Werbung

Pressemitteilung vom 15.01.2024    

Helden der Nachhaltigkeit: Landrat besucht Reparatur-Café im Wissener Kulturwerk

Die Nachhaltigkeit ist in aller Munde, diese Herren aber halten sie sogar in den Händen: Wenn betagte Nähmaschinen wieder rattern, aus dem Fön heiße statt kalte Luft strömt und das 30 Jahre alte Radio erneut auf Empfang geht, dann haben die Aktiven des Reparatur-Cafés Wissen einmal mehr ganze Arbeit geleistet.

Landrat Dr. Peter Enders zeigte sich begeistert über das Engagement des ehrenamtlichen Teams, das einmal im Monat im Wissener Kulturwerk das Reparatur-Café öffnet. (Foto: Kreisverwaltung/Thorsten Stahl)

Wissen. Seit rund fünf Jahren kümmert sich das ehrenamtliche Team um die Defekte von kleineren Elektrogeräten. Entstanden ist die Gruppe aus der Zukunftsschmiede und der Ehrenamtsbörse der Verbandsgemeinde Wissen. Ursprünglich im Alten Zollhaus aktiv, ist das Reparatur-Café mittlerweile ins Kulturwerk umgezogen.

Und genau hier schaute jetzt auf eigenen Wunsch hin Landrat Dr. Peter Enders vorbei. Seine Verwunderung über die zahlreichen Autos vor der Halle setzte sich im Inneren fort, da aber schon gemischt mit purer Begeisterung: "Ich hätte nie gedacht, dass hier so viele Leute sind, sowohl bei den Helfern als auch den Besuchern. Es ist einfach toll zu sehen, mit welchem Engagement man hier bei der Sache ist und ein Zeichen gegen die Wegwerf-Gesellschaft setzt." Dem Lob konnte sich Bürgermeister Berno Neuhoff nur anschließen: "Hier ist keiner, der fragt, was bekomme ich denn dafür."

Von Team-Sprecher Hermann Stausberg erhielt Landrat alle Hintergrundinformationen. So besteht die Reparatur-Gruppe aus über 20 Mitgliedern, alle verfügen durch ihre erlernten Berufe (Ingenieure, Techniker et cetera) über das notwendige Know-how, den alten Geräten neues Leben einzuhauchen. Neben der Elektrik wird sich auch um die Mechanik gekümmert. Wichtig ist dabei die "Hilfe zur Selbsthilfe": Meist packen die Besitzer der Geräte selbst mit an. Im Schnitt kommen rund 25 "Kunden" zu den Terminen. Das Café hat an jedem zweiten Mittwoch im Monat von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Das Einzugsgebiet ist dabei nach Angaben von Stausberg enorm groß: von Freudenberg bis Flammersfeld. So versprach auch Landrat Enders, demnächst einmal "privat" nach Wissen zu kommen, denn: "Ich schmeiße nur ungern Dinge weg."



Da es sich beim Reparatur-Café um eine Ehrenamtsinitiative handelt, ist der Service kostenlos, allerdings ist ein kleiner Obulus immer willkommen. Und die allermeisten Besucher wissen den Dienst auch sehr zu schätzen. Denn wie Stausberg abschließend berichtete, konnte das Team bereits über 4000 Euro für soziale Projekte in der Region spenden. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Warnung vor betrügerischen Inkassoschreiben: Finanzämter mahnen zur Vorsicht

In Rheinland-Pfalz sind derzeit gefälschte Schreiben im Umlauf, die von einem Inkassounternehmen zu stammen ...

Dorffest Rettersen 2025: Jubiläum des Dorfgemeinschaftshauses und buntes Programm

ANZEIGE | Am Wochenende des 9. bis 10. August 2025 lädt Rettersen erneut zum traditionellen Dorffest ...

Freie Fahrt: B 414 zwischen Schneidmühle und Nister wird wieder geöffnet

Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit wird die Vollsperrung der B 414 zwischen Schneidmühle und der Überführung ...

Einschulung an den Berufsbildenden Schulen im Kreis Altenkirchen

Am Montag, 18. August, beginnt für zahlreiche Auszubildende im Kreis Altenkirchen ein neuer Lebensabschnitt. ...

Unfall in Herdorf: Rollerfahrerin leicht verletzt

Ein Verkehrsunfall in Herdorf führte am Montag zu einer leicht verletzten Rollerfahrerin. Ein Pkw-Fahrer ...

Frontalzusammenstoß auf regennasser Fahrbahn in Mudersbach

Am Dienstag ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Kölner Straße in Mudersbach. Zwei Pkw kollidierten ...

Weitere Artikel


Herbstsynode des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen: "Wo wollen wir hin als Kirche?"

Die ausgefallene Herbstsynode des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen wurde am Samstag, 13. Januar, ...

Neujahrsempfang der Handwerkskammer Koblenz mit 600 Gästen gefeiert

Die Handwerkskammer Koblenz startet mit ihrem Neujahrsempfang mit 600 Gästen in das Jahr der Europawahl ...

DRK Krankenhaus Kirchen startet neue Vortragsreihe

Neues Jahr, neues Veranstaltungsformat: Ab sofort werden leitende Ärzte des DRK Krankenhauses Kirchen ...

"Ostern früher" im Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg

Vom 14. Februar bis 28. März können Kindergruppen im Landschaftsmuseum Westerwald auf Entdeckungsreise ...

Mahnfeuer: Demonstration der Bauern geht weiter

Rund 450 Bürger und 200 Traktoren waren zu dem angekündigten Mahnfeuer am Samstagabend, dem 14. Januar ...

44-Jähriger ohne Führerschein unter Alkoholeinfluss bei Verkehrskontrolle in Breitscheidt gestoppt

In einer routinemäßigen Verkehrskontrolle in der Ortschaft Breitscheidt hat die Polizeiinspektion Altenkirchen ...

Werbung