Werbung

Pressemitteilung vom 25.02.2024    

Europäische Vielfalt in der Spätromantik - Ein grandioses Saisonfinale in Herdorf

Die letzte Vorstellung der diesjährigen Spielsaison der Kulturfreunde Herdorf zog Musikliebhaber mit einem bemerkenswerten Konzertabend in ihren Bann. Die hochkarätigen Musiker, unterstützt von Villa Musica Rheinland-Pfalz, präsentierten Stücke einer turbulenten Epoche, der Spätromantik.

Musikgenuss der Spätromantik. (Alle Fotos: Kreis der Kulturfreunde Herdorf e.V.)

Herdorf. Das Finale der diesjährigen Spielsaison der Kulturfreunde Herdorf bot eine exquisite Auswahl an spätromanischen Werken von Fauré, Dvořák und Brahms. Die Veranstaltung wurde durch die Zusammenarbeit mit Villa Musica Rheinland-Pfalz möglich gemacht, die erneut erstklassige Musiker nach Herdorf brachte. Unter ihnen befanden sich der Weltklasse-Violinist und bulgarische Musiker des Jahres, Svetlin Roussev, die begnadete Pianistin Yeol Eum Son und hochtalentierte Stipendiaten der Villa Musica.

Die Spätromantik ist eine Epoche, die für ihre musikalische Vielfalt und stilistischen Gegensätze bekannt ist. Sie markiert einen Bruchpunkt in der europäischen Musikgeschichte, da sie sich stark von der gesamteuropäischen Idee der Hochromantik entfernte. Die Komponisten dieser Zeit verfolgten oft völlig unterschiedliche Ansätze und nationale Ideale, was zu einer künstlerischen und politischen Zerrissenheit führte.

Trotz dieser Kontroversen überdauert die elektrisierende Spannung und Vielfalt dieser Epoche bis heute. Am Konzertabend wurden drei ausgewählte Stücke präsentiert, die diese Aspekte des spätromanischen Musikstils hervorragend repräsentierten.

Das Konzert begann mit Faurés Violinsonate Nr. 1 A-Dur, op. 13, einem Werk, das 1877 in Paris frenetisch gefeiert wurde. Roussev und Son spielten dieses dynamische und dialogische Stück mit großer Sicherheit und Leichtigkeit. Ihre Meisterschaft zeigte sich in den vielfältigen musikalischen Themen, darunter Gesänge venezianischer Gondolieri und kräftige Klavieroktaven.



Die Perfektion und Harmonie setzte sich fort, als Irena Josifoska mit ihrem Violoncello zu den Musikern auf der Bühne stieß. Sie spielten Brahms' Klaviertrio Nr. 3 c-Moll, op. 101, ein Stück, das alle charakteristischen Elemente des norddeutschen Komponisten vereint: mürrische Wucht, jovialer Humor und tiefste Melancholie.

Im zweiten Teil des Konzertes begeisterten die Musiker mit Dvořáks Klavierquintett A-Dur, op. 81. Die hinzugekommenen Musiker Claudio Laureti und Albina Khaibulina sorgten für zusätzliche Tiefe und Nuancen.

Mit dem Ende der diesjährigen Saison müssen sich Musikbegeisterte nun bis zum Herbst gedulden, wenn die neue Spielzeit der Kulturfreunde Herdorf beginnt. Aktuelle Informationen zu den anstehenden Veranstaltungen können auf der Website gefunden werden. (PM/Red)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Kultur & Freizeit  
Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


Serie von Zwischenfällen und Straftaten beschäftigt die Polizeiinspektion Betzdorf

Im Bereich der Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain, Daaden-Herdorf und Kirchen ereigneten sich am ...

Traktordemo gegen die Agrarpolitik in Koblenz: Zwischenfall am Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Am Sonntag (25. Februar) versammelten sich Landwirte und Unterstützer in der Innenstadt von Koblenz, ...

Landtag diskutiert über Erfolg der Schulgeldfreiheit in Gesundheitsfachberufen

Der rheinland-pfälzische Landtag hat in der vergangenen Woche über die bisherige Bilanz der im Jahr 2022 ...

100 Jahre Schützenverein Leuzbach-Bergenhausen: Premiere des Jubiläumsmarsches 'Horrido'

Zum 100. Geburtstag des Schützenvereins Leuzbach-Bergenhausen hat Sven Hellinghausen, ein renommierter ...

"Guns 'n' Nuns": Triumphale Premiere der "Bühnenmäuse" in Wissen

Mit einer Kriminalkomödie, die das Publikum zum Lachen und Applaudieren brachte, feierten die "Bühnenmäuse" ...

Horhausen: Augenzeugenhinweis führt zur Entdeckung von betrügerischem Kennzeichen

In Horhausen kam es am 23. Februar zu einem bemerkenswerten Vorfall: Ein aufmerksamer Zeuge meldete der ...

Werbung