Werbung

Pressemitteilung vom 02.02.2024    

Heizungsanlagen im Vergleich: Gasheizung oder Infrarotheizung?

Stromdirektheizungen sind besonders in Altbauten über zwanzig Jahre betrachtet ein sehr teures Heizsystem. Der Einbau eines solchen Systems ist nur in sehr gut gedämmten Häusern sinnvoll. Die Verbraucherzentrale rät vom Einbau dieser Systeme in Bestandsgebäuden eindeutig ab.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

Region. Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) benennt verschiedene Heizungsvarianten, die die künftigen Anforderungen zur Nutzung erneuerbarer Energien erfüllen. Dazu gehört auch die mit Strom betriebene Infrarotheizung.

Alle Arten von Stromdirektheizungen haben eines gemeinsam: Strom wird durch einen Widerstand geleitet, der sich dabei deutlich erwärmt. Diese Wärme wird an die Wohnräume direkt abgegeben, um diese aufzuheizen. So genannte Infrarotheizungen zeichnen sich durch einen etwas höheren Strahlungsanteil bei der Wärmeabgabe aus. Dazu muss man wissen, dass alle Heizungssysteme ihre Wärme sowohl in Form von Strahlung als auch durch Erwärmung der vorbeiströmenden Luft abgeben. Die Systeme unterscheiden sich konstruktions- und temperaturbedingt durch unterschiedlich große Anteile der beiden Wärmeabgabearten.

Infrarotheizungen nicht wesentlich energiesparender
Es ist jedoch nicht so, dass Infrarotheizungen ihre Energie nur in Strahlungsform und andere System nur in Form von Wärmeübertragung an die vorbei strömende Luft abgeben, wie mancher Hersteller suggeriert. Auch die hin und wieder zu findende Behauptung, dass Infrarotheizungen wesentlich energiesparender seien, weil sie nur Bewohner und Oberflächen durch ihre Strahlung aufwärmten, ist daher nicht haltbar. Hierzu gibt es auch keine belastbaren Studienergebnisse.

Es bleibt also dabei, dass der Energiebedarf eines Hauses oder einer Wohnung während der Heizperiode durch die Verluste über die äußere Hüllfläche des Hauses sowie den Warmwasserbedarf bestimmt wird. Jede Art von Heizung muss diesen Energiebedarf decken, der durch den Dämmstandard und das Nutzerverhalten bestimmt wird, um behagliche Verhältnisse in den Räumen zu gewährleisten.



Betriebskosten großer Nachteil der Stromdirektheizung
Eine Stromdirektheizung hat den Vorteil, dass so gut wie keine Verluste bei der Erzeugung und Verteilung der Heizwärme entstehen. Sie ist außerdem gut und schnell regelbar. Auch ihre Investitionskosten sind ähnlich niedrig wie bei einer einfachen Gasbrennwertheizung. Der große Nachteil sind ihre hohen Betriebskosten. Strom ist drei- bis viermal so teuer wie Erdgas und im Gegensatz zur strombetriebenen Wärmepumpe kann eine Stromdirektheizung aus einer Kilowattstunde Strom maximal eine Kilowattstunde Wärme erzeugen. Eine Wärmepumpe schafft die dreifache Wärmemenge. Eine moderne Gasheizung erzeugt etwa 0,9 Kilowattstunden Wärme aus einer Kilowattstunde Erdgas.

Anhand eines Beispielgebäudes vergleicht die Verbraucherzentrale die Infrarotheizung mit der einfachen Erneuerung der Gasheizung. Dabei berücksichtigt sie die Anschaffungskosten beider Systeme sowie die Kosten des laufenden Betriebs. Ergebnis: "Über 20 Jahre betrachtet ist eine Infrarotheizung ein sehr teures Heizsystem", erklärt Hans Weinreuter, Fachbereichsleiter Energie und Bauen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. "Ihr Einsatz macht nur in sehr gut gedämmten Gebäuden wie etwa Passivhäuser ökonomisch Sinn. Daran ändert auch ein steigender CO2-Preis für Heizöl und Erdgas nichts".

Die Details sowie die zugehörigen Zahlen und angenommenen Randbedingungen für den Vergleich von Gasheizung und Infrarotheizung können der dreiseitigen Übersicht "Gasheizung oder Infrarotheizung?" der Verbraucherzentrale mit vielen Daten und Grafiken entnommen werden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Weitere Artikel


Einzelhandel in Rheinland-Pfalz: Beschäftigte streiken erneut für fairen Tarifabschluss

In Rheinland-Pfalz setzt der Einzelhandel seinen Kampf für einen gerechten Tarifvertrag fort. Am 2. Februar ...

Wie sicher ist mein Passwort? – Tipps von Verbraucherzentrale und Landeskriminalamt

Beim Blick in das Kundenkonto stellt man fest, dass fremde Personen auf das Konto zugegriffen haben und ...

Sila Award 2024: Jetzt besonderes Engagement um die Chorkultur in Rheinland-Pfalz nominieren

Bis zum 31. März können jetzt erneut Chöre sowie Personen und Institutionen nominiert werden, die sich ...

AKTUALISIERT: Brand in Asbach-Schöneberg forderte mehrere Freiwillige Feuerwehren

Am Donnerstag (1. Februar) wurden mehrere Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach gegen 18.50 Uhr alarmiert. ...

Junioren-Futsal-Hallen-Kreismeisterschaft 2024 im Fußballkreis Westerwald/Sieg

Die A-Junioren des JFV Oberwesterwald I waren der erste von insgesamt fünf Titelträgern bei den Futsal-Hallenkreismeisterschaften ...

Aufatmen in Altenkirchen: Bau des Fachmarktzentrums hat (endlich) begonnen

Aufmerksame Beobachter, die in der Stadt Altenkirchen unterwegs sind, haben es gewiss schon gesehen: ...

Werbung