Werbung

Pressemitteilung vom 26.02.2024    

SPD zum Start der Heizungstauschförderung: Diedenhofens Einsatz zahlt sich aus

Die finanzielle Unterstützung für den Wechsel zu einer klimafreundlichen Heizung kommt. Ab dem 27. Februar können Eigentümer eines Einfamilienhauses, die dieses selbst bewohnen und eine neue klimafreundliche Heizung einbauen wollen, bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) einen Antrag auf Förderung stellen.

Martin Diedenhofen (Foto: Martin Schmitz)

Berlin. Dem heimischen Bundestagsabgeordneten Martin Diedenhofen (SPD), der die Perspektive des ländlichen Raums in das Heizungsgesetz hinein verhandelt hatte, waren starke und verlässliche Förderungen besonders wichtig. Der erste Entwurf der neuen Förderrichtlinie aus dem Wirtschaftsministerium von Robert Habeck sei unausgewogen gewesen und hätte beispielsweise die nachhaltige Holzenergie deutlich benachteiligt, so Diedenhofen. Während der vergangenen Monate setzte sich Diedenhofen intensiv für Verbesserungen ein, so dass alle nachhaltigen Heizsysteme eine gute Förderung erhalten.

Diedenhofen betont: "Langfristig günstiges Heizen in Deutschland schieben wir jetzt endlich an - Bezahlbarkeit und Planbarkeit sind dabei die zentralen Faktoren. Dazu gehören verlässliche Förderungen für den Heizungstausch. Ich freue mich, dass neben Wärmepumpe und Co. - wie von mir in den Verhandlungen gefordert - auch Pelletheizungen ohne teure Kombinationspflichten gefördert werden. Das ist gerade für den ländlichen Raum eine gute Nachricht."

Die nun beschlossene Förderung soll absichern, dass Hauseigentümer beim Heizungstausch nicht allein gelassen werden. Sie erhalten beim Einbau einer klimafreundlichen Heizung eine Mindestförderung von 30 Prozent. Wer schnell handelt, erhält dank eines Geschwindigkeitsbonus' weitere 20 Prozent. Haushalte, die über ein zu versteuerndes Jahreseinkommen von bis zu 40.000 Euro verfügen, können außerdem zusätzliche 30 Prozent bekommen (insgesamt maximal 70 Prozent). Wer eine besonders emissionsarme Biomasseheizung einbaut, kann zusätzliche 2.500 Euro Förderung erhalten. Besonders effiziente Wärmepumpen oder welche mit natürlichen Kältemittel bekommen einen Effizienzbonus von fünf Prozent.



Hausbesitzer, die schon in den ersten Wochen dieses Jahres eine neue Heizung installieren lassen haben, können nachträglich einen Förderantrag stellen. Auf der KfW-Internetseite finden sich weitere Informationen. Wer außerdem mehr zum Heizungstausch wissen möchte, findet auf der Internetseite des Bundesbauministeriums unter anderem einen Wegweiser. Mit diesem können Interessierte prüfen, welche Auswirkungen das Heizungsgesetz für sie hat. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Politik


Thomas Marsell zum neuen Ortsbürgermeister von Ingelbach gewählt

Am 30. Juni wurde Thomas Marsell einstimmig zum neuen Ortsbürgermeister von Ingelbach gewählt. Er übernimmt ...

Das wohl jüngste SPD-Mitglied in Rheinland-Pfalz kommt aus Daaden: Ayler Budwegs Weg des Engagements

Die 14-jährige Ayler Budweg aus Daaden hat einen politischen Schritt gemacht. Als wahrscheinlich jüngstes ...

FDP in Rheinland-Pfalz setzt auf Daniela Schmitt für Landtagswahl 2026

Interne Konflikte, schwache Umfragewerte - neun Monate vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz haben ...

Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz sorgt für Diskussionen in der Energiebranche

Das geplante Landesklimaschutzgesetz in Rheinland-Pfalz stößt auf Kritik. Landtagsabgeordneter Stephan ...

Schüler der Realschule Plus Linz erleben in Berlin Politik hautnah

Die 10. Jahrgangsstufe der Realschule Plus Linz unternahm eine spannende Abschlussfahrt nach Berlin. ...

Politik hautnah: Schüler der IGS Betzdorf treffen Bundestagsabgeordnete

Die 9. Jahrgangsstufe der Integrierten Gesamtschule (IGS) Betzdorf unternahm eine besondere Abschlussfahrt ...

Weitere Artikel


Unbekannte beschädigen Klosterkirche in Betzdorf - Zeugen gesucht

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (24./25. Februar) wurde eine Sachbeschädigung an der Klosterkirche ...

Katastrophenschutz: Verwaltungsstab simulierte extremes Hochwasser im Siegtal

Kürzlich simulierte der Verwaltungsstab im Kreis Altenkirchen ein Hochwasserszenario im Siegtal. Ziel ...

Neues Leitungsteam in der katholischen Kita Adolph-Kolping in Wissen

Nach 24 Jahren Leitung der katholischen Kindertagesstätte Adolph-Kolping hat Bernadette Höfer in feierlicher ...

Dienstversammlung beim Löschzug Horhausen: Rückblick und Ausblick in die Zukunft

Bei der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Horhausen am Samstag (24. Februar) standen ...

"Ein Raum voller Meister" in Koblenz: Turnverband Mittelrhein ehrt seine Besten

"Ein Raum voller Meister - Was tolleres kann es im Sport nicht geben!" lautete kürzlich die Begrüßung ...

Betrunkener Fahrzeugführer sorgte für Aufregung in Kirchen

Am Sonntagabend (25. Februar) wurde die Polizei Betzdorf durch Verkehrsteilnehmer telefonisch in Kenntnis ...

Werbung