Werbung

Nachricht vom 14.11.2011    

Schulen im Niemandsland?

Pro AK diskutiert über die Zukunft der Bildung im ländlichen Raum - angesichts von enormer Mobilität, demografischem Wandel und der großen Angebotsvielfalt im Bildungswesen eine der wichtigen Zukunftsfragen der Region. Dazu kommt Professor Dr. Peter J. Brenner von der Technischen Universität in München in den Westerwald. Am 19. November, 10.30 Uhr, spricht er in der Kreisverwaltung in Altenkirchen.

Altenkirchen. Der demografische Wandel und ein Höchstmaß an Mobilität, insbesondere der jungen Generation, stellt die Bildungslandschaft im ländlichen Raum vor enorme Probleme, und das einhergehend mit einer insgesamt unübersichtlicher werdenden Angebotsvielfalt von Schulformen, die sich im Konkurrenzkampf der Systeme behaupten müssen. Regionale Initiativen, aus denen private Schulen hervorgehen, deuten zudem darauf hin, dass die Akzeptanz des staatlichen Systems sinkt. Gründe genug für das Forum Pro AK, sich im Rahmen seiner letzten Vortragsveranstaltung des Jahres 2011 diesen Fragen zu widmen. „Schulen im Niemandsland? Über die Zukunft der Bildung im ländlichen Raum“ ist daher das Vortragsthema von Professor Dr. Peter J. Brenner von der Technischen Universität (TU) München am kommenden Samstag, dem 19. November. Die Veranstaltung in Kooperation mit dem Landkreis Altenkirchen beginnt um 10.30 Uhr im Sitzungssaal Kreisverwaltung in Altenkirchen (Parkstraße).

Professor Brenner ist kein Unbekannter in der Region: Der gebürtige Betzdorfer studierte Philosophie, Germanistik, Komparatistik und Erziehungswissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 1979 erfolgte die Promotion. Seine weiteren akademischen Stationen waren das Institut für Germanistik der Universität Regensburg, die Universität Bayreuth und die Universität zu Köln, wo er von 1991 bis 2009 Professor für neuere deutsche Literatur war. Seit 2010 arbeitet er an der Carl von Linde-Akademie der TU München mit dem Aufgabenschwerpunkt „Akademische Weiterbildung“. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kulturphilosophie, Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte sowie Theorie und Geschichte der Bildungseinrichtungen.



Am 4. Dezember beschließt Pro AK sein Jahresprogramm 2011 mit einem Weihnachtskonzert mit der Philharmonie Südwestfalen im Kulturwerk in Wissen. Tickets gibt es online unter www.kulturwerk-wissen.de sowie bei den bekannten Vorverkaufsstellen in der Region, außerdem per Ticket-Hotline unter 0180 5040300 (0,14 €/Minute aus dem Festnetz, max. 0,42 € aus allen Mobilfunknetzen).


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Freusburger Kriegsgräberstätte in Ordnung gebracht

Noch pünktlich zum Volkstrauertag wurde die Freusburger Kreigsgräbergedenkstätte gründlich auf Vordermann ...

"The Wright Thing" bot wahnsinnige Novembernacht

Immer wieder sind internationale Stars der Musikszene vom Kulturwerk in Wissen begeistert - nicht nur ...

Eine schrecklich schöne Vorweihnachtszeit

Nicole Dormann vom Verein Hundeherzen Apariv e.V. erzählt die vorweihnachtliche Geschichte von "Rudi" ...

Meinungsaustausch zu den Wanderwegen im AK-Land

Die Wanderfachleute aus dem AK-Land kamen auf Einladung von Landrat Michael Lieber nach Almersbach zum ...

Kreissynode traf wichtige Entscheidungen für die Zukunft

Die Synode des Evangelischen Kirchenkreises votierte einstimming dafür, dass das Diakonische Werk eine ...

Neuer Krimi: Eiskalte Leiche, heiße Spannung

Bei der offiziellen Buchvorstellung ihre zweiten Romans "Eiskalt in Nippes" zog das Autorenduo Hatterscheidt/ ...

Werbung