Werbung

Nachricht vom 21.11.2011    

Kreismusikverband ehrte die besten Lehrgangsteilnehmer

Der Kreismusikverband als Dachorganisation der heimischen Musikvereine bietet immer wieder auch Weiterbildungsangebote. Die Lehrgangsbesten wurden jetzt in einer zentralen Feierstunde in Steinebach geehrt. Allein 13 junge Nachwuchsmusikerinnen und -musiker hatten die Note "sehr gut" erreicht.

Der Kreismusikverband Altenkirchen zeichnete 13 Nachwuchsmusikerinnen und Nachwuchsmusiker aus, sie hatten den Lehrgang mit der Note "Sehr gut" absolviert. Fotos: anna

Steinebach. Im Landkreis Altenkirchen gibt es eine Vielzahl von Orchestern, die eine ausgezeichnete Jugendarbeit leisten. Die jungen Nachwuchsmusiker werden nicht nur vor Ort in ihren Musikvereinen ausgebildet, sondern belegen auch immer wieder Lehrgänge vom Kreismusikverband Altenkirchen.
Die Lehrgangsbesten wurden am Wochenende in Steinebach vom Kreismusikverband für ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet. Dazu hatte der Vorsitzende Markus Keggenhoff diesmal in das Bürgerhaus Steinebach eingeladen. Hier begrüßte er Landrat Michael Lieber, Bürgermeister Konrad Schwan und Ortsbürgermeister Hans-Joachim Greb, außerdem das Kreisjugendblasorchester unter der Leitung von André Becker.
Keggenhoff begann seine Rede mit einem Zitat des amerikanischen Filmschauspielers Jack Lemmon: "Die Jugend hat das Recht, etwas verrückt zu sein und ihre Leidenschaften auszuleben". Darum sollten an diesem Tage junge Musikerinnen und Musiker für ganz besondere Leistungen ausgezeichnet werden, die ihre Leidenschaften in der Musik mit großem Erfolg auslebten. Die Kernaufgabe der Dachorganisation der heimischen Musikvereine sei die Ergänzung des Weiterbildungsangebotes für seine Mitgliedsvereine. Seit vielen Jahren würden mit großem Engagement verschiedene Weiterbildungslehrgänge mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen ausgerichtet. Darin können die Jugendlichen ihr musiktheoretisches Wissen erweitern.
Neben den Grundlagen der Musiktheorie sind unter anderem Instrumentenkunde, Musikgeschichte und Gehörbildung die Lehrgangsinhalte. Die D-Lehrgänge sind die Voraussetzung für die weiterführenden C-Lehrgänge des Landesmusikverbandes Rheinland-Pfalz e.V. Schon mehr als 1.200 junge Musikerinnen und Musiker haben die Lehrgänge auf Kreisebene besucht. So trage der Kreismusikverband Altenkirchen dazu bei, dass die Vereine keine Nachwuchssorgen haben und immer neue und motivierte Leistungsträger in ihren Reihen sind.
Seinen besonderen Dank richtete Keggenhoff an den Spielmannszug Steinebach, den Gastgeber dieser Veranstaltung und grüßte stellvertretend den ersten Vorsitzenden Manfred Widerstein.
Landrat Michael Lieber führte in seiner Rede aus, wie positiv sich das Musizieren auf die Entwicklung junger Menschen auswirke. Dass in einer Studie bewiesen wurde, dass sich das Sozialverhalten verbessere, der IQ-Wert erhöhe und Konzentrationsschwächen kompensiert werden können, ließ Lieber nicht unerwähnt. Laut der "Bastian-Studie" wirke sich das Musizieren positiv auf die Schulnoten der jungen Leute aus und trage aktiv zur Persönlichkeitsbildung bei.
Über 6.000 Bürgerinnen und Bürger des Kreises Altenkirchen engagieren sich in fast 200 Orchestern und Chören für die Musik, so Lieber. Hierzu kommen über 1.000 Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule und zahlreiche Bläserklassen an verschiedenen Schulen.
"Besonders hervorheben möchte ich das große ehrenamtliche Engagement der zahlreichen Dozenten und Jugendleiter in den vielen Vereinen. Damit leisten sie einen wichtigen Bildungs-, Sozialen- und auch gesellschaftspolitischen Beitrag in unserer Gesellschaft", fuhr Lieber fort. Einen besonderen Dank sprach er hier dem Dachverband für die Durchführung der Aus- und Weiterbildungslehrgänge und das große ehrenamtliche Engagement aus.
Im Anschluss zeichneten Lieber und Keggenhoff gemeinsam die 13 Lehrgangsabsolventen aus, die mit der Note "sehr gut" abgeschlossen hatten. Den Lehrgang D1 absolvierten: Lisa Berger, Saxophon (JBO Mehrbachtal); Tina Gettmann, Querflöte (MV Niederfischbach); Dustin Haubrich, Trompete (Daadetaler Knappenkapelle); Marie Leiwen, Saxophon (Siegtaler Musikanten); Söhnke Lenz, Klarinette (Daadetaler Knappenkapelle); Lukas Müller, Posaune (Stadt und Feuerwehrkapelle Wissen); Nadine Skomrock, Klarinette (MV Scheuerfeld); Isabelle Uhland, Klarinette (Daadetaler Knappenkapelle) und Sophie Weller, Querflöte (JBO Mehrbachtal).
Den Lehrgang D3 absolvierten: Andreas Klöckner, Tenorhorn (MV Steinebach), Lukas Steup, Bariton, Miriam Steup Querflöte, und Leonhard Wolf, Trompete (Bergkapelle Katzwinkel). Miriam Steup und Leonhard Wolf hatten mit einer besonders guten Leistung abgeschnitten und erhielten zu ihren Urkunden und Ehrennadeln noch ein persönliches Geschenk vom Landrat. (anna)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Kultur


TheARTrale bringt spannendes Kammerspiel "Die Zocker" nach Hamm

Am Sonntag, 11. Mai, präsentiert das Ensemble TheARTrale im KulturHaus Hamm (Sieg) das Schauspiel "Die ...

Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weitere Artikel


Initiative Region Mittelrhein schreibt Wettbewerb aus

Die Initiative Region Mittelrhein ist ein Zusammenschluss von Kommunen, Unternehmen und Bürgern der gesamten ...

Hamm: Überfall auf Bäckereifachverkäuferin

Am Sonntag, 20. November, wurde in Hamm in der Lindenalle eine 41-jährige Bäckereifachverkäuferin überfallen. ...

Lampenfieber-Aufführung: "Vier sind drei zuviel" begeisterte

Vergnügliche, kurzweilige und amüsante Theaterabende bietet die Hammer Theatergruppe „Lampenfieber“ nunmehr ...

Traditioneller Wissener Weihnachtsmarkt startet

Das stimmungsvolle Hüttendorf auf dem Wissener Halbmond vor der Kirche ist auch in diesem Schauplatz ...

Die "5. lange Sportnacht" in Hamm begeisterte

Fußball, Volleyball und Basketball standen in der Hammer Sporthalle im Fokus der „Langen Sportnacht“, ...

"Villa Kunterbunt" feierte Einweihungsfest

Aus der alten Schule in Wissen-Köttingen wurde vor vielen Jahren ein Kindergarten. Den gesetzlichen Veränderungen ...

Werbung