Werbung

Nachricht vom 22.11.2011    

Jugendliche bekommen Paten für den Berufsstart

Es ist ein Projekt der Arbeitsagentur: MdL Dr. Peter Enders unterstützt Schüler der IGS Horhausen bei der Lehrstellensuche. Enders will sich ein- bis zweimal pro Quartal mit seinen Schützlingen treffen, um sich ein Bild vom aktuellen Stand ihrer Bemühungen zu machen.

Dr. Peter Enders mit seinen Patenschülern, IGS-Stufenleiter Thomas Berg und Berufsberaterin Michaela Schmitz (von links).

Horhausen. Sie sind jung und sie stehen vor der vielleicht größten Herausforderung ihres Lebens: dem Wechsel von der Schule ins Berufsleben. Mittlerweile sehen der 14-jährige Edwin und der 15-jährigen Tobias diesem aufregenden Ereignis allerdings deutlich zuversichtlicher entgegen, denn die beiden Schüler der Integrierten Gesamtschule (IGS) Horhausen haben einen prominenten Unterstützer gefunden. Dr. Peter Enders, Abgeordneter der CDU im rheinland-pfälzischen Landtag, ist ihr neuer Pate und hat sich fest vorgenommen, die beiden Jugendlichen auf dem vor ihnen liegenden Weg zu unterstützen. Die Patenschaft ist Teil der von der Agentur für Arbeit Neuwied ins Leben gerufenen Initiative „Heute für morgen aktiv“, bei der prominente Persönlichkeiten aus den Landkreisen Neuwied und Altenkirchen junge Menschen unter ihre Fittiche nehmen und sie auf vielfältige Weise unterstützen.

Zwar gibt es einen offiziellen Vertrag, in dem sich Schüler, Pate und Schulleitung verpflichten, „aktiv am Übergang in den Beruf mitzuwirken“, in der Ausgestaltung dieser Aufgabe bleibt jedoch viel Spielraum. So will Enders sich ein- bis zweimal pro Quartal mit seinen Schützlingen treffen, um sich ein Bild vom aktuellen Stand ihrer Bemühungen zu machen. Darüber hinaus dürfen „seine“ Schüler sich aber auch jederzeit per Handy, E-Mail oder über soziale Netzwerke mit ihm in Verbindung setzen. Die erste Hürde, die die beiden zu nehmen haben, ist die schriftliche Bewerbung, wobei sie auf viele nützliche Tipps des Politikers hoffen dürfen. Aber auch die Kontakte des Landtagsabgeordneten könnten den Schülern helfen, wenn es darum geht, einen Praktikumsplatz oder sogar eine Lehrstelle zu finden. In welchen Branchen sie sich gemeinsam mit ihrem Unterstützer umschauen wollen, wissen die beiden auch schon: Edwin möchte Maschinen- und Anlagenführer werden, Tobias sieht sich schon als Karosseriebauer. Allerdings haben sich beide auch schon eine Alternative überlegt: Mechatroniker finden sie nicht schlecht.



Ins Leben gerufen hat die Neuwieder Arbeitsagentur das Projekt, weil eine Analyse ergeben hat, dass es in den beiden betreuten Landkreisen einen überdurchschnittlich hohen Anteil jungen Menschen gibt, die die Schule ohne Abschluss verlassen. „Natürlich kann dieser ungünstige Trend nicht allein durch eine solche Aktion umgekehrt werden“, weiß auch Agenturleiterin Ulrike Mohrs. „Aber sie ist ein wichtiger Baustein in einem großen Paket, das unter anderem von Schulen, Politik und Berufsberatung geschnürt wird, um Jugendliche mit

schlechten Startchancen zu unterstützen.“ Peter Enders jedenfalls ist bereit, seinen Beitrag zu diesem Vorhaben zu leisten. Aber auch Edwin und Tobias sind gefordert, betont er. „Das wichtigste für die beiden ist, dass sie am Ende einen passablen Schulabschluss vorweisen können. Dafür müssen sie jetzt arbeiten. Denn sonst nutzen ihnen auch die besten Kontakte nichts.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Vollversammlung der Handwerkskammer Koblenz legt weiteren Kurs fest

HwK-Präsident Wittlich informiert über aktuelle Lage und Herausforderungen im Handwerk - Haushalt 2012 ...

„Wir geben Gas“ – Das rasante 80’er-Jahre-Musical

Aufführung am 24. März 2012 in Hachenburg

Hachenburg. Wer kennt sie nicht, die Hits der Neuen Deutschen ...

Autorenlesung zeigte Blick in Parallelwelten

Aus dem Buch "Geschlossene Gesellschaft" lasen die Mitautoren Alexander Golfidis und Steffen Flügler ...

Inventar-Flohmarkt lockt nochmals zur Koblenzer BUGA

Nicht nur die Rekordzahlen von fast 3,57 Millionen Besuchern und 77.000 Dauerkartenbesitzern sowie langfristige ...

Vorlesen braucht Vorbilder

Der bundesweite Vorlesetag fand in Wissen an der Franziskus-Grundschule mit 17 Personen statt, die in ...

Abfallgebühren im Kreis sinken

Gute Nachricht für Bürger im Kreis Altenkirchen: Im kommenden Jahr werden die Müllgebühren sinken. Es ...

Werbung