Werbung

Nachricht vom 23.11.2011    

Autorenlesung zeigte Blick in Parallelwelten

Aus dem Buch "Geschlossene Gesellschaft" lasen die Mitautoren Alexander Golfidis und Steffen Flügler auf Einladung des Diakonischen Werkes Altenkirchen. Das Thema Drogensucht stand im Mittelpunkt, Mitarbeiter des Projektes "Netzwerk für Toleranz und Menschlichkeit" berichteten im Anschluss an die Lesung über die Situation Drogensüchtiger im Landkreis.

Schonungslos und offen berichteten Steffen Flügler und Alexander Golfidis über ihre Suchtkarriere in Altenkirchen.

Altenkirchen. Das Diakonische Werk Altenkirchen hatte im Rahmen des Projekts „Netzwerk für Toleranz und Menschenfreundlichkeit“ die beiden Männer in das Forum der Evangelischen Kirchengemeinde eingeladen um eine Diskussion über das Tabuthema „Drogensucht“ anzuregen. Dieser Einladung waren sowohl interessierte Bürger, Betroffene, Jugendliche, als auch Fachkräfte aus Beratung und Verwaltung gefolgt.
Alexander Golfidis und Steffen Flügler erzählten aus ihrem Leben. Beide Männer, der eine aus München der andere aus Speyer, waren lange Zeit ihres Lebens süchtig. Sie sind Mitautoren des Buches "Geschlossene Gesellschaft" (Über Getaway e.V. zu beziehen.) Die Biographien der beiden Männer ähneln sich in dem Punkt, dass beide in früher Jugend mit dem Konsum von Alkohol beginnen. Alexander Golfidis (Weitere Bücher des Autors sind: "Der Heroin Schuster" und "Die Junkiefabrik") sagt: "Mein Weg war vorprogrammiert". In einer für manche Ohren sehr direkten Sprache erzählt er authentisch und ungeschminkt über seine Jugend in Neuaubing, einem Stadtteil von München. Er spricht über seine Orientierungslosigkeit, den Verlust des Vaters, der Schwäche seiner Mutter und das Finden eines neuen Vorbilds in Form eines Rockers. Eine Parallelwelt bestehend aus Schlägereien, Diebstählen, Drogen, Einbrüchen, schildert er schonungslos, sich selbst und seinen Zuhörern gegenüber erzählt er auch, dass er als Jugendlicher so sein wollte. Was ihm gefehlt habe, sagte Alexander Golfidis, sei einer, der es geschafft habe aus dieser Szene raus zu kommen.
Die Angst vor dem Versagen, so Steffen Flügler, konnte er vorerst nur mit Alkohol wegspülen. Später war der Kick, den die Drogen ihm gaben, stärker als die Erfolgserlebnisse, die er in der Schule hatte. Besonders betroffen machte die harte und schonungslose Schilderung der Entzüge.
Kennen lernen konnten die Gäste, an diesem Abend zwei interessante Personen, die es geschafft haben eine Wende in ihrem Leben zu vollziehen.



In der folgenden Diskussion stellten sich die Autoren den Fragen der Zuhörer. Die Frage nach einer Art Rezept, das aus der Drogensucht heraus führt verneinten beide. "Es gibt nicht den Weg aus der Sucht, sondern für jeden einen individuellen Weg".
Im Anschluss stellte sich die Frage nach Betroffenen im Kreis Altenkirchen. Wie sieht deren Lage beispielsweise in Altenkirchen aus? Berichten konnte hierzu Dipl. Sozialpädagogin Doris Große, Suchtberaterin beim Diakonischen Werk und Silke Irle, Projektleiterin „Netzwerk für Toleranz und Menschenfreundlichkeit“, über die steigende Anzahl der Beratungsgespräche im Bereich der illegalen Drogen und Substitution und dass Fachdienste schon seit Jahren ein spezielles Beratungsangebot für Substituierte in Altenkirchen vermissen.
Zum Ende der Veranstaltung stellt Silke Irle das Netzwerk vor, das sich der Problematik von Randgruppen in unserer Gesellschaft annehmen soll. Das Netzwerk Toleranz und Menschenfreundlichkeit wird gefördert von dem Bundesprojekt: „Toleranz fördern und Kompetenz stärken“ und ist im Lokalen Aktionsplan des Kreis Altenkirchen enthalten. Im Fokus stehen vorerst Langzeitkonsumenten von illegalen Drogen. Im Rahmen des Netzwerkaufbaus ist bereits eine zweite Veranstaltung mit dem Dipl. Pädagogen Michael Müller von der Universität Bielefeld geplant. Der Vortrag wird am Montag, 25. Februar 2012 um 14 Uhr in der Evangelischen Landjugendakademie in Altenkirchen zum Thema: „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Drogensucht - warum wir uns so schwer tun mit der Akzeptanz".
Informationen zum Netzwerk und zu folgenden Veranstaltungen: Diakonisches Werk Altenkirchen 02681 800820 oder irle@dw-ak.de


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Weitere Artikel


Dienstjubiläen bei der KSK Altenkirchen

Langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreissparkasse Altenkirchen wurden im Rahmen einer zentralen ...

Wandern am Adventswochenende

Die Wanderfreunde "Siegperle" Kirchen laden zu den internationalen Wandertagen am ersten Adventswochenende ...

Konrad Adenauer, die Nistermühle und Hachenburg

Die Ausstellung der Hachenburger Geschichtswerkstatt zur 777-jährigen Geschichte der Nistermühle fand ...

„Wir geben Gas“ – Das rasante 80’er-Jahre-Musical

Aufführung am 24. März 2012 in Hachenburg

Hachenburg. Wer kennt sie nicht, die Hits der Neuen Deutschen ...

Vollversammlung der Handwerkskammer Koblenz legt weiteren Kurs fest

HwK-Präsident Wittlich informiert über aktuelle Lage und Herausforderungen im Handwerk - Haushalt 2012 ...

Jugendliche bekommen Paten für den Berufsstart

Es ist ein Projekt der Arbeitsagentur: MdL Dr. Peter Enders unterstützt Schüler der IGS Horhausen bei ...

Werbung