Werbung

Nachricht vom 23.11.2011    

Konrad Adenauer, die Nistermühle und Hachenburg

Die Ausstellung der Hachenburger Geschichtswerkstatt zur 777-jährigen Geschichte der Nistermühle fand mit einem fundierten Fachvortrag von Regina Klinkhammer über Konrad Adenauer, der sich vor den Nazis auf der Nistermühle versteckte, ihren Höhepunkt.

Regina Klinkhammer (rechts) hat sich intensiv mit dem Aufenthalt Adenauers bei Hachenburg auseinandergesetzt.

Hachenburg. Zum Abschluß der Ausstellung „777 Jahre Nistermühle“ referierte Regina Klinkhammer (Historikerin, 2. Vorsitzende der GeschichtsWerkstatt Hachenburg und Mitglied des Stadtrates) am 12. und 13. November zum Thema „Konrad Adenauer, die Nistermühle und Hachenburg“.
In der Ausstellung wurden in 12 der 30 großformatigen Informationsrahmen die Ursachen und Hintergründe des Aufenthalts Konrad Adenauers in der Nistermühle, seine Festnahme durch die Gestapo, sein Gefängnisaufenthalt in Brauweiler bis hin zur Einweihung der Gedenktafel an der Nistermühle behandelt.
Regina Klinkhammer berichtete in ihren Vorträgen von den Ergebnissen ihrer Untersuchungen, die sie für den Beitrag „Konrad Adenauer in der Nistermühle“ für die Chronik der Stadt Hachenburg durchgeführt hat. Die von Stadtarchivar Dr. Stefan Grathoff als Hauptautor verfasste Chronik wird am 27. November der Öffentlichkeit vorgestellt.
Als Quelle ihrer Arbeit führte Regina Klinkhammer Gespräche mit Adenauers Tochter Lotte und der damals fünfjährigen Ruth, die mit ihrer Mutter auf dem Fußweg von Kundert nach Hachenburg einen fremden Mann entdeckte, den man nach dem Krieg in der Zeitung wiedererkannte.
Der damalige Mühlenbesitzer Josef Roedig half Adenauer, obwohl dies während des Nazi-Regimes sehr gefährlich war und ging damit ein hohes Risiko ein. Das freundschaftliche Verhältnis zum Ehepaar Roedig, die Adenauer in brisanter Lage geholfen hatten, blieb auch nach dem Krieg bestehen. Konrad Adenauer stand den Menschen bei, die ihn versteckt hatten.
Zu den zahlreichen Zuhörern der Vorträge zählte neben Mitgliedern der Familie Victor, den heutigen Besitzern der Nistermühle, Dr. Corinna Franz, die Geschäftsführerin der „Stiftung Bundeskanzler Adenauer Haus“.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Insgesamt fanden Ausstellung und Vorträge reges Interesse. Karl-Wilhelm Breidenstein las zwei Altstädter Schulklassen, die zur Ausstellung gekommen waren, Mühlenmärchen vor. Über reichlich Lob und anerkennende Worte zahlreicher Besucher freuten sich alle Mitwirkenden. Eine besondere Ehre war der Besuch von zwei Enkeln Adenauers, die sich ebenfalls beeindruckt zeigten.

Auch das zur Ausstellung erschienene Buch mit der Dokumentation über die 777-jährige Geschichte der Nistermühle (144 Seiten, 138 Abbildungen) findet großen Anklang und ist noch im Hachenburger Buchhandel, bei der Tourist-Information und im Online Shop der GWH für 12 Euro erhältlich.
Weitere Infos unter www.geschichtswerkstatt-hachenburg.de


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Simon-Juda Markt in Altenkirchen: Das Angebot war groß und das Wetter spielte mit

Am Freitag (31. Oktober) fand in Altenkirchen wieder älteste Markt in der Region statt. Große und kleine ...

Tag der offenen Tür im Diakonie Klinikum: Medizin hautnah erleben beim Stadtfest in Kirchen

Beim Stadtfest in Kirchen öffnet das Diakonie Klinikum am 9. November 2025 seine Türen für ein vielseitiges ...

Junge Helden im Westerwald: Sportliche Benefizaktionen sammeln 2.630 Euro für den guten Zweck

Zwei besondere Benefizaktionen im Westerwald zeigen, wie stark sich junge Menschen für andere einsetzen. ...

Eierwürfe in Wissen-Schönstein verursachen Sachschaden

Am Abend des Freitags (31. Oktober 2025) kam es in Wissen-Schönstein zu einer ungewöhnlichen Sachbeschädigung. ...

Weitere Artikel


Mit qualifizierten Pflegekräften in die Zukunft

Qualität in der Pflege setzt Qualität in der Ausbildung voraus. Die Fachschule Altenpflege an der Berufsbildenden ...

Erster Beauty-Abend in Horhausen für Jugendliche

Wie man "Smokey Eyes" schminkt, wie man selbst Gesichtsmasken herstellt, Nagelpflege und vieles mehr ...

Premiere für mehr als 120 Mitwirkende beim Adventskonzert

Seit Mai proben rund 120 Mitwirkende für das große Adventskonzert das am Sonntag, 27. November, ab 15.30 ...

Dienstjubiläen bei der KSK Altenkirchen

Langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreissparkasse Altenkirchen wurden im Rahmen einer zentralen ...

„Wir geben Gas“ – Das rasante 80’er-Jahre-Musical

Aufführung am 24. März 2012 in Hachenburg

Hachenburg. Wer kennt sie nicht, die Hits der Neuen Deutschen ...

Vollversammlung der Handwerkskammer Koblenz legt weiteren Kurs fest

HwK-Präsident Wittlich informiert über aktuelle Lage und Herausforderungen im Handwerk - Haushalt 2012 ...

Werbung