Werbung

Pressemitteilung vom 15.01.2024    

Halbjahresprogramm 2024 der Gedenkstätte "Landjuden an der Sieg" steht fest

Das Programm des ersten Halbjahrs 2024 der Gedenkstätte "Landjuden an der Sieg" liegt vor. Das Schicksal Siegburger Jüdinnen und Juden und wie jüdische Bräuche Kindern heute erklärt werden können, steht diesmal im Fokus des Halbjahresprogramms.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Rhein-Sieg-Kreis. "Michi und die magische Chanukkia" ist ein reich bebildertes Kinderbuch. Pfarrerin Annette Hirzel wird am Donnerstag, 14. März, von 15.30 Uhr bis 18 Uhr, im Siegburger Kreishaus daraus vorlesen und die darin aufbereiteten Themen mit den Kindern besprechen. Die teilnehmenden Kinder bekommen ein Buchexemplar geschenkt, damit sie es zu Hause noch mal in Ruhe nachlesen können. Den "Schabbat", den wöchentlichen Fest- und Ruhetag in der jüdischen Religion, machen Kreisarchivarin Dr. Claudia Maria Arndt und Annette Hirzel mittels Vortrag und Kostproben erlebbar. Angeboten wird dies am Freitag, 23. Februar, von 18 Uhr bis 20 Uhr, im Evangelischen Gemeindehaus in Königswinter-Ittenbach. Das Schicksal von Jüdinnen und Juden aus Siegburg rücken einige Veranstaltungen in den Mittelpunkt. Um "jüdische Metzger und Viehhändler in Siegburg" geht es im Vortrag von Dr. Claudia Maria Arndt am Donnerstag, 14. März, von 18.30 Uhr bis 20 Uhr, im Forum des Stadtmuseums Siegburg. Die traditionelle Führung über den jüdischen Friedhof findet am Freitag, 12. April 2024, von 14 Uhr bis 15 Uhr, statt.



Zu einem besonderen Workshop sind Interessierte am Freitag, 26. April, von 13 Uhr bis 16 Uhr, ins Siegburger Kreishaus, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 53721 Siegburg, eingeladen. Gemeinsam mit der Referentin Saskia Klemp M.A. werden "Strategien gegen Antisemitismus" entwickelt. "Koschere Weine in Israel und Europa" ist neu im Programm. Der kundige Vortrag von Christoph Awiszus ist mit einer Verkostung verbunden. Die Veranstaltung wird am Mittwoch, 15. Mai, von 18 Uhr bis 20 Uhr, in der Aula des Stadtmuseums Siegburg angeboten.

Das komplette Halbjahresprogramm ist im Kreisarchiv unter der Telefonnummer 02241-132928, per E-Mail an gedenkstaette@rhein-sieg-kreis.de oder unter der Postanschrift Kaiser-Wilhelm-Platz 1 in 53721 Siegburg erhältlich. Es kann außerdem auf der Homepage des Rhein-Sieg-Kreises unter www.rhein-sieg-kreis.de/gedenkstaette abgerufen werden. Auf die einzelnen Veranstaltungen der Gedenkstätte wird das Kreisarchiv jeweils gesondert hinweisen. Die Teilnehmerzahlen sind teilweise begrenzt beziehungsweise es ist eine persönliche Anmeldung erforderlich. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Weitere Artikel


Erwin Rüddel und Dr. Matthias Reuber zu den Bauernprotesten: "Landwirtschaft ist unverzichtbar!"

Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel und dessen CDU-Landtagskollege Dr. Matthias Reuber ...

Karneval in Herdorf: Zwei Tage Ausnahmezustand im größten Partyzelt im Hellertal

Auch 2024 erklingt im größten Festzelt des Hellertals wieder der einmalige Schlachtruf "Nadda Jöhh". ...

Kinderkrebshilfe Gieleroth/Unnauer Paten erhalten 1000 Euro-Spende

Ulli Fischer und Marvin Kraus von der zukünftigen Kinderkrebshilfe Gieleroth/Unnauer Paten haben eine ...

DRK Krankenhaus Kirchen startet neue Vortragsreihe

Neues Jahr, neues Veranstaltungsformat: Ab sofort werden leitende Ärzte des DRK Krankenhauses Kirchen ...

Neujahrsempfang der Handwerkskammer Koblenz mit 600 Gästen gefeiert

Die Handwerkskammer Koblenz startet mit ihrem Neujahrsempfang mit 600 Gästen in das Jahr der Europawahl ...

Herbstsynode des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen: "Wo wollen wir hin als Kirche?"

Die ausgefallene Herbstsynode des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen wurde am Samstag, 13. Januar, ...

Werbung