Werbung

Pressemitteilung vom 09.02.2024    

Tarifkonflikt im privaten Omnibusgewerbe Rheinland-Pfalz - Verhandlungen sind gescheitert

Die zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Vereinigung der Arbeitgeberverbände Verkehrsgewerbe Rheinland-Pfalz e.V. bislang geführten Tarifverhandlungen über die Löhne und Gehälter im privaten Omnibusgewerbe sind gescheitert. Dies hat die zuständige ver.di Tarifkommission einstimmig am Montag (5. Februar) entschieden.

(Symbolbild: pixabay)

Mainz. Gleichzeitig hat die ver.di Tarifkommission beschlossen, nunmehr den Prozess der Urabstimmung einleiten zu lassen, teilt der zuständige Verhandlungsführer von ver.di Marko Bärschneider am Freitag (9. Februar) in Mainz mit.

Bis zuletzt war der VAV nicht bereit, den Kollegen in der Verwaltung, den Werkstätten und insbesondere dem Fahrpersonal den notwendigen und echten Inflationsausgleich in Form einer angemessenen Entgelterhöhung und Einmalzahlung anzubieten. "Während andere Beschäftigte in dieser Branche, fairer Weise, einen solchen echten Ausgleich tarifvertraglich für sich durchsetzen konnten, will der VAV offensichtlich die Beschäftigten in diesem Bereich am langen Arm verhungern lassen. Ein Angebot von 2,45 Prozent und dessen Nachbesserung um weitere 0,05 Prozent ist an Dreistigkeit und Hohn kaum zu überbieten", empört sich der ver.di Gewerkschaftssekretär Marko Bärschneider.

"Laut VAV geben die Verkehrsverträge keine höhere Steigerung her als die angebotenen 2,5 Prozent. Zudem soll die Umsetzung des bereits seit 2020 von der Landesregierung zugesicherte Rheinland-Pfalz Personalkosten Index (RPI) zwischenzeitlich völlig unklar sein, heißt es von der Arbeitgeberseite zur Begründung ihres unterirdischen Angebotes", erklärt der Tarif und Branchenexperte Christian Umlauf von ver.di.

Am Rande von Betriebsversammlungen erklären die Arbeitgebervertreter, dass die Aufgabenträger in den kommunalen Gebietskörperschaften schon damit drohen würden, künftig Verkehre abzubestellen, wenn ver.di entsprechend hohe Forderungen für die Beschäftigten stellen würde. Das wäre ein massiver Eingriff in die Tarifautonomie und eine Abkehr vom Angebot an ÖPNV-Leistung für die Bürger, sollten diese Erklärungen der Arbeitgeberseite zutreffend sein.



"Der vergangene Streik vom 2. Februar, an welchem sich insgesamt 4.000 Streikende aus den Fahrbetrieben auf der Theodor-Heuss-Brücke in Mainz zu einer Großkundgebung versammelt hatten, wird wohl leider nicht der letzte gewesen sein. In den kommenden Tagen bereits wird die Urabstimmung im gesamten Land durchgeführt. Das Ergebnis werden wir am 11. März in einer Pressekonferenz mitteilen. Sollten sich die Kollegen im Rahmen der Urabstimmung für die Durchsetzung ihrer Forderungen für längere Erzwingungsstreiks entscheiden, werden diese unmittelbar folgen. Auch muss in der Zeit der Urabstimmung mit einzelnen Warnstreiks gerechnet werden, um den Druck auf die Arbeitgeberseite weiterhin aufrecht zu erhalten. Für Gespräche und die Vorlage eines wesentlich verbesserten Angebotes, welches einen echten Ausgleich der Inflation bedeutet, stehen wir jederzeit zur Verfügung", sagt Bärschneider abschließend. (PM)


Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Zukunft der Ausbildung: Netzwerk in Kirchen plant zentrale Plattform

In der Verbandsgemeinde Kirchen formiert sich ein neues Projekt, das die regionale Ausbildungslandschaft ...

Bundesbauministerin Verena Hubertz besucht ALHO in Friesenhagen: Modulbau als Lösung für Wohnraummangel

Der Besuch der Bundesbauministerin Verena Hubertz in der ALHO Raumfabrik in Friesenhagen lenkte den Fokus ...

Weihnachten kann kommen – Sparkasse Westerwald-Sieg lud zum „traditionellen“ Adventsempfang ein

Beim Adventsempfang der Sparkasse Westerwald-Sieg in Bad Marienberg standen Begegnung, Musik und weihnachtliche ...

Firma Stöver in Wissen sucht Personal: "Der Job ist zukunftssicher"

ANZEIGE | Vom Fachkräftemangel hört man allerorten und auch die Firma IDENTICA Stöver GmbH & Co. KG aus ...

Traditioneller Nikolaus-Flohmarkt in Geisweid lockt mit Trödel und Charme

Am Samstag, 6. Dezember 2025, wird der letzte Geisweider Flohmarkt des Jahres veranstaltet, passend zum ...

Erste solarbetriebene DHL Packstation in Weyerbusch eröffnet

DHL hat in Weyerbusch eine neue, umweltfreundliche Packstation in Betrieb genommen. Diese Neuerung ermöglicht ...

Weitere Artikel


Workshop "Bierwissen und Biergenuss" im Haus Felsenkeller

Aus einer kleinen Handwerksbrauerei direkt in den Genusskreislauf zwischen Hirn und Magen. Das erwartet ...

Goldfund: Hinweisaufruf der Polizei war erfolgreich - Besitzer der Ringe gefunden

Nach einem öffentlichen Aufruf hat die Polizei in Koblenz die ursprünglichen Besitzer zweier Goldringe ...

Bewaffneter Überfall auf Tankstelle in Daaden: 21-jähriger Tatverdächtiger festgenommen

Ein bewaffneter Raubüberfall auf eine Tankstelle in Daaden hat am vergangenen Sonntagabend (4. Februar) ...

Ehrenamtsinitiative "Ich bin dabei!" - Kreativität und Handwerk findet neue Heimat im Stadtbüro Altenkirchen

Die Projektgruppe "Spaß am Werken" zieht im Rahmen der Ehrenamtsinitiative "Ich bin dabei!" der Verbandsgemeinde ...

Musiker des Jahres gastiert in Herdorf: Ein Abend im Zeichen der Spätromantik

Die Kulturfreunde und Villa Musica Rheinland-Pfalz laden am Freitag, 16. Februar, um 20 Uhr zu einem ...

"Dialog der Weltreligionen" bietet spannende Einblicke im Haus Felsenkeller

Einen Vortrags- und Diskussionsabend zum Thema "Dialog der Weltreligionen" gab es schon, damals aus Perspektive ...

Werbung