Werbung

Nachricht vom 17.11.2011    

Im Fokus: Bevölkerungsschwund und Überalterung

Der Bevölkerungsschwund zeigt erste Auswirkungen in der Region, aber auch die zunehmende Überalterung der Gesellschaft wirft Probleme auf. Die Themen standen im Mittelpunkt einer Veranstaltung der Kolpingfamilie Gebhardshain, Bürgermeister Konrad Schwan referierte zu den Veränderungen.

Gebhardshain. Über die Auswirkungen der demographischen Entwicklung referierte Bürgermeister Konrad Schwan in einer Veranstaltung der Kolpingfamilie Gebhardshain. Er wies darauf hin, dass nicht nur der Bevölkerungsrückgang sondern insbesondere die zunehmende Alterung der Gesellschaft Probleme bereiten werde. Erste Auswirkungen zeigten sich bereits in Leerständen innerhalb der Orte und fallenden Immobilienpreisen. Es müsse befürchtet werden, dass sich die Prozesse künftig schneller fortsetzten, zumal seit einigen Jahren nicht nur die Sterberate deutlich über den Geburtenzahlen lägen, sondern auch die Fortzüge die Zuzüge übertreffen würden.

Während man bisher vor allem habe beobachten können, dass junge Menschen in die Städte gingen, müsse man inzwischen feststellen, dass auch ältere Leute das Land verließen. Dies hänge zu einen damit zusammen, dass die Eltern ihren Kindern folgten, um näher bei diesen zu sein, aber auch, weil sie die Angebote der Städte nutzen wollten.

Betroffen von der demographischen Entwicklung seien nicht nur die Sozialsysteme, also Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung, sondern auch die kommunalen Abgaben. Es müsse alles getan werden, um die Kosten in den Kommunen niedrig zu halten, damit nicht die weniger Menschen mit dem Aufrechterhalten der Infrastruktur überfordert würden. Dabei sei auch zu bedenken, dass die Menschen in Zukunft mehr Geld für Energie brauchen würden, wahrscheinlich auch für Lebensmittel. So müssten die Gemeinden und Kreise alles tun, um durch niedrige Kosten attraktiv zu bleiben.

Konrad Schwan zeichnete anhand vieler Zahlen auf, dass die demografische Entwicklung in Deutschland und Rheinland-Pfalz sehr unterschiedlich verläuft und es besondere Gewinner- und Verlierergebiete gibt. Auch im Kreis Altenkirchen sind sehr unterschiedliche Bevölkerungsbewegungen zu erkennen. Das Gebhardshainer Land steht dabei bisher noch mit am besten da. Allerdings gibt es auch innerhalb dieser Verbandsgemeinde deutliche Unterschiede in den einzelnen Gemeinden. Schwan wies darauf hin, dass der schlimmste Fehler sei, die Probleme der Demographie einfach zu ignorieren. Er empfahl den Gemeinden, sich mit Dorfentwicklung zu befassen und über Möglichkeiten nachzudenken, die Ortskerne attraktiv zu halten. Angesichts der immer weiter zurück gehenden Neubautätigkeit sei es keine Lösung, auf zusätzlich Bauflächen zu setzen, die auch nur die Kosten erhöhten.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Kolpingmitglieder stellten zahlreiche Fragen, u. a. auch nach der Entwicklung in den Kirchen. Konrad Schwan verwies auf die Bevölkerungsstatistiken, die aussagten, dass die Zahl der Katholiken in der Verbandsgemeinde Gebhardshain jedes Jahr um etwa 100 sinke, fast ausschließlich durch Sterbefälle. Die evangelische Kirche sei hier noch relativ stabil, müsse aber bundesweit und im Kreis Altenkirchen auch deutliche Verluste verzeichnen. Letztlich könnten sich auch die Kirchen von der allgemeinen Entwicklung nicht abkoppeln.
Der Vorsitzende der Kolpingfamilie, Werner Hammer, der unter den Zuhörern auch Präses Rudolf Reuschenbach begrüßen konnte, dankte dem Referenten und freute sich, einen interessanten und von viel Diskussion bestimmten Abend präsentiert zu haben.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Vereinskonferenz in Wissen: Informationen, Anregungen und Gespräche waren das Ziel

Der Hintergrund einer solchen Veranstaltung ist der Austausch von Ideen und das Aufzeigen von Möglichkeiten ...

Auseinandersetzung im Straßenverkehr: Mercedes-Fahrer attackiert anderen Autofahrer

Am 15. September 2025 kam es in Daaden zu einem brisanten Vorfall im Straßenverkehr. Ein Mercedes-Fahrer ...

Weitere Artikel


Badminton-Damen beim Naspa-Cup erfolgreich

Die DJK Gebhardshain freute sich mit den erfolgreichen Damen der Badminton-Abteilung, die beim 11. Naspa ...

DLRG Altenkirchen feierte das 3. Filmfest

In der Wied Scala in Neitersen feierte die DLRG Altenkirchen das 3. Filmfest. Rund 50 Personen waren ...

Zukunft "Stegskopf" Haupthema beim Ortsverband der Grünen

Was wird aus dem Truppenübungsplatz Stegskopf? Mit dieser Frage beschäftigte sich der Ortsverband Betzdorf-Kirchen ...

Böschungsbrand schnell unter Kontrolle

Am Mittwoch (16.11.) am späten Nachmittag wurde die Freiwillige Feuerwehr Steinebach zu einem Böschungsbrand ...

Heimatjahrbuch 2012 wurde zum echten Hingucker

Nicht nur das Titelbild mit der farbenfrohen und der berühmten Wissener Innenstadtansicht fällt ins Auge ...

5. Soccer-Turnier startet wieder in Oberlahr

Der SCM Rhein Wied 05 lädt zum 5. Neujahrsturnier für Samstag, 7. Januar in die Soccer Halle Oberlahr ...

Werbung