Werbung

Nachricht vom 07.02.2024    

Närrische Regenten trafen sich in der Kreisverwaltung: Der Empfang war wieder gut besucht

Von Klaus Köhnen

Prinzessinnen, Prinzen, Dreigestirne sowie die Abordnungen der Karnevalsvereine waren der Einladung ins Kreishaus gefolgt. Der Empfang stand in diesem Jahr unter dem Motto "Jeder Jeck ist Enders". Im bunt geschmückten Saal gab es ein humorvolles Programm mit Reden, Musik und Tanz. Der Tollitäten-Empfang zeigt die bunte Vielfalt des närrischen Brauchtums im Kreis.

Der Sitzungssall ist selten so gut gefüllt, so der Landrat (Bilder:kkö)

Altenkirchen. Am Dienstag (6. Februar) hatte die Spitze des Kreises, Landrat Dr. Peter Enders, zum alljährlichen Prinzenempfang in die Kreisverwaltung eingeladen. Die Verantwortlichen, um Agnes Brück und Luisa Lück hatten das Motto „Jeder Jeck ist Enders“ gewählt. Die Mitarbeiter der Kreisverwaltung waren wieder sehr kreativ gewesen und hatten den Sitzungssaal in eine bunte Narrhalla verwandelt.

Um 18.11 Uhr eröffnete der Einmarsch des Hausherrn mit seinem Gefolge die Veranstaltung. Zu diesem traditionellen Treffen waren rund 200 Karnevalisten erschienen. In seiner kurzen Begrüßung bedankte sich der Landrat bei den Karnevalisten für die ehrenamtliche Arbeit. Enders konnte neben den Vertretern der Sparkasse auch Erwin Rüddel (MdB), der als Vertreter der Rheinischen Karnevalkooperationen (RKK) anwesend war, begrüßen. Agnes Brück, eine der federführenden Organisatorinnen, stellte sich kurz vor und ließ eine humorvolle Büttenrede folgen.

Die erschienenen Abordnungen konnten dann ein tolles Programm erleben. So auch die Büttenrede des Hausherrn. Im Anschluss begrüßte Enders die anwesenden Karnevalsgesellschaften und Vereine mit dem jeweiligen Schlachtruf. Eine Besonderheit ist in dieser Session sicherlich das Dreigestirn aus Elkenroth. Jungfrau Sandra, Prinz Sonius und Bauer Angelikus stellen erstmals das einzige Frauen-Dreigestirn. Dies, so waren sich alle einig, ist ein Novum im Karneval. Auch Agnes Brück begrüßte die Gäste.



Nach dem ersten Teil der Ordensverleihungen trat das Ballett der Kreisverwaltung auf und zeigte, trotz der Enge, eine großartige Leistung. Nach dem Auftritt wurden dann die weiteren Orden verliehen. Zum Abschluss des offiziellen Teils konnte der Landrat das Buffett eröffnen. Die erschienenen Karnevalisten waren freuten sich darüber, dass sie sich bei dieser Veranstaltung treffen konnten. Die Verantwortlichen der Kreisverwaltung zeigten sich über die große Zahl der Besucher sehr erfreut und fühlten sich dadurch in ihrer Arbeit bestätigt. (kkö)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Karneval  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     



Aktuelle Artikel aus Region


Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Weitere Artikel


Gute Argumente für Imker: Honig- und Wildbienen sind kein Widerspruch

Imker sind immer wieder davon betroffen, dass sie ihre Honigbienenvölker "zum Schutz der Wildbienen" ...

Welttag gegen Weibliche Genitalverstümmelung: Solwodi fordert bessere Unterstützung für Betroffene

Anlässlich des internationalen Tages gegen weibliche Genitalverstümmelung am 6. Februar 2024 appelliert ...

Wissenschaftler fordern: Keine Windenergie im Wald

Die Sonderveröffentlichung "Wissenschaftler fordern: Keine Windenergie im Wald! - Landschaften und Wälder ...

Altenkirchener Ausschüsse: Radweg zwischen Kumpstraße und Parc de Tarbes geplant

So nach und nach möchte die Stadt Altenkirchen ihr Radwegenetz ausbauen: Grundsatzbeschlüsse sind gefasst, ...

Zwei Schafe tot in Birnbach gefunden - war es ein Wolf?

Im Gemeindegebiet Birnbach wurden am heutigen Dienstag (6. Februar) zwei tote Schafe entdeckt. Der Verdacht ...

Serie von versuchten Einbrüchen in Pkw erschüttert Etzbach und Fürthen

Eine Reihe von versuchten Autoeinbrüchen beschäftigt derzeit die Polizei. In der Nacht vom 5. auf den ...

Werbung