Werbung

Nachricht vom 31.01.2024    

Von Kleinspielfeldern am Wissener Stadion und CO2-Einsparungen mit KIPKI

Von Katharina Behner

Fünf Wissener Schulen sowie das Haus der offenen Tür (OT) hatten sich beim Sponsorenlauf für ihr Herzenprojekt "Kleinspielfeld" starkgemacht. Nachdem Sportstudierende ein mögliches Weiterentwicklungs-Konzept für die Zentrale Sportanlage vorgestellt haben, soll es in der Angelegenheit mittels Planung vorangehen.

Am Stadion zwischen Skateanlage und Tribünen könnten Kleinspielfelder entstehen. (Fotos: KathaBe)

Wissen. Rund 550 Schüler der Franziskus-Grundschule, der Förderschule am Alserberg, des Kopernikus-Gymnasium, der Marion-Dönhoff-Realschule plus und Wilhelm Busch Schule mit Unterstützung des Hauses der offenen Tür (OT) waren 2023 mit dem gemeinsam ausgerufenen Sponsorenlauf für ihre ebenso gemeinsame Herzensangelegenheit gestartet: Ein Kleinspielfeld an der Zentralen Sportanlage (ZSPA) in Wissen.

Dass es sich lohnt gemeinsam für ein Herzensprojekt aktiv zu werden, zeigt die stolze Summe, die Runde um Runde erlaufen wurde. Satte 35.000 Euro kamen zusammen. Nun soll es in die konkrete Planung gehen, wie der Haupt- und Finanzausschuss der Verbandsgemeinde (HFA) in seiner Sitzung am Montag (29. Januar) beschlossen hat.

Sportstudierende stellen Ergebnisse vor
Zuvor hatten Studierende der Hochschule Koblenz (Studiengang Sportmanagement), die sich unter der Leitung von Professor Lutz Thieme eingehend mit der Zentralen Sportanlage beschäftigten, ihre Ergebnisse in der Ausschusssitzung vorgestellt. Die Idee, Studierende in die Weiterentwicklung der ZSPA für den Leistungssport und die Gestaltung mit Multifunktionsbereichen für den Freizeit-, Breiten- und Schulsport einzubinden, stammte ebenfalls aus dem HFA. Aus dem Anforderungsprofil wurde etwa die Multifunktionalität und eine ganzjährige Nutzung in der Bedarfsanalyse aufgegriffen. So reichten die Ideen von einfach zu integrierenden Tischtennisplatten, über einen Trimm-Dich-Parcours zwischen Stadion und Realschule bis hin zu einem Cage Soccer.

In den Fokus der Betrachtung rückte nach dem erfolgreichen Sponsorenlauf die Planung des Kleinspielfeldes, wozu unter anderem Lehrkräfte einbezogen wurden, die die Wünsche der Schüler einbrachten. So entstand die Überlegung statt ein Kleinspielfeld für Fußball und Basketball zu gestalten, auf einer etwa 40 x 12 Meter großen Fläche zwei getrennte Spielfelder zu realisieren. Etwa mit einem Basketball- oder Fußballfeld sowie eines möglichen Multicourts, der für mehrere Sportarten flexibel nutzbar wäre und weitere Interessengruppen ansprechen könnte. Statt wie ursprünglich auf dem Parkplatz am Stadion vorgesehen, konnte als möglicher Standort der Bereich zwischen Skateanlage und Stadiontribüne ausgemacht werden.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Nach weiteren Beratungen wurde beschlossen, die Planung für das Projekt anzustoßen und die genauen Kosten (Schätzung derzeit zwischen 55.000 und 60.000 Euro) zu ermitteln. Wie Hubert Wagner (FWG) anriet, soll zudem geprüft werden, ob die Lage der Spielfelder wegen Hochwasser problematisch werden könne. Das Ziel sei, das Projekt im Laufe des Jahres anzugehen, für die Planungen seien die Mittel im Haushalt angesetzt, wie Bürgermeister Berno Neuhoff erläuterte. Zudem habe sich die Else-Schütz-Stiftung Montabaur gemeldet, die das Projekt gegebenenfalls unterstützen wolle. Insbesondere dankte er den Studierenden rund um Professor Thieme für das Konzept.

Neben dem Kleinspielfeld ging es in der Ausschusssitzung zudem um die Realisierung eines Kunstrasenfeldes.

Von KIPKI, einem neuen Kompakttraktor und Feuerwehrfahrzeugen
Einstimmig beschlossen wurde für folgende CO2-Einsparmaßnahmen Förderanträge für die aus dem Kommunalen Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI) bis 31. Januar zu beantragen und nach Möglichkeit bis Mitte 2026 umzusetzen: LED-Umrüstung in fünf Kindertagesstätten der VG und den Grundschulen in Katzwinkel und Birken-Honigsessen, LED-Flutlichtumrüstungen im Bereich des Stadions sowie eine Fahrradabstellanlage am RegioBahnhof inklusive Lademöglichkeit, Photovoltaikanlage für die Grundschule Katzwinkel sowie die Kita am Alserberg. Gesamt sollen der VG rund 432.000 Euro an KIPKI-Mitteln zur Verfügung stehen.

Für rund 26.000 Euro zuzüglich rund 5.100 Euro für einen Schlegelmulcher stimmte der Ausschuss der Neuanschaffung eines multifunktionalen Kompakttraktors zum Einsatz im Winterdienst zu. Das Gerät soll zukünftig auch zu Mulcharbeiten (etwa an Wanderwegen) eingesetzt werden. Die Lieferzeit liegt bei rund einem halben Jahr. Aufgrund eines wirtschaftlichen Totalschadens des alten Gerätes wurde die Neuanschaffung erforderlich.

Nachdem die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) der Beschaffung zweier Feuerwehrfahrzeuge zustimmte, sollen diese zusammen mit einem Fahrzeug der VG Daaden/Herdorf bestellt werden, um bessere Marktkonditionen zu erlangen. (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Grießbrei mit Birnenkompott - süßes Hauptgericht oder Dessert

Grießbrei ist minutenschnell zubereitet und schmeckt allen Leckermäulern köstlich, nicht nur im Winter. ...

AKTUALISIERT: Versuchter Totschlag in Betzdorf: 28-Jähriger nach Beziehungsdrama festgenommen

Am Mittwoch (31. Januar) eskalierte in Betzdorf eine Auseinandersetzung zwischen einem 28-jährigen Mann ...

Sachbeschädigung in Elkenroth: Unbekannte zerstören Fußgängerbrücke

Eine Fußgängerbrücke am Rundweg des Elkenrother Weihers wurde in den letzten Tagen mutwillig von unbekannten ...

Neue Workshops im Haus Felsenkeller: Eltern-Kind-Selbstverteidigung & Trommeln

Im Haus Felsenkeller spricht das Thema Selbstverteidigung nun auch Familien an - mit dem Impulsworkshop ...

Nachhaltiges Bierbrauen - Westerwald-Brauerei zeigt, wie es geht

Die Westerwald-Brauerei Hachenburg öffnet am 16. Februar ihre Türen für ein besonderes Event zum Thema ...

Erwin Rüddel: Mobilität wird zunehmend zu einem Luxusgut

Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel kritisiert die Beschlüsse der Ampel-Regierung, die ...

Werbung