Werbung

Pressemitteilung vom 30.12.2023    

Herzlich willkommen im Raiffeisenhaus in Flammersfeld, Hermann Schulze-Delitzsch

Mit zwei neuen Büsten kann nun das Raiffeisenhaus in Flammersfeld aufwarten: Neben einer Raiffeisen-Büste, bei der es sich um eine Leihgabe der DZ BANK handelt, hielt nun auch Hermann Schulze-Delitzsch (1808-1883) Einzug in das Raiffeisenhaus.

Der Beigeordnete Rolf Schmidt-Markoski und die beiden Raiffeisen-Botschafterinnen Julie Georgis und Anette Neitzert (v.l.) freuten sich gemeinsam mit Thomas Mende über das Eintreffen der Büsten der "Genossenschafts-Väter" im Raiffeisenhaus Flammersfeld. (Foto: Stefan Zowislo)

Flammersfeld. Hermann Schulze-Delitzsch ging wie Friedrich Wilhelm Raiffeisen als Mitbegründer des Genossenschaftswesens in die Geschichte ein. Heute sind es zwei Gesellschaften, die sich ihrem Werk widmen: die Deutsche Hermann-Schulze-Delitzsch-Gesellschaft und die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft. Gemeinsam stellten sie 2013 den Antrag zur Aufnahme der "Genossenschaftsidee" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes. Und waren erfolgreich: 2016 entschied sich die UNESCO in Addis Abeba für eine Aufnahme in die repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit.

Bei der Büste von Hermann Schulze-Delitzsch handelt es sich um eine Leihgabe "seiner" Gesellschaft, die ihren Sitz heute in seiner Geburtsstadt hat, im sächsischen Delitzsch, nördlich von Leipzig.



Die beiden Raiffeisen-Botschafterinnen Julie Georgis und Anette Neitzert sowie der VG-Beigeordnete Rolf Schmidt-Markoski nahmen mit großer Freude die beiden Büsten entgegen, die Thomas Mende (Vorstandsmitglied der Raiffeisen-Gesellschaft) nach Flammersfeld mitgebracht hatte. Rolf Schmidt-Markoski dankte ihm herzlich und beurteilte die neuen Büsten als wertvolle Bereicherung der Objekte im Raiffeisenhaus.

Beide Büsten werden ihren Platz im Raum der Raiffeisen-Gesellschaft im Raiffeisenhaus finden und eine vom "Raiffeisen-Kenner" Albert Schäfer (Willroth) erstellte Gegenüberstellung wird die Merkmale und Unterscheidungen der ursprünglichen Genossenschaftssysteme verdeutlichen, die von den beiden "Genossenschafts-Väter" im 19. Jahrhundert gegründet wurden. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Erster ökumenischer Open-Air-Gottesdienst in Daaden beim Martinsmarkt

In diesem Jahr laden erstmals Christen der Evangelischen Kirchengemeinde, der Evangelischen Gemeinschaft ...

Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

Weitere Artikel


Klostergespräche im buddhistischen Kloster Hassel

Das Kloster Hassel schenkt an jedem zweiten Sonntag im Monat in Form der Klostergespräche eine Möglichkeit, ...

Siegstrecke: Schienenbruch und Personalausfall stören Zugverkehr zum Jahreswechsel

Zum Jahreswechsel müssen sich Bahnreisende auf der Siegstrecke zwischen Schladern (Sieg), Betzdorf und ...

Leserbrief zum Interview mit Landrat Enders zur Klinikreform: "Despektierlich!"

Wie steht der Altenkirchener Landrat Dr. Peter Enders zum Dilemma um die DRK-Krankenhäuser nach der Insolvenz ...

Krippen-Wanderweg lockt Besucher aus nah und fern nach Friesenhagen

Wer die 37 Krippen des Friesenhagener Krippen-Wanderweges alle an einem Nachmittag sehen will, muss schon ...

IKK Südwest informiert: Was Eltern 2024 wissen sollten

Der hohe Krankenstand hält zum Jahreswechsel weiterhin an, auch viele Kinder sind davon betroffen. Neuregelungen ...

Mindestlohn steigt auf 12,41 Euro - Deutscher Gewerkschaftsbund fordert mehr

Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2024 auf 12,41 Euro je Stunde. Auf diese Erhöhung hatte ...

Werbung