Werbung

Pressemitteilung vom 26.02.2024    

Revolution in der Gynäkologie: 3D-Bilder für präzise Schlüssellochoperationen

Das Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen führt in der Gynäkologie eine innovative Technologie ein: Ein 3D-Video-Laparoskopie-System ermöglicht Chirurgen einen dreidimensionalen Blick auf das Operationsfeld. Dieser Durchbruch verspricht mehr Sicherheit und Präzision bei minimalinvasiven Eingriffen zur Behandlung gynäkologischer Erkrankungen.

Neue Maßstäbe in Schlüssellochoperationen: Begeistert vom neuen 3D-Video-Laparoskopie-Turm in der „Stilling“-Frauenheilkunde zeigen sich (von links) leitende Oberärztin Dr. Katharina Gillen, stellvertretende Leitung Gyn-OP Manuela Scherz, Oberarzt Amine Hedri, Schwester Bettina Müller, Schwester Carmen Kurth, Chefarzt PD Dr. Marco J. Battista, Oberarzt Youssef Georgi, Funktionsoberärztin Irina Boyadzhieva und Schwester Gabriele Grbac. Foto: Diakonie in Südwestfalen gGmbH

Siegen. In der Klinik für Gynäkologie und gynäkologische Onkologie des Diakonie Klinikums Jung-Stilling in Siegen wird ab sofort ein hochmodernes 3D-Video-Laparoskopie-System für Schlüssellochoperationen eingesetzt. Diese innovative Technologie verspricht eine neue Ära der Präzision und Sicherheit bei der Behandlung von gynäkologischen Erkrankungen.

Das Laparoskopie-System bietet den Chirurgen einen dreidimensionalen Blick auf das Operationsfeld, was die Genauigkeit und Effektivität der Eingriffe erheblich verbessert. Dr. Marco J. Battista, Chefarzt der Gynäkologie und gynäkologischen Onkologie im Diakonie Klinikum, betont die Vorteile dieser modernen Technik: „Dank des neuen Systems können wir feinste Gewebestrukturen, Blutgefäße und angrenzende Organe hochaufgelöst und dreidimensional darstellen. Dies ermöglicht es uns, Operationen noch exakter durchzuführen und die Patientensicherheit zu erhöhen.“

Besonders bei komplexen Eingriffen wie der Entfernung von Eierstockzysten oder der Therapie von Endometriose erweist sich das 3D-Video-Laparoskopie-System als äußerst vorteilhaft. Die verbesserte Tiefendarstellung im Bauchraum ermöglicht es den Chirurgen, präziser zu arbeiten und die Risiken für Komplikationen zu minimieren.



Das Laparoskopie-System besteht aus einem Laparoskop, chirurgischen Instrumenten, Lichtquellen und Kamerasystemen, die das OP-Geschehen auf Monitore übertragen. Während des Eingriffs tragen die Operateure spezielle Polarisationsbrillen, die ihnen eine dreidimensionale Ansicht des Operationsfelds bieten.

Schlüssellochoperationen, bei denen nur wenige Hautschnitte am Bauch nötig sind, werden immer häufiger angewendet. Dank des 3D-Video-Laparoskopie-Systems können diese Eingriffe nun noch präziser und sicherer durchgeführt werden, was zu einer schnelleren Genesung der Patientinnen führt. (PM/Red.)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Fünf Chöre, ein Konzert: Regionalkirchenkonzert im Kloster Bornhofen

Chormusik aus verschiedenen Regionen vereint sich bei einem besonderen Konzert in Bornhofen. Am Sonntag, ...

Roboter und Handwerk im Wandel: Diskussion in Koblenz zur Zukunft der Arbeit

Die Arbeitswelt verändert sich – auch im Handwerk. Roboter, Künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel ...

Herbstgefahr durch Laub: So beugen Hausbesitzer Wasserschäden vor

Laub sieht zwar harmlos aus, kann aber große Schäden verursachen. Besonders im Herbst drohen bei verstopften ...

Oldtimer-Rallye im Westerwald: Historische Fahrzeuge auf großer Fahrt

Am 4. Oktober 2025 wird der Westerwald erneut zur Kulisse für ein Spektakel aus vergangenen Zeiten. Der ...

AKTUALISIERT | Zugverkehr in Betzdorf gestört

AKTUALISIERT | Ein defektes Stellwerk sorgte für erhebliche Beeinträchtigungen im Zugverkehr der Region ...

Weitere Artikel


Erfolgreicher Blutspendetermin: 71 Spender in Wissen willkommen geheißen

Die Rotkreuz-Bereitschaft Wissen verzeichnete beim jüngsten Blutspendetermin im Kopernikus-Gymnasium ...

Tierischer Besuch im Altenzentrum Freudenberg bringt Freude und Lächeln

Im Altenzentrum Freudenberg sorgten kürzlich Ronnie und Robbie, zwei Besuchs-Shetlandponys, für Aufsehen. ...

30 Feuerwehrleute löschen Kaminbrand in Emmerzhausen

Ein Schreckmoment für die Bewohner eines Einfamilienhauses in Emmerzhausen am Samstag, dem 24. Februar: ...

Gewalttätiger Diebstahl in Flammersfeld - Zeugen gesucht

Ein räuberischer Überfall ereignete sich am 23. Februar in Flammersfeld. Eine Mitarbeiterin eines Pflegedienstes ...

Futsal: B-Junioren der JSG Neitersen-Altenkirchen-Weyerbusch sind auch Regionalmeister

Die B-Junioren der JSG Neitersen-Altenkirchen-Weyerbusch wurden eine Woche nach Gewinn der Rheinlandmeisterschaft ...

Steigende Zahlen bei robotergestützten Eingriffen in der Urologie am "Stilling" in Siegen

Die Urologie am "Stilling" in Siegen verzeichnet einen bemerkenswerten Anstieg bei robotergestützten ...

Werbung