbar sei es auch, in Zukunft gemeinsame Angebote zu etablieren, die Trauernden noch mehr Möglichkeiten bieten, sich in ihrer veränderten Lebenssituation zurechtzufinden.

Die frisch zertifizierten Trauerbegleiter jedenfalls bringen hierzu viele Ideen mit und freuen sich auf ihre Aufgabe, die nun vor ihnen liegt: Menschen in Zeiten der Trauer stärken und Halt geben. In Altenkirchen können nun Marita Berg und Monika Gerhards Trauernde auf ihrem Weg begleiten und den Hospizverein erweitert unterstützen.



Informationen zur Trauerbegleitung im Hospizverein Altenkirchen gibt es unter Telefon: 02681-9504888. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Vereine


Schützengesellschaft Altenkirchen 1845 e.V. unterstützt Blutspendeaktion

Am 25. April fand in der August-Sander-Schule in Altenkirchen eine Blutspendeaktion des DRK-Blutspendedienstes ...

Rollstuhltage bei der DJK Betzdorf: Sport für alle zugänglich machen

Die DJK Betzdorf lädt zu einer besonderen Veranstaltungsreihe ein, bei der Inklusion im Mittelpunkt steht. ...

Erfolgreicher Saisonauftakt für DJK Wissen-Selbach Rhönradturnerinnen

Die Rhönradturnerinnen der DJK Wissen-Selbach sind mit erfolgreich in die Wettkampfsaison gestartet. ...

Hegering Wissen: Ehrungen und neue Projekte bei der Jahreshauptversammlung

Auf der jährlichen Hauptversammlung des Hegerings Wissen, die im Landgasthof Cordes in Mittelhof stattfand, ...

Helga Rüttger triumphiert beim Altenkirchener Sauschießen

Das alljährliche Sauschießen der Altenkirchener Schützengesellschaft zog auch dieses Mal zahlreiche Teilnehmer ...

LandFrauentag 2025: Zukunftsperspektiven im Fokus

Am Freitag, 25. April, treffen sich die LandFrauen des Kreises Altenkirchen im KulturWerk Wissen, um ...

Weitere Artikel


Neue Ausstellung der Kreisvolkshochschule: "Die Poesie des Daseins"

Die Kreisvolkshochschule in Altenkirchen präsentiert ab Montag, 18. Dezember, die Ausstellung "Die Poesie ...

Traditionelle Krippenmusik als Dreikönigssingen in Friesenhagen

In der St. Sebastianus Kirche in Friesenhagen findet am Sonntag, 7. Januar, das traditionelle Dreikönigssingen ...

Weihnachtsbaum aufgestellt: Ortsgemeinde Neitersen feiert in der Vorweihnachtszeit

Das Aufstellen des gemeindeeigenen Weihnachtsbaumes wurde auch in diesem Jahr wieder zum Fest in Neitersen. ...

Neuer Jahreskalender 2024 für die Köttingerhöhe bei Wissen

Für den Wissener Stadtteil Köttingerhöhe liegt jetzt der schon 17. Jahreskalender vor. Verfasser Bernhard ...

Kehrbezirk Altenkirchen III: Neuer Bezirksschornsteinfeger ab Februar

Die Kreisverwaltung Altenkirchen hat die Bestallung des bisherigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers ...

Haus Felsenkeller: "Eselschule" im neuen Bildungsprogramm ab Januar in überarbeiteter Form

Im Haus Felsenkeller wird der Kurs der "Eselschule" fortgesetzt. Ab dem 1. Januar 2024 kann es online ...

Werbung