Werbung

Pressemitteilung vom 17.02.2024    

Gründung des Vereins GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus e. V. im Stöffel-Park

Von Wolfgang Rabsch

Der GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus wird ab sofort von einem Verein getragen. Bei der Gründung und anschließender erster Vorstandssitzung im Tertiärum im Stöffel-Park in Enspel am 14. Februar nahmen Vertreter der beteiligten Landkreise Altenkirchen, Lahn-Dill, Limburg-Weilburg und Westerwald, die VG Asbach sowie die Tourismusorganisationen der Destinationen Lahntal und Westerwald teil.

Von links: Knut Rehn (Geopark), Jan Bosch (Geopark), Laura Haimerl (Geopark), Maja Büttner (Westerwald Touristik Service GbR), Michael Volkwein (Geopark), Philipp Borchardt (Lahntal Tourismus Verband e. V.), Landrat Wolfgang Schuster (Lahn-Dill-Kreis), Landrat Michael Köberle (Landkreis Limburg-Weilburg), Landrat Dr. Peter Enders (Landkreis Altenkirchen), 1. Beigeordneter Markus Harf (VG Asbach), Landrat Achim Schwickert (Westerwaldkreis), Notar Dr. Stefan Braun. (Fotos: Wolfgang Rabsch)

Enspel. Um die Eilbedürftigkeit der Vereinsgründung zu unterstreichen, war ein Notar anwesend, der die betreffenden Unterlagen beurkundete, damit diese sofort beim zuständigen Vereinsregistergericht eingereicht werden konnten.

Was ist der "Geopark"?
Der Geopark ist eine 2010 in Leben gerufene Initiative der Landkreise Altenkirchen, Lahn-Dill, Limburg-Weilburg sowie Westerwald und wird finanziell unterstützt durch den Landkreis Marburg-Biedenkopf, die Verbandsgemeinde Asbach sowie die Stadt Diez. In der Vergangenheit wurde die Geschäftsstelle als Projekt bei den Tourismusorganisationen der Stadt Weilburg (bis 2016) und der Stadt Braunfels (bis 2021) geführt. Seit 2021 werden die Tätigkeiten der Geschäftsstelle als Projekt beim Trägerverein des Geo-Informationszentrums Besucherbergwerk Grube Fortuna (Geowelt Fortuna e. V.) erledigt.

Durch die jetzt erfolgte Gründung des Vereins GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus e. V. erfolgt eine strukturelle Verankerung des Geoparks als Organisation mit eigener Rechtspersönlichkeit. So soll die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre langfristig auf eine eigenständige und zukunftssichere Basis gestellt werden.

Zu den bisher als Träger beteiligten Gebietskörperschaften wurden bewusst die Tourismusorganisationen der Destination Lahntal (Lahntal Tourismus Verband e. V.) und Westerwald (Westerwald Touristik Service GbR) als Gründungsmitglieder eingebunden. Mit diesen arbeitet der Geopark als funktionaler Partner seit Jahren auf vielen Ebenen eng zusammen, um Synergien beim Aufbau der entsprechend notwendigen Infrastruktur sowie der touristischen Angebotspalette nutzen zu können.

Landrat Wolfgang Schuster wurde zum ersten Vorsitzenden gewählt
Landrat Wolfgang Schuster (Lahn-Dill-Kreis) wurde im Rahmen der Gründungssitzung als 1. Vorsitzender, die Landräte Dr. Peter Enders (Landkreis Altenkirchen) und Michael Köberle (Landkreis Limburg-Weilburg) als stellvertretende Vorsitzende gewählt.

Der neu gegründete Verein GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus e. V. wird seine Energie weiter dem Ausbau, der Förderung und Unterstützung des umfangreichen Netzwerks regionaler Akteure widmen, stets mit der gemeinsamen Vision, die Region noch lebenswerter zu gestalten. Neben der Entwicklung eines nachhaltigen touristischen Angebots, ist das Netzwerk in den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Regionalentwicklung tätig.



Wichtigste Partner des Geoparks sind zahlreiche Akteure vor Ort, die mit ihren Angeboten und Aktionen die Vision des Geoparks Realität werden lassen. Dazu zählen engagierte Vereine, GeoBotschafter und GeoLotsen, bis hin zu einer stetig wachsenden Zahl an GeoPartnern, also Vereinigungen und Firmen, die sich für die nachhaltige Entwicklung der Region einsetzen.

Weitere Infos: Der Nationale GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus
Beeindruckende Naturlandschaften, abenteuerliche Industrieanlagen und imposante Höhlensysteme - auf fast 4.000 Quadratkilometern können im GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und über 2.500 Jahre Bergbautradition aktiv erlebt werden. Wer sich im Geopark der Rohstoffe auf Schatzsuche begibt, findet zwar keine Diamanten oder Gold, dafür gibt es reiche Vorkommen von Eisenerz, Basalt, Schiefer, Mineralwasser, Ton, Kalkstein und den berühmten Lahnmarmor.

Über einhundert GeoTope, GeoPunkte, GeoInformationszentren, GeoBlicke und GeoRouten bieten die Möglichkeit, tief in die bewegte Entwicklungsgeschichte der Erde und die lebendige Industriekultur der Region einzutauchen.

Nationale Geoparks in Deutschland
Aktuell tragen 19 Geopark-Regionen in Deutschland das Gütesiegel Nationaler Geopark, das seit 2002 für Qualität steht und alle fünf Jahre von einer Expertenkommission der Alfred-Wegner-Stiftung überprüft wird. Gemeinsam arbeiten alle Geoparks an Themen, wie dem Schutz des bedeutsamen Erd- und Naturerbes sowie der Regionalentwicklung, der Bildung für nachhaltige Entwicklung und der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele. (Wolfgang Rabsch)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


FWG Wissen spendet insgesamt 3.000 Euro aus Glühweinerlös

In der vorweihnachtlichen Zeit 2023 betrieb die FWG Wissen wieder ihren alljährlichen Glühweinstand vor ...

Hoher Besuch bei "La Piccola - vino e più" in Altenkirchen

Im Rahmen ihrer regelmäßigen Betriebsbesuche haben Landrat Dr. Peter Enders und der Wirtschaftsförderer ...

Der letzte Bauabschnitt für den Ausbau der Rathausstraße in Wissen beginnt

Ab Dienstag, 20. Februar, soll die Rathausstraße zwischen "Auf der Rahm" und "Im Buschkamp" voll gesperrt ...

Altenkirchener Frauen-Tennisturnier: Deutsche Hoffnung ruht auf Nastasja Schunk

Noch darf gehofft werden: Nach wie vor besteht die Möglichkeit, dass eine deutsche Spielerin das Frauen-Tennisturnier ...

IHK-Geschäftsstelle Altenkirchen bietet Steuerberater-Sprechtage für Existenzgründer an

In Kooperation mit der Steuerberaterkammer Rheinland-Pfalz bietet die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen, ...

IHK: Versäumnisse in Wirtschaftspolitik bestimmen zunehmend das unternehmerische Geschäft

Die wirtschaftliche Entwicklung im nördlichen Rheinland-Pfalz stand bereits im vergangenen Herbst am ...

Werbung