Werbung

Nachricht vom 14.11.2011    

Schulen im Niemandsland?

Pro AK diskutiert über die Zukunft der Bildung im ländlichen Raum - angesichts von enormer Mobilität, demografischem Wandel und der großen Angebotsvielfalt im Bildungswesen eine der wichtigen Zukunftsfragen der Region. Dazu kommt Professor Dr. Peter J. Brenner von der Technischen Universität in München in den Westerwald. Am 19. November, 10.30 Uhr, spricht er in der Kreisverwaltung in Altenkirchen.

Altenkirchen. Der demografische Wandel und ein Höchstmaß an Mobilität, insbesondere der jungen Generation, stellt die Bildungslandschaft im ländlichen Raum vor enorme Probleme, und das einhergehend mit einer insgesamt unübersichtlicher werdenden Angebotsvielfalt von Schulformen, die sich im Konkurrenzkampf der Systeme behaupten müssen. Regionale Initiativen, aus denen private Schulen hervorgehen, deuten zudem darauf hin, dass die Akzeptanz des staatlichen Systems sinkt. Gründe genug für das Forum Pro AK, sich im Rahmen seiner letzten Vortragsveranstaltung des Jahres 2011 diesen Fragen zu widmen. „Schulen im Niemandsland? Über die Zukunft der Bildung im ländlichen Raum“ ist daher das Vortragsthema von Professor Dr. Peter J. Brenner von der Technischen Universität (TU) München am kommenden Samstag, dem 19. November. Die Veranstaltung in Kooperation mit dem Landkreis Altenkirchen beginnt um 10.30 Uhr im Sitzungssaal Kreisverwaltung in Altenkirchen (Parkstraße).

Professor Brenner ist kein Unbekannter in der Region: Der gebürtige Betzdorfer studierte Philosophie, Germanistik, Komparatistik und Erziehungswissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 1979 erfolgte die Promotion. Seine weiteren akademischen Stationen waren das Institut für Germanistik der Universität Regensburg, die Universität Bayreuth und die Universität zu Köln, wo er von 1991 bis 2009 Professor für neuere deutsche Literatur war. Seit 2010 arbeitet er an der Carl von Linde-Akademie der TU München mit dem Aufgabenschwerpunkt „Akademische Weiterbildung“. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kulturphilosophie, Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte sowie Theorie und Geschichte der Bildungseinrichtungen.



Am 4. Dezember beschließt Pro AK sein Jahresprogramm 2011 mit einem Weihnachtskonzert mit der Philharmonie Südwestfalen im Kulturwerk in Wissen. Tickets gibt es online unter www.kulturwerk-wissen.de sowie bei den bekannten Vorverkaufsstellen in der Region, außerdem per Ticket-Hotline unter 0180 5040300 (0,14 €/Minute aus dem Festnetz, max. 0,42 € aus allen Mobilfunknetzen).


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Fokus: Seminar zu Führerschein- und Transportrecht

In Koblenz findet ein wichtiges Seminar für Landwirte statt, das sich mit den rechtlichen Aspekten großer ...

Kreis Neuwied mit Haushaltsüberschuss - Landrat fordert Reformen

Trotz steigender Belastungen weist der Nachtragshaushalt 2025 des Landkreises Neuwied einen Überschuss ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

Chancen für alle: Wie der Kreis Altenkirchen Inklusion vorantreibt

Inklusion ist Alltag und zugleich Aufgabe. Im Kreis Altenkirchen trafen sich Akteure zur ersten Inklusionsmesse ...

Seniorennachmittag in Horhausen: Abschiednehmen im Wandel der Zeit

Am Donnerstag, 13. November 2025, lädt die Seniorenakademie zu einem weiteren Nachmittag ins Kaplan-Dasbach-Haus ...

Weitere Artikel


"The Wright Thing" bot wahnsinnige Novembernacht

Immer wieder sind internationale Stars der Musikszene vom Kulturwerk in Wissen begeistert - nicht nur ...

Eine schrecklich schöne Vorweihnachtszeit

Nicole Dormann vom Verein Hundeherzen Apariv e.V. erzählt die vorweihnachtliche Geschichte von "Rudi" ...

Kreativmarkt in Gebhardshain zeigte Vielfalt und Kunsthandwerk

Der 14. Kreativ- und Hobbymarkt im Rathaus in Gebhardshain zeigte die große Bandbreite von Kunsthandwerk ...

Kreissynode traf wichtige Entscheidungen für die Zukunft

Die Synode des Evangelischen Kirchenkreises votierte einstimming dafür, dass das Diakonische Werk eine ...

Neuer Krimi: Eiskalte Leiche, heiße Spannung

Bei der offiziellen Buchvorstellung ihre zweiten Romans "Eiskalt in Nippes" zog das Autorenduo Hatterscheidt/ ...

Prinz Heiko I. regiert die Narren in Altenkirchen

Im 40. Jahr der Altenkirchener Karnevalsgesellschaft regiert Prinz Heiko I. aus dem Hause Schüler die ...

Werbung