Werbung

Pressemitteilung vom 13.01.2024    

Willrother Karnevalsfreunde "spucken" für die tollen Tage kräftig in die Hände

"Ja, ja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt", so heißt es Anfang Februar für die Willrother Karnevalsfreunde, die dann ihr Festzelt für fünf närrische Tage auf dem Sportplatz aufbauen. Das Programm, der Zeltaufbau, die Lärmschutzmaßnahmen und vieles mehr hinter den Kulissen erfordern großes ehrenamtliches Engagement.

Zum Jahresprogramm der KG gehört auch ein Ausflug. Das Foto erinnert an die Tour der großen Karnevalsfamilie nach Engers. Jetzt freuen sie sich auf die bevorstehende Session. (Foto: KG Willroth/Christian Patt)

Willroth. "Da ist jede Menge ‚Knochenarbeit‘ angesagt, die ehrenamtlich von unseren Vereinsmitgliedern und der Dorfgemeinschaft erbracht wird", so Christian Patt, Vorsitzender der KG und Geschäftsführer der Vereinsgesellschaft Willroth bR. Weiter erklärt Patt: "In Willroth wird an einem Strang gezogen. Der FC Willroth und die KG gründeten bereits 2000 eine Vereinsgesellschaft, die auch Ausrichter der Karnevalsveranstaltungen in dem Dorf an der A 3 mit dem Förderturm ist. Der Karneval in Willroth hat Tradition, ist bei Alt und Jung sehr beliebt und zählt jährlich auch viele Besucher aus dem Kreis Neuwied. Die KG selbst hat insgesamt 350 Mitglieder, wovon rund 120 aktive Karnevalisten sind."

Wie der Vorstand weiter informiert, hat in diesem Jahr die Vereinsgesellschaft noch verschiedene Maßnahmen zur Lärmminderung geplant beziehungsweise getroffen. Dazu zählen die Entkopplung des Basssystems durch einen Tontechniker, die Kalibrierung der Anlage auf den zulässigen Pegelwert, das Einmessen der Anlage vor den Objekten (Messpegel mit Begrenzung und Dokumentation) sowie die Errichtung einer Lärmschutzwand in Richtung der Anwohner. "Ein gutes Miteinander mit den Anwohnern ist uns sehr wichtig", so Christian Patt.

Bereits seit einiger Zeit laufen die Vorbereitungen für die verschiedenen Veranstaltungen. Der närrische Reigen wird eröffnet am Donnerstag, 8. Februar, ab 15.11 Uhr mit dem Möhnenkaffee und ab 20.11 Uhr startet der Möhnenball. Weiter geht’s am Freitag, 9. Februar, ab 19.11 Uhr mit der zweiten Willrother Club Night (Einlass ab 16 Jahren). "Zielgruppe der Club Night", so informiert der Vorstand der KG, "sind junge Leute, die wir auch zur Nachwuchssicherung unserer KG gewinnen wollen." Auch ein Ziel des Kinderkarnevals mit großer Tombola am Samstag, 10. Februar (ab 14.11 Uhr), ist es, die "Kleinen" für die Tanzgruppen zu begeistern. Höhepunkt der fünften Jahreszeit in Willroth ist die große Prunksitzung am Sonntag, 11. Februar (ab 19.11 Uhr), mit der Kölner Band LUPO , die hauptsächlich mit Kölschrock das Zelt zum Kochen bringt. Am Rosenmontag, 12. Februar, geht’s zum Rosenmontagszug nach Horhausen (ab 14.11 Uhr) und ab 15.11 Uhr heißt es im Zelt in Willroth "Noh’m Zuch Danz".



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Hintergrund: Im Winter 1953/1954 entschlossen sich engagierte Willrother Frauen, einen Möhnenclub zu gründen. Gefeiert wurde im großen Saal bei Hampauls (damals Gasthof Müller; heute Aral-Tankstelle und McDonald‘s) statt. Der Willrother Karneval war geboren. Bereits seit 1994 dient der Sportplatz als Standort für das Festzelt. Weitere Infos zur KG und den Veranstaltungen unter: www.kg-willroth.de. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Ernte zum Genuss: Das Apfelfest im Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche

Im Ökumenischen Hospiz Kloster Bruche wird am Sonntag, 28. September, das dritte Apfelfest gefeiert. ...

Discofieber und Rock-Legenden: SWR1 Hitparaden-Abschlussparty in der "Sayner Hütte" in Bendorf

Die SWR1 Hitparade zog auch 2025 Musikliebhaber aus ganz Rheinland-Pfalz in ihren Bann. Mit einem gläsernen ...

Einblicke in die Vergangenheit der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf: Der neue Heimatkalender 2026

Der Westerwald-Verein Daaden e.V. hat erneut einen Heimatkalender veröffentlicht. Mit einer Mischung ...

Wein, Musik und Tradition: Winzerfest in Linz am Rhein

Zum Start des jährlichen Winzerfestes fluteten tausende Besucher am Freitagabend (13. September) die ...

Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Fünf Chöre, ein Konzert: Regionalkirchenkonzert im Kloster Bornhofen

Chormusik aus verschiedenen Regionen vereint sich bei einem besonderen Konzert in Bornhofen. Am Sonntag, ...

Weitere Artikel


"Wochenendrebellen": Besondere Filmvorführung in Hachenburg

Das Kino Cinexx in Hachenburg, präsentiert am Samstag, 27. Januar, um 11 Uhr, in Zusammenarbeit mit den ...

Tollitätentreffen im Wisserland: Von Wissen "o-jö-jo" bis "Alekärch - Schepp Schepp"

Das vom Dreigestirn der Wissener Karnevalsgesellschaft 1856 organisierte Tollitätentreffen in Birken-Honigsessen ...

Vermeidbare Unfälle im Winter: Sommerreifen bei Eis und Schnee sind keine gute Idee

Der Winter hält die Polizei in Betzdorf auf Trab. Mehrere Verkehrsunfälle ereigneten sich zwischen Kirchen ...

Workshops zur Klimafolgenanpassung in der VG Kirchen starten mit Thema Landwirtschaft

Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im vergangenen November im Kirchener Ratssaal startet mit ...

Neujahrsempfang Sparkasse Westerwald-Sieg: Reingen gibt Ausblick auf 2024

ANZEIGE | Mit zahlreichen Gästen aus Politik und Wirtschaft hat die Sparkasse Westerwald-Sieg ihren Neujahrsempfang ...

Imposante Bauern-Demo mit Ministerin Schmitt im Stöffel-Park

Am Freitag (12. Januar) war der Stöffel-Park in Enspel wieder der Nabel der Welt im Westerwald. Über ...

Werbung