Werbung

Nachricht vom 24.11.2011    

Wissen um die Tricks der Betrüger schützt vor Schaden

Es gibt eine Vielzahl von Betrügereien auf die Bürger immer wieder hereinfallen. Egal, ob es Gewinnbenachrichtigungen sind, ob es sogenannte "Schnäpcchen" sind, oder die Tricks an der Haustür, wo an die Hilfsbereitschaft appelliert werde. Eine Informationsveranstaltung in Daaden zeigte auf, wie man sich schützen kann.

Aktuelle Tipps zur Vorbeugung von Straftaten gab es im Daadener Rathaus, zu der Kripochef Franz Orthen, Referent Polizeihauptkommissar Jürgen Quirnbach, AWO-Vorsitzende Brigitte Trippler, VdK-Vorsitzende Karin Giovanella, Bürgermeister Wolfgang Schneider (Rat zur Kriminalitätsvorbeugung der Verbandsgemeinde Daaden) und Daadens Bezirksbeamter Hubert Hammer (von links) die Zuhörer begrüßten.

Daaden. Rund 50 Besucher waren bei der Gemeinschaftsveranstaltung von AWO Ortsverein Daaden, VDK Verbandsgemeinde Daaden, und der Verbandsgemeinde Daaden - Rat zur Kriminalitätsvorbeugung am Dienstag im Rathaus Daaden erschienen. Bürgermeister Wolfgang Schneider konnte auch den Leiter der Kripo Betzdorf, Kriminalrat Franz Orthen und Polizeioberrat Norbert Skalski, Leiter der Polizeiinspektion Betzdorf, begrüßen.

Polizeihauptkommissar Jürgen Quirnbach vom Polizeipräsidium Koblenz referierte auf Einladung Daadener Rats zur Kriminalitätsvorbeugung im Daadener Sitzungssaal. Auf anschauliche Art und Weise konnte er die Tricks der Gauner und Betrüger aufzeigen. Ob Rheumadecken, Porzellanschnäppchen oder Buchabonnement - so manch vermeintliches Schnäppchen wird bei genauem Hinsehen zu einem überteuerten Kauf minderer Qualität. So war das vermeintlich gewonnene Klimagerät in Wirklichkeit zur ein Fächer und der Anteil an 25.000 Euro entpuppte sich als Kleingewinn von 50 Cent, da diese Gewinnbenachrichtigung an mehr als 50.000 Empfänger gerichtet war.

Auch bei Gewinnbenachrichtigungen gilt es, auf das Kleingedruckte zu achten. Die vermeintliche "Traumreise" ist in Wahrheit oft eine Werbefahrt zu einem abgelegenen Gasthof, in dem die Reiseteilnehmer zu einem Vertragsabschluss genötigt werden. Der Rat des Präventionsfachmannes: "Wenn einem eine dubiose Gewinnbenachrichtigung ins Haus flattert, obwohl man an keinem Gewinnspiel teilgenommen hat, sollte man diese lieber gleich in den Papierkorb werfen".
Wer nämlich ansonsten gewinnt ist die Betrügerfirma. In aller Regel muss man eine teure 0190er-Nummer anrufen, um Näheres zu erfahren. "In der Euphorie berücksichtigen viele Menschen nicht, dass damit sehr hohe Telefongebühren verbunden sind. Ist die Nummer aber erst einmal angewählt, laufen die Zeit und das Geld – und zwar zu Gunsten der Absender dieser dubioser Schreiben", so Quirnbach weiter.
In aller Regel sei unter diesen 0190er-Nummern ein Anrufbeantworter geschaltet. Je länger das Gespräch dauert, umso größer ist der Verdienst der Abzocker. Für viele Personen kommt dann das böse Erwachen beim Eintreffen der nächsten Telefonrechnung. In vielen Fällen handelt es sich um reine Briefkastenfirmen oder solche, mit Firmensitz im Ausland, was den Ermittlern die Nachforschungen nicht gerade erleichtert. Fazit des Kriminalisten: "Die erwarteten Gewinne sind regelmäßig Mogelpackungen".



Quirnbach gab Tipps, wie man sich der Belästigung an der Haustüre erwehren kann. Er appellierte: "Vorsicht wenn Fremde läuten. Hilfsbereitschaft an der Wohnungstür zahlt sich nicht aus!" Wer die typischen Türöffnertricks kennt, lässt sich nicht täuschen:
•Kann ich bitte ein Glas Wasser haben, ich bin schwanger (Ich habe Durst. Mir ist schlecht. Ich muss eine Tablette nehmen). Darf ich in die Küche kommen?
•Haben Sie Papier und Bleistift? Der Nachbar ist nicht zu Hause und ich muss ihm eine Nach-richt hinterlassen. Darf ich an Ihrem Tisch schreiben?
•Darf ich bei Ihnen Blumen (oder ein Geschenk) für den Nachbarn abgeben. Darf ich den Blumen in Ihrem Bad Wasser geben? Darf ich das Geschenk in Ihrer Wohnung selbst ablegen?

Quirnbach warnte: "Die Betrüger verfolgen immer nur ein Ziel: Sie sollen die Tür öffnen, damit Gauner in Ihre Wohnung gelangen". Eine angeregte Diskussion mit den Besuchern zeigte, dass auch im Daadener Land in jüngster Zeit mehrfach versucht wurde, durch unerlaubte Telefonwerbung und Haustürgeschäfte an das Geld der Bürgerinnen und Bürger zu kommen.
Er riet außerdem: "Lassen Sie sich immer einen Ausweis an der Haustüre zeigen. Trickbetrüger treten als Mitarbeiter der Wasserwerke, Handwerker, Berater der Rentenversicherung und so gar als Kriminalbeamte auf".
Die Teilnehmer waren von den zahlreichen Ratschlägen des Kripobeamten begeistert. "Jetzt sind wir gegen die neuesten Tricks der Betrüger gut gewappnet", war einhelliges Fazit des Nachmittags. Die gute Bewirtung der zahlreich erschienen Gäste übernahmen bewährte Kräfte von VdK Verbandsgemeinde Daaden und AWO Daaden.
Nähere Infos beim Rat für Kriminalitätsvorbeugung der Verbandsgemeinde Daaden, Ansprechpartner: Wolfgang Märker, Tel.: 02743/929122.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


MdL Dr. Peter Enders las in der Kita "Spatzennest"

Astrid Lindgrens Kinderbuch "Wir Kinder aus Bullerbü" hatte MdL Dr. Peter Enders mitgebracht, und las ...

Wehner: KI Betzdorf leistet gute Arbeit

Die Kripo Betzdorf mit ihren Fachkommissariaten leistet gute Arbeit, dies belegen die Aufklärungsquoten. ...

"Pop Music School 2" ist in Arbeit

Das Casting zu "Pop Music School 2" dem Musical der Kreismusikschule Altenkirchen führte 40 Kinder ...

VG-Rat Kirchen zeigte erneut zerstrittenes Bild

Die Sondersitzung des Rates der Verbandsgemeinde Kirchen endete ohne ein greifbares Ergebnis. Sie zeigte ...

Regionalmanagement der Raiffeisenregion zieht positive Bilanz

Die Verbandsgemeinden Dierdorf, Flammersfeld, Puderbach und Rengsdorf konnten zahlreiche Interessierte ...

Biogasanlage fordert Bauernopfer

Proteste gegen den Betrieb in Neitzert halten an – Verwaltung verweigert Auskunft über Hintergrundgespräche

Neitzert. ...

Werbung