Werbung

Pressemitteilung vom 09.01.2024    

Wirtschaftsförderung: Impulsvorträge zur Fachkräftegewinnung in Hachenburg

Internationale Fachkräfte finden - aber wie? Die drei Wirtschaftsförderungen der Region Westerwald und die Verbandsgemeinde Hachenburg laden am Mittwoch, 31. Januar, zu Impulsvorträgen und Austausch ein.

(Symbolbild: Pixabay)

Altenkirchen/Hachenburg. Fachkräfte sind das Herzstück eines jeden erfolgreichen Unternehmens. Doch die Suche nach qualifizierten Mitarbeitern ist für viele Unternehmen zunehmend eine Herausforderung geworden. Die Gründe dafür sind vielfältig: Die Bevölkerung wird immer älter, gleichzeitig verändert sich die Arbeitswelt aufgrund des digitalen Wandels und der globale Wettbewerb um die besten Talente zieht stetig an.

Neue Strategien sind gefragt, um Fachkräfte für das eigene Unternehmen zu gewinnen. Eine Möglichkeit ist die Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland. Doch wie kann man ausländische Fachkräfte finden? Welche Vorteile und Herausforderungen bringt die internationale Personalgewinnung mit sich? Und welche Unterstützung gibt es für Unternehmen, die diesen Weg gehen wollen? Um diese Fragen zu beantworten und einige Beispiele und Tipps aus der Praxis zu zeigen, laden die drei Wirtschaftsförderungen der Kreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwaldkreis unter der gemeinsamen Dachmarke "Wir Westerwälder" am Mittwoch, 31. Januar, 16 Uhr, zur Veranstaltung "Internationale Fachkräfte erfolgreich finden und binden" ein.

Die Veranstaltung findet im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg statt, die ebenfalls Mitorganisator ist, und richtet sich an alle Unternehmen, die sich für das Thema interessieren oder bereits Erfahrungen damit gemacht haben. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Ersten Beigeordneten der Verbandsgemeinde Hachenburg, Marco Dörner, gibt es Kurzvorträge: Den Anfang macht die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen, die ihr neues Fachkräftenetzwerk Landkreis Altenkirchen vorstellen wird. Anschließend zeigt Reiner Rudolphi vom Netzwerk "zubee", wie sich Auszubildende aus Ruanda für technische Berufe gewinnen lassen. Ergänzend dazu berichtet die Karl Georg GmbH (Ingelbach-Bahnhof) aus der Praxis von ihren Erfahrungen beim Rekrutierungsprozess.



Einen Einblick, wie die Personalgewinnung in der Handwerksbranche in Bosnien-Herzegowina aussehen kann, gibt danach das Pilotprojekt "Handwerk bietet Zukunft" (HabiZu) der Handwerkskammer Koblenz. Zum Schluss zeigt der Partnerschaftsverein Rheinland-Pfalz/Ruanda auf, wie man mit ehrenamtlicher Vereinsarbeit eine erfolgreiche Integration von ausländischen Fachkräften fördern und erleichtern kann. Während der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen Unternehmen und Organisationen auszutauschen. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldungen werden erbeten bis Freitag, 26. Januar, bei Annika von Kiedrowski Verbandsgemeinde Hachenburg (E-Mail a.vonKiedrowski@hachenburg-vg.de). (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


6. Selbacher Dialog: Selbach wartet im neuen Jahr mit mehreren Premieren auf

Der regelmäßige "Selbacher Dialog" brachte Anfang Januar wieder alle Ortsvereine und die Kirchengemeinde ...

Daaden profitiert vom Schulbauprogramm des Landes

Mit einem Landeszuschuss von 260.000 Euro unterstützt die Landesregierung den Umbau an der Hermann-Gmeiner-Schule ...

Digital-Stammtisch und TraForce informieren über Gefahren von Cyberangriffen

Digital-Stammtisch und TraForce laden für Dienstag, 6. Februar, um 18.30 Uhr im Hexagon in Wissen zur ...

Containercamp für Geflüchtete bei Isert: Zweifel an Sinnhaftigkeit des Standortes

Nach wie vor hat sich die Ortsgemeinde Isert mit dem Bau eines Containercamps für Geflüchtete in ihrer ...

Nach Beamtenaffäre bei der VG Betzdorf-Gebhardshain: Bürgermeister Bernd Brato beantragt Ruhestand

Zuletzt hatte es bei der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain viel Unruhe um die Affäre eines leitenden ...

"Solawi Wisserland": Ernteanteile sichern - Infoveranstaltungen noch im Januar

ANZEIGE | Die Ernte teilen, statt Lebensmittel verkaufen. Das ist der Weg, den die Familie Müller vom ...

Werbung