Werbung

Pressemitteilung vom 14.12.2023    

Ankerpunkt und Landmarke: Neuer Raiffeisenturm in Heupelzen soll Genossenschaftsidee erlebbar machen

Ein möglicher neuer Raiffeisenturm in Heupelzen könnte das Gesicht des Westerwalds und der Touristikstrategie 2025+ erheblich verändern. Planer, Verwaltung, Touristiker und Kommunalpolitiker haben kürzlich ihre Ideen für diesen ambitionierten Neubau vorgestellt.

(Foto: Rebecca Seuser, Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld)

Heupelzen. Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld plant, sich stärker als "Raiffeisenland" zu positionieren und die Tradition und Heimat am Beispiel des Genossenschaftsgründers Friedrich Wilhelm Raiffeisen neu zu interpretieren. Dabei soll ein potenzieller neuer Raiffeisenturm in Heupelzen als Ankerpunkt für das "immaterielle Kulturerbe der Menschheit", die Genossenschaftsidee und auch für die Gebietskulisse des Geoparks stehen.

Eine Gruppe von Vertretern des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums, der Westerwald Touristik, des GeoParks Westerwald-Lahn-Taunus, des Planungsbüro Eul und der Verbandsgemeinde Hamm trafen sich kürzlich im Dorfgemeinschaftshaus in Heupelzen, um diese Pläne zu diskutieren.

Erlebnis im Vordergrund
Bei einem eventuellen Neubau des Raiffeisenturms soll das Erlebnis im Vordergrund stehen. Der neue Turm soll die Menschen über einen erlebnispädagogischen Ansatz mit dem Genossenschaftsgründer in Berührung bringen und als erster interaktiver GeoPunkt in das Netzwerk des Geoparks integriert werden. Durch die dauerhafte Begehbarkeit, den Einsatz interaktiver und multimedialer Elemente sowie die Entwicklung zu einem Ort des Bildungstourismus wäre es erstmals möglich, einen GeoPunkt ohne professionelle Besetzung zu betreiben.



Die vorgestellten Ideen wurden von Vertretern der Westerwald-Touristik und der Regionalentwicklung Kreis Altenkirchen begrüßt. Sie sehen darin eine Übereinstimmung mit der Tourismusstrategie Westerwald 2025+ und eine Chance, die bisher lokale Attraktion Raiffeisen zu einem überregional vermarktbaren Produkt zu entwickeln.

Mehrwert für die Region?
Die Vertreter des Wirtschaftsministeriums begrüßten den digitalen Ansatz zum Thema Raiffeisen mit einer "24-Stunden-Erlebbarkeit", machten aber auch deutlich, dass bei einem Neubau als interaktiver Raiffeisenturm die Steigerung der Wertschöpfung und der Mehrwert für die Region verdeutlicht werden müsse.

Die Gesprächsrunde hatte zum Ziel, dem Wirtschaftsministerium die touristischen Ideen rund um einen möglichen Neubau des Raiffeisenturms vorzustellen und eventuelle Fördermöglichkeiten auszuloten. Die Kosten für den Abriss des alten und den Neubau des neuen Turms belaufen sich nach groben Schätzungen auf rund 1,2 Millionen Euro. Für die thematische Produktentwicklung und die Umsetzung von interaktiven Elementen wird ein Kostenrahmen von 150.000 bis 200.000 Euro empfohlen. Nun soll dem Wirtschaftsministerium eine konkrete Konzeption mit Kostenschätzung zur Auslotung von Fördermöglichkeiten vorgestellt werden. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


250 Schüler erlebten mit SpaceBuzz eine virtuelle Reise ins Weltall

Ein LKW mit Rakete sorgte kürzlich für Aufsehen an der IGS Betzdorf-Kirchen. Rund 250 Schüler der Jahrgangsstufen ...

Friedliches Schützenfest in Betzdorf: Polizei zieht positives Fazit

Das Volks- und Schützenfest in Betzdorf verlief weitgehend störungsfrei. Die Polizei zeigte während der ...

Verkehrsunfall auf der B 8 bei Rettersen: Tier löst Unfall aus

Am Dienstagmorgen (16. September 2025) kam es auf der Bundesstraße 8 bei Rettersen zu einem Verkehrsunfall. ...

Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Weitere Artikel


24. SOS-Basar in Daaden: Über 27.000 Euro für die SOS-Kinderdörfer gesammelt

Der 24. SOS-Basar an der Hermann-Gmeiner-Realschule plus in Daaden war ein bemerkenswertes Ereignis. ...

IHK Koblenz beschließt Beitragssenkung

Die IHK Koblenz senkt ihre Beiträge bereits zum dritten Mal in Folge. Das haben die Mitglieder der Vollversammlung ...

Chorespondenz rockt das Vintage Kontor: Weihnachtskonzert mit modernem Twist

Das Vintage Kontor in Kirchen erwartet am Sonntag, 17. Dezember, einen besonderen musikalischen Leckerbissen. ...

Wissener Kolpingsfamilie geht Krippenweg im Wildenburger Land

Seit Jahren begeben sich die Mitglieder der Kolpingsfamilie Wissen in der Zeit zwischen den Jahren, also ...

Leserbrief zum Hybridbetrieb im Schwimmbad Wissen

Um das Defizit im Haushalt etwas zu verbessern, soll das Freibad in Wissen im kommenden Jahr geschlossen ...

Lebenshilfe im Kreis Altenkirchen lässt Wünsche wahr werden

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen erfüllt mithilfe von Spendengeldern jedes Jahr die Wünsche ...

Werbung